- La Familia Michoacana
-
«La Familia Michoacana» (deutsch: „die michoacanische Familie“) oder kurz La Familia ist ein mexikanisches Drogenkartell und Verbrechersyndikat, das aus dem mexikanischen Bundesstaat Michoacán stammt. Die Organisation entstand, nachdem sie sich 2006 vom Golf-Kartell abgespalten hatte.[1] Das Kartell kontrolliert die Herstellung und Verbreitung von Drogen in Michoacán, zudem schmuggelt es nach Angaben der US-Sicherheitsbehörden große Mengen synthetischer Drogen und Kokain in die Vereinigten Staaten.[2]
Der Mitbegründer und ehemalige Führer des Kartells, Nazario Moreno González, bekannt als «El Más Loco» (deutsch: „der Verrückteste“), predigte das Töten von Feinden als ein gottgegebenes Recht. Nazario Morenos Partner sind José de Jesús Méndez Vargas, Servando Gómez Martínez und Dionicio Loya Plancarte; für jeden Einzelnen ist eine Belohnung von 2 Millionen US-Dollar für die Festnahme ausgesetzt.[3]
González wurde im Dezember 2010 in Apatzingán im Bundesstaat Michoacán von der mexikanischen Polizei erschossen.[2] Nach seinem Tod kam es zu Machtkämpfen bei denen sich José de Jesús Mendez durchsetzte. In der Zeit spaltete sich auch die Gruppe Los Caballeros Templarios (spanisch für: Die Tempelritter) ab.[4]
Am 31. Dezember 2010 teilte die mexikanische Regierung mit, dass einer der Anführer des Kartells, Francisco Lopez Villanueva («El Bigote» (deutsch: „Der Schnurrbart“)), in La Mira festgenommen wurde.[5]
Am 21. Juni 2011 nahm die mexikanische Polizei José de Jesús Mendez an einer Strassensperre in Aguascalientes fest.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Drogenkrieg in Mexiko - Mexikos Kartelle
- ↑ a b Polizei erschießt Anführer von "La Familia" tagesschau.de, abgerufen 11. Dezember 2010
- ↑ Mexico offers $2 million for top drug lords 23. März 2009
- ↑ a b Wieder Drogenboss in Mexiko festgenommen. In: Generalanzeiger. 22. Juni 2011, abgerufen am 22. Juni 2011 (deutsch).
- ↑ ORF: Flugblätter und Plakate
Beltrán-Leyva-Kartell | La Familia Michoacana | Golf-Kartell | Juárez-Kartell | Sinaloa-Kartell | Tijuana-Kartell | Los Zetas
Wikimedia Foundation.