- Sinaloa-Kartell
-
Als Sinaloa-Kartell (spanisch: Cártel de Sinaloa) wird ein mexikanisches Drogenkartell bezeichnet, das in den 1980er-Jahren im Bundesstaat Sinaloa den Drogenhandel und -schmuggel beherrschte.
Geschichte
Im Laufe der 1990er wurde es dank des Transits von Kokain entlang der mexikanischen Westküste zum dominierenden Drogenkartell in Mexiko. Mit den teilweise verwandten Anführern des Tijuana-Kartells und des Juárez-Kartells schloss es sich in der sogenannten Federación zusammen.[1] 2008 spalteten sich die Beltran-Leyva Brüder vom Sinaloa-Kartell ab, was den Drogenkrieg in Mexiko zusätzlich ausweitete. Als oberster Drogenboss des Sinaloa-Kartells gilt seit Jahren Joaquín Guzmán.
Am 30. Juli 2010 wurde Ignacio "Nacho" Coronel, einer der drei Anführer des Kartells von mexikanischen Militärangehörigen getötet.[2] Es war der größte Erfolg der mexikanischen Armee im Kampf gegen das Sinaloa-Kartell seit Beginn des Drogenkrieges.[3]
Am 25. September 2010 wurde mit Margarito Soto Reyes der mutmaßliche Nachfolger von Ignacio Coronel von der Polizei verhaftet.[4]
Das Sinaloa-Kartell war 2010 in 35 lateinamerikanischen Staaten aktiv und hat teilweise die Unterstützung von Behörden auf kommunaler, regionaler und Bundesebene.[5]
Am 26. Mai 2011 lieferten sich Angehörige des Sinaloa-Kartells, laut Regierungsangaben, in Ruiz auf der Hauptstrasse von Tepic nach Mazatlán mit Mitgliedern der Zetas ein einstündiges Feuergefecht aus fahrenden Autos heraus bei dem 29 Personen, teilweise mit Kampfanzügen und Schutzwesten bekleidet, getötet wurden. Die Polizei konfiszierte 14 Fahrzeuge, darunter zwei gepanzerte und zusätzlich Gewehre, Munition und Handgranaten.[6]
Einzelnachweise
- ↑ Karl-Dieter Hoffmann: Regierung kontra Kartelle: Der Drogenkrieg in Mexiko. 2009, S. 56-77; S.62, abgerufen am 24. Dezember 2009 (pdf).
- ↑ Mexikanische Armee bringt Drogenboss zur Strecke. 30. Juli 2010, abgerufen am 30. Juli 2010.
- ↑ Mexikos Armee tötet mächtigen Drogenboss. 30. Juli 2010, abgerufen am 1. August 2010.
- ↑ NZZ: Wieder führender Drogenboss in Mexiko verhaftet
- ↑ Noch mehr müssen sterben. In: die tageszeitung. 22. Oktober 2010, abgerufen am 22. Oktober 2010 (deutsch, Interview mit Edgardo Buscaglia, Jurist und Volkswirt).
- ↑ Blutiges Gefecht zwischen Gangsterbanden in Mexiko. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. Mai 2011, abgerufen am 27. Mai 2011 (deutsch).
Beltrán-Leyva-Kartell | La Familia Michoacana | Golf-Kartell | Juárez-Kartell | Sinaloa-Kartell | Tijuana-Kartell | Los Zetas
Wikimedia Foundation.