- Tijuana-Kartell
-
Das Tijuana-Kartell oder auch Arrellano Félix Kartell wurde 1989 von den Arellano Félix Brüdern gegründet. Es gehörte in den 1990er Jahren zu den mächtigsten Drogenkartellen in Mexiko.[1] Die kriminelle Organisation, die seit 2010 auch als Fernando Sanchez Organisation bezeichnet wird,[2] hat unterdessen an Macht verloren, scheint aber weiterhin in Baja California (Bundesstaat), vor allem in der Grenzstadt Tijuana, aktiv zu sein.
Geschichte
Die Familie Arellano Félix stammte wie Miguel Ángel Félix Gallardo (alias El Padrino), der erste mexikanische Drogenzar, aus Culiacán, Sinaloa. Die Familie zog mehrmals um, zuletzt nach Tijuana. Gallardo teilte Ende der 1980er-Jahren den sieben Arellano Félix Brüdern (Francisco Rafael, Benjamín, Carlos, Eduardo, Ramón, Luis Fernando und Francisco Javier) die Kontrolle des pazifischen Drogenschmuggelkorridors durch Tijuana in die USA zu.[3] Nachdem er 1989 verhaftet und danach in die USA ausgeliefert wurde, gründeten sie das Tijuana-Kartell.
Es übernahm in den 1990er Jahren zusätzlich den Kokainhandel von den kolumbianischen Drogenkartellen. Es war bekannt für seine ausgezeichneten Kontakte zu politischen Behörden und berüchtigt für seine brutalen Gewaltakte.[1] Nachdem ihm 1993 der Ermordung des Erzbischofs von Guadalajara, Kardinal Juan Jesús Posadas Ocampo angelastet wurde, geriet es in den Fokus der mexikanischen Verbrechensbekämpfung.[3] Francisco Rafael Arrellano wurde als erster der Brüder 1993 verhaftet, in den USA angeklagt und verbüßte dort eine Haftstrafe bis 2008.
Mit der Erschiessung von Ramón Arellano durch mexikanische Polizeikräfte im Februar 2002 und der Festnahme seines Bruders Benjamín Arellano im März 2002 galt das Tijuana-Kartell als zerschlagen,[4], was allerdings nicht zutraf. Wie die Verhaftung von Francisco Rafael Arrellano Félix am 14. August 2006 zeigte, blieb das Tijuana-Kartell weiterhin kriminell tätig. Die Organisation soll seither Luis Fernando Sánchez Arellano (alias El Ingeniero) leiten, ein Neffe der Arellano Félix Brüder und einer der meistgesuchten Drogenbosse in Mexiko.
Im April 2008 spaltete sich eine Fraktion, die unter Leitung von Eduardo Teodoro García Simental (alias El Teo) stand und sich auf Erpressungen und Entführungen spezialisiert hatte, vom Tijuana-Kartell ab.[5] Dieses wurde zusätzlich durch die Verhaftung von Eduardo Arrellano Félix am 26. Oktober 2008 geschwächt.[6] Seit El Teo im Januar 2010 verhaftet wurde,[7] haben die blutigen Machtkämpfe in Tijuana merklich nachgelassen.[2]
Weblinks
Blog Sylvia Longmire zu TCO 101: The Arellano Félix/Fernando Sanchez Organization (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ a b José Baig: Mexico's most feared family. BBC Homepage, 8. Juni 2000, abgerufen am 24. Januar 2011 (engl.).
- ↑ a b Steven Dudley: Investigation: Who Controls Tijuana? In Sight, 3. Mai 2011, abgerufen am 30. August 2011 (engl.).
- ↑ a b Malcolm Beith: The Last Narco (engl.). Grove Press, New York 2010, ISBN 978-0-8021-1952-0, S. 47–53.
- ↑ Polizei zerschlägt das Tijuana-Kartell. In: Spiegel Online. 10. März 2002, abgerufen am 21. März 2011 (deutsch).
- ↑ TCO 101: The Arellano Félix/Fernando Sanchez Organization. Abgerufen am 30. August 2011.
- ↑ Mächtiger Drogenboss geht Ermittlern ins Netz. Welt Online. 27. Oktober 2008. Abgerufen am 30. August 2011.
- ↑ Drogenboss "El Teo" gefasst. Spiegel Onlie. 12. Januar 2010. Abgerufen am 30. August 2011.
Beltrán-Leyva-Kartell | La Familia Michoacana | Golf-Kartell | Juárez-Kartell | Sinaloa-Kartell | Tijuana-Kartell | Los Zetas
Wikimedia Foundation.