Berliner Secession

Berliner Secession
Ausstellungsplakat der Berliner Secession, Berlin, 1900
Gebäude der Berliner Secession
Ausstellungsvorbereitung der Berliner Sezession, Vorstand und Hängekommission bei der Arbeit (1904);
von links: Willy Döring, Bruno Cassirer, Otto Heinrich Engel, Max Liebermann, Walter Leistikow, Kurt Herrmann, Fritz Klimsch
Jury für die Ausstellung der Berliner Secession (1908);
von links: Fritz Klimsch, August Gaul, Walter Leistikow, Hans Baluschek, Paul Cassirer, Max Slevogt (sitzend), George Mosson (stehend), Carl Max Kruse (stehend), Max Liebermann (sitzend), Emil Rudolf Weiß (stehend), Lovis Corinth (stehend)
Gedenktafel für die Berliner Secession am Kurfürstendamm 208

Berliner Secession, auch genannt Berliner Sezession,[1] ist die Bezeichnung einer deutschen Künstlergruppe. Sie war eine organisatorische Abspaltung Berliner Maler und Bildhauer zum Ende des 19. Jahrhunderts vom bis dahin dominierenden akademischen Kunstbetrieb und wurde am 2. Mai 1898 gegründet. Der Begriff Secession leitet sich von dem lateinischen Begriff „secessio“ ab und bedeutet „Trennung“ bzw. „Abspaltung“. Daneben gab es noch die Neue Secession und die Freie Secession in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Verwerfungen, die zur Bildung der Berliner Secession und weiterer Künstlergruppen führen sollten, begannen bereits 1891 anlässlich der Großen Internationalen Kunstausstellung in Berlin. Der Streit ging um die Abteilung der norwegischen Künstler, der sich im Folgejahr zuspitzte, nachdem die Kommission des Vereins Berliner Künstler die Bilder von Edvard Munch abgelehnt hatte. Im Februar 1892 schlossen sich unter der Führung von Walter Leistikow, Franz Skarbina und Max Liebermann einige Maler zu einer „freien Vereinigung zur Veranstaltung von künstlerischen Ausstellungen“ zusammen und stellten im Frühjahr 1892 als Die Elf aus, ohne allerdings den Verein Berliner Künstler zu verlassen oder den jährlich stattfindenden Salon – die „Große Berliner Kunstausstellung“ – zu meiden.

Eine Überarbeitung der Statuten der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft durch Anton von Werner und Hugo Schnars-Alquist hielt im Oktober 1892 noch den Wirtschaftsverband zusammen. Doch im November 1892 kam es zum Skandal, als eine Ausstellung der Werke von Edvard Munch diesmal von einer Mehrheit der Mitglieder des Vereins Berliner Künstler geschlossen wurde und Munchs Bilder als „abstoßend, hässlich und gemein“ bezeichnet wurden. Die opponierende Gruppe der Maler war aber noch nicht stark genug, um das etablierte Ausstellungswesen zu verlassen. So kam es zur „Freien Berliner Kunstausstellung 1893“ parallel zur Großen Berliner Kunstausstellung, in die wiederum die Münchner Sezession eingebettet war, der sich inzwischen eine Reihe von Künstlern angeschlossen hatten (u. a. Adolf Brütt, Max Kruse, Walter Leistikow, Reinhold Lepsius, Lesser Ury und Max Liebermann).

1898 wurde von der Jury der Großen Berliner Kunstausstellung ein Landschaftsgemälde des Malers Walter Leistikow zurückgewiesen. Jetzt war der Beweis endgültig erbracht, dass die „moderne Kunst“ von den bestehenden Organisationen keine Unterstützung zu erwarten hatte. Als Konsequenz gründeten 65 Künstler die Berliner Secession mit Walter Leistikow als Organisator. Max Liebermann wurde zum Präsidenten gewählt. Den Vorstand bildeten neben dem Präsidenten Liebermann und Walter Leistikow die Künstler Otto Heinrich Engel, Ludwig Dettmann, Oskar Frenzel, Curt Herrmann und Fritz Klimsch. Die Vettern Bruno Cassirer und Paul Cassirer, die in Berlin eine Galerie besaßen, wurden geschäftsführende Sekretäre der Secession. Einflussreicher Gegner der Secession war der Direktor der königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste, Anton von Werner, Berater des Kaisers in Sachen moderner Kunst.

