Sturm auf die eiserne Küste

Sturm auf die eiserne Küste
Filmdaten
Deutscher Titel Sturm auf die eiserne Küste
Originaltitel Attack on the Iron Coast
Produktionsland Vereinigte Staaten,
Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1968
Länge 90 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Paul Wendkos
Drehbuch Herman Hoffman
Produktion John C. Champion
Musik Gerard Schurmann
Kamera Paul Beeson
Schnitt Ernest Hosler
Besetzung

Sturm auf die eiserne Küste (Originaltitel: Attack on the Iron Coast) ist ein US-amerikanisch-britischer Kriegsfilm des Regisseurs Paul Wendkos aus dem Jahr 1968. Das Drehbuch basiert auf einer Erzählung des Produzenten John C. Champion.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Während des Zweiten Weltkrieges will sich der US Major Wilson die Erlaubnis einholen, den Ärmelkanal zu überqueren um einen schwerbewachten deutschen Marinestützpunkt in Frankreich anzugreifen. Die Deutschen nennen den Abschnitt selber "eiserne Küste". Wilsons Plan findet bei Captain Franklin keine Zustimmung. Franklins Sohn wurde bei einem von Wilson befehligten Angriffen getötet. Die britische Admiralität ist jedoch durch den Verlust an Schiffen besorgt und stimmt Wilsons Plan zu. Franklin soll bei den Vorbereitungen helfen.

Während des Trainings erleidet Lieutenant Commander Kimberley einen Unfall, bei dem er erblindet. Wilson, der von Franklins Aktionen immer wieder gestört wird, will zuerst die Mission abbrechen, doch Kimberley kann ihn davon überzeugen, dass der Angriff stattfinden muss. Als die Truppen schon unterwegs zum Angriff sind, erfährt Wilson, dass die Luftunterstützung ausfallen wird, denn die dafür vorgesehenen Maschinen sind bei Luftkämpfen abgeschossen worden. Wilson soll nach England zurückkehren. Doch er missachtet den Befehl und macht, mit Franklins Unterstützung, weiter.

Die Kampfeinheiten steigen an Bord eines beschädigten britischen Minensuchers, der mit Sprengstoff beladen ist. Sie überqueren den Kanal und lassen das Boot mit dem Kai kollidieren, an dem sich das Hauptquartier der Deutschen befindet. Wilson ist so schwer verwundet, dass er nicht mit seinen Leuten an Land gehen kann, um weitere Ziele zu bekämpfen. Er opfert sich und bringt den Minensucher zur Explosion.

Kritiken

Das Lexikon des Internationalen Films beschrieb den Film als „konventioneller Kriegsfilm mit unterschwelliger Heroisierung kriegerischer Taten und einem pathetischen Finale“.[1]

Howard Thompson von der New York Times bezeichnete den Film als Import mit altbewährter Kernaussage in brillanten Farben. Bridges sei ein guter Schauspieler, der eine schneidige Vorstellung abliefere, die den Ton und den Schwung des Filmes leite bis zu einem knalligen Finale trage, das von Regisseur Wendkos exzellent geführt werde.[2]

Hintergrund

Die Uraufführung fand am 5. Juni 1968 in New York statt. In Deutschland erschien der Film eine Woche später.

Filmmaterial und Musikstücke wurden aus früheren Produktionen übernommen. So sind verschiedene Szenen der Luftangriffe aus dem Film Mai 1943 – Die Zerstörung der Talsperren (1954) von Michael Anderson entnommen. Ein Teil der Filmmusik stammte aus dem Film Kampfgeschwader 633 (1964) von Walter Grauman und wurde von Ron Goodwin komponiert.

Als historische Grundlage des Films diente die Operation Chariot im März 1942. Bei dieser Mission griffen britische Einheiten den von den Deutschen besetzen Hafen von Saint-Nazaire an.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kritik des Lexikons des Internationalen Films
  2. Kritik der New York Times (engl.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Kriegsfilmen — Es ist teilweise umstritten, welche Spielfilme als „Kriegsfilme“ gelten können. Wie im Hauptartikel Kriegsfilm dargelegt, gibt es die Auffassung, nur die Thematisierung moderner Kriege rechtfertige das Etikett „Kriegsfilm“. Hiervon abweichend… …   Deutsch Wikipedia

  • Lloyd Bridges — Lloyd Bridges, 1989 Lloyd Vernet Bridges, Jr. (* 15. Januar 1913 in San Leandro, Kalifornien; † 10. März 1998 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Schauspieler. Leben Bridges war das Ob …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Chariot — Teil von: Zweiter Weltkrieg USS Buchanan / HMS Campbeltown …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Beeson — Paul Antonio C. Beeson (* 16. November 1921 in London, England; † 19. Juli 2001 in Chiltern, England) war ein britischer Kameramann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Desmond Dickinson — (* 25. Mai 1902 als Desmond Evelyn Otho Cockburn Dickinson in Kingston, Grafschaft Surrey, (heute: London), England; † 1. März 1986 in der Grafschaft Surrey) war ein britischer Kameramann und Regisseur, der seinen Karrierehöhepunkt mit einigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrew Keir — (* 3. April 1926 in Lanarkshire, Schottland; † 5. Oktober 1997 in London, England; eigentlich Andrew Buggy) war ein schottischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 1.1 Bühne …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice Denham — William Maurice Denham (* 23. Dezember 1909 in Beckenham, London; † 24. Juli 2002 in Northwood, London) war ein britischer Schauspieler. Leben Denhams Schauspielkarriere begann 1934 und erstreckte sich auf fast achtzig Jahre. Er spielte vorrangig …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Wendkos — (* 20. September 1922 in Philadelphia, Pennsylvania; † 12. November 2009 in Malibu, Kalifornien) war ein US amerikanischer Filmregisseur. Leben Paul Wendkos studierte Filmgeschichte und Ästhetik an der New School for Social Research und begann… …   Deutsch Wikipedia

  • Sue Lloyd — (* 7. August 1939 in Aldeburgh, Suffolk, England; † 20. Oktober 2011) war eine britische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Abineri — John Abineri (* 18. Mai 1928 in London; † 29. Juni 2000 in Bath, Somerset) war ein britischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auszug) 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”