- Tonio Borg
-
Tonio Borg (* 12. Mai 1957 in Floriana, Malta) ist ein maltesischer Politiker der Nationalist Party, langjähriger Minister und seit 2008 Außenminister.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Studium und Wahl zum Abgeordneten
Nach der Schulausbildung am St. Aloysius' College in Birkirkara studierte er Rechtswissenschaften an der University of Malta. Das Studium schloss er 1979 mit der Promotion zum Doctor of Laws (LL.D.) ab. Während seiner anschließenden Tätigkeit als Rechtsanwalt spezialisierte er sich auf das Gebiet der Menschenrechte und war zudem auch Lecturer für Öffentliches Recht an der University of Malta. Zwischen 1987 und 1992 war er dann Direktor der Mid-Med Bank Ltd. in Valletta.
Bereits im Alter von 17 Jahren trat er 1974 der Nationalist Party bei und vertrat deren Jugendorganisation (Moviment Żgħażagħ Partit Nazzjonalista) von 1983 bis 1985 als Mitglied des Exekutivgremiums