Am 19. Mai 1899 wurde in der Charlottenburger Kantstraße ein kleines Gebäude mit einer Ausstellung von 330 Bildern und Grafiken sowie 50 Skulpturen eröffnet. Eine konservative Minderheit trennte sich bis 1902 wieder von der Secession. 1905 fand der Umzug in das damals neue Gebäude am Kurfürstendamm 208 statt, der Ort, an dem sich heute das Theater am Kurfürstendamm befindet.

Um 1909 hatte die Berliner Secession trotz mehrerer Austritte 97 Mitglieder.

1910 kam es zum Bruch innerhalb der Secession, als 27 meist expressionistische Künstler von der Jury zurückgewiesen wurden. Auf Initiative von Georg Tappert, Heinrich Richter-Berlin und anderen, u. a. Otto Mueller und Max Pechstein, durch den die Dresdner Künstlergruppe Brücke hinzukam, bildete sich eine neue Gruppe, die Neue Secession. Sie eröffnete im Mai ihre erste Ausstellung „Zurückgewiesene der Secession Berlin 1910“. Pechstein wurde zum Präsidenten, Tappert zum Vorsitzenden gewählt.

Nach einem heftigen Streit-Brief von Emil Nolde gegen den Präsidenten Max Liebermann wurde Nolde aus der Secession ausgeschlossen, und wenig später legten Liebermann und seine engsten Mitarbeiter ihre Vorstandsfunktionen nieder. Nachfolger von Liebermann wurde 1911 Lovis Corinth. Im Dezember 1912 wurde Paul Cassirer Vorsitzender. Die Sommerausstellung von 1913 wurde der letzte große Erfolg der Secession. Es kam jedoch über die Auswahl der Bilder und wegen der damit auch verbundenen Zurückweisung der Werke von 13 Mitgliedern der Secession wiederum zum Bruch, da die 13 eine eigene Ausstellung organisierten und den Vorstand angriffen. Als sie der Aufforderung, die Secession zu verlassen, nicht folgten, traten Slevogt, Liebermann, Cassirer und rund 40 weitere aus der Secession aus. Lovis Corinth übernahm als einziges namhaftes Mitglied der Berliner Secession wieder den Vorsitz. 1915 wurde ein neues Ausstellungshaus am Kurfürstendamm bezogen.

Dort fanden nun regelmäßig die Frühjahrs- und Herbstausstellungen statt und wurden die Versammlungen abgehalten. Neue Mitglieder wurden fortan mit einer Dreiviertel-Mehrheit gewählt. Corinth blieb bis zu seinem Tod 1925 Präsident der Vereinigung. Danach wurde auf Antrag von Charlotte Corinth kein Präsident mehr gewählt, die Geschäfte führten mehrere gleichberechtigte Vorstandsmitglieder. Erst am 19. April 1934 wurde mit Leo von Königs wieder ein Präsident gewählt, wie der letzte Eintrag im Protokollbuch ausweist.

Im März 1914 gründeten die Ausgetretenen die bis 1924 bestehende Freie Secession mit Max Liebermann als Ehrenpräsidenten. Wenig später eröffnete die „Juryfreie Kunstausstellung“, die einen Bildermarkt ganz ohne Jury, Kunsthändler und Gruppierungen ermöglichte.

Die Berliner Secession und das Dritte Reich

Im Februar 1933 wurde ein neuer Vorstand gewählt, in dem unter anderen Max Pechstein, Eugene Spiro, Magnus Zeller, Hans Purrmann, Bruno Krauskopf und Rudolf Belling waren. In der Sitzung vom 10. März 1933 sprach Pechstein über die Stellung einiger Mitglieder zur Secession, und wies nachdrücklich darauf hin, dass keine Politik in die Secession getragen werden sollte. Eine Woche später wurde jedoch über die mögliche Zusammenarbeit mit dem Staat und dem Kampfbund für deutsche Kultur diskutiert. Eugene Spiro legte den Vorstand nieder, weitere Austritte erfolgten im April 1933. Bei einer wichtigen Besprechung am 25. April 1933 verlas Pechstein eine Erklärung an die Regierung, in der sich die Berliner Secession verpflichtete, am Aufbau des neuen Deutschlands mitzuwirken. Emil van Hauth, seit 1932 Mitglied der Secession, verlas ein von ihm entworfenes Programm, das im Sinne des Kampfbundes war. Demnach dürften jüdische und bolschewistisch gesinnte Künstler nicht mehr Mitglieder in deutschen Künstlerverbänden sein und gleichzeitig forderte er eine Umformung der Secession im Sinne des neuen Staates. Die Vorlage wurde mit 27 zu zwei Stimmen bei einer Enthaltung angenommen.

Daraufhin wurden die Statuten geändert und am 2. Mai wurden Emil van Hauth, Artur Degener und Philipp Harth zum neuen Vorstand gewählt. Diese waren Mitglieder des Kampfbundes für deutsche Kultur. Bei einer Besprechung im Preußischen Kultusministerium diffamierte, wie sich später herausstellte, van Hauth die Secession als eine Versammlung mit marxistischer Einstellung und wollte damit die Auflösung erreichen. In der Secession berichtete van Hauth dagegen, dass die Berliner Secession von der Regierung nicht mehr gewünscht sei, und dass eine Auflösung durch die Gestapo möglich wäre. Am 16. Juni 1933 wurde der Vorstand erweitert, allerdings kein Vorsitzender gewählt. Emil van Hauth trat am 28. September 1933 aus der Gemeinschaft aus. Am 12. Oktober 1933 über die Liquidation der Vereinigung beraten, was jedoch viele Künstler, die am Fortbestand interessiert waren, ablehnten.

Bei einem weiteren Termin im Kultusministerium gelang es dem Vorstandsmitglied Adolf Strübe den zuständigen Referenten davon zu überzeugen, dass nie irgendwelche staatsfeindliche oder politische Tendenzen seitens der Künstlergemeinschaft bestanden hätten und dass die Vereinigung der Regierung loyal gegenüberstehe. Am 28. September 1933 verließ van Hauth die Secession. Im April 1934 wurden noch Ernst Barlach, Lyonel Feininger und Erich Heckel in die Gemeinschaft gewählt. Das Protokollbuch wurde von 1915 bis 19. April 1934 geführt. In einem Dokument, einer Seite des Berliner Lokal-Anzeigers vom 26. Januar 1936, wird von der Jahresversammlung der Berliner Secession berichtet, auf der Adolf Strübe wieder als Vorsitzender bestimmt wurde, als sein Stellvertreter wurde der Maler Franz Lenk bestimmt. Der Bildhauer Ernesto de Fiori und Herbert Garbe wurden ebenfalls in den Vorstand gewählt. Vermutlich hat die Berliner Secession auch noch nach 1936 weiter bestanden.

Bekannte Mitglieder

Literatur

  • Werner Doede: Die Berliner Secession. Berlin als Zentrum der deutschen Kunst von der Jahrhundertwende bis zum 1. Weltkrieg. = Die Berliner Sezession. 2. Auflage. Propyläen, Frankfurt am Main u. a. 1981, ISBN 3-549-16618-4
  • Anke Matelowski: Kunstgeschichte im Protokoll. Neue Aktenfunde zur Berliner Secession. In: Museumsjournal. 12, 3, Juli 1998, ISSN 0933-0593, S. 42–45.
  • Peter Paret: Die Berliner Secession. Moderne Kunst und ihre Feinde im Kaiserlichen Deutschland. Ullstein, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-548-36074-2 (Ullstein-Buch 36074).
  • Rudolf Pfefferkorn: Die Berliner Secession. Eine Epoche deutscher Kunstgeschichte. Haude & Spener, Berlin 1972, ISBN 3-7759-0150-7.
  • Ausstellungskatalog Liebermanns Gegner – die Neue Secession in Berlin und der Expressionismus. Mit Beiträgen von Anke Daemgen und Uta Kuhl. Wienand, Köln 2011, ISBN 978-3-86832-046-6.

Weblinks

 Commons: Berliner Secession – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.kunstzeiten.de abgerufen am 3. November 2010
  2. Siegfried u. Dorothea Salzmann: Oskar Moll – Leben und Werk, München 1975, S. 63;
    Oskar Moll – Gemälde und Aquarelle, Ausst.-Kat, Landesmuseum Mainz, Mainz 1997, Michael Kirchner, Chronologie zu Leben und Werk, S. 9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Secession — Jury de l exposition de la Sécession berlinoise de 1908. À partir de la gauche: les sculpteurs Fritz Klimsch et August Gaul, les peintres Walter Leistikow et Hans Baluschek, le marchand d art Paul Cassirer, les peintres Max Slevogt …   Wikipédia en Français

  • Sécession Berlinoise — Berliner Secession Jury de l exposition de la Sécession berlinoise de 1908. A partir de la gauche: les sculpteurs Fritz Klimsch et August Gaul, les peintres Walter Leistikow et Hans Baluschek, le marchand d art Paul Cassirer, les peintres Max… …   Wikipédia en Français

  • Sécession berlinoise — Berliner Secession Jury de l exposition de la Sécession berlinoise de 1908. A partir de la gauche: les sculpteurs Fritz Klimsch et August Gaul, les peintres Walter Leistikow et Hans Baluschek, le marchand d art Paul Cassirer, les peintres Max… …   Wikipédia en Français

  • Secession — Secession, auch Sezession (aus dem Lateinischen secessio für Abspaltung, Absonderung), bezeichnet in der Kunst die Abwendung meist einer Künstlergruppe von einer als nicht mehr zeitgemäß empfundenen Kunstrichtung. Historische Secessionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Secession (art) — Secession (German: Sezession) refers to a number of modernist artist groups that separated from the support of official academic art and its administrations in the late 19th and early 20th century. The first secession from the official politics… …   Wikipedia

  • Berliner Sezession — Ausstellungsplakat der Berliner Secession, Berlin, 1900 Berliner Secession ist die Bezeichnung einer deutschen Künstlergruppe. Sie war eine organisatorische Abspaltung Berliner Maler und Bildhauer zum Ende des 19. Jahrhunderts vom bis dahin… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Bildhauerschule — Die Berliner Bildhauerschule ist eine Kunstrichtung der realistischen und naturalistischen Porträt und Denkmalkunst, der im 19. Jahrhundert rund 400 Bildhauer angehörten. Die Berliner Bildhauerschule begann mit Johann Gottfried Schadow um 1785… …   Deutsch Wikipedia

  • secession or Sezession —    In art, secession ( Sezession in German) is the name adopted by each of several associations of avant garde artists, especially those in Munich, Berlin, and Vienna, who broke away (seceded) from the established, more conservative, academic… …   Glossary of Art Terms

  • Neue Secession — Ernst Ludwig Kirchner: Zwei Tänzerinnen, 1910/11, gezeigt in der dritten Ausstellung Die Neue Secession war eine Künstlergruppe, die hauptsächlich expressionistisch arbeitete. Sie spaltete sich im Jahr 1910 von der Berliner Secession ab, die von… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Secession — Plakat von Secessionsmitglied Franz von Stuck für die VII. Internationale Kunstausstellung München, 1897 Die Münchner Secession ist eine Vereinigung bildender Künstler, die 1892 als Abspaltung von der Münchner Künstlergenossenschaft entstand, um… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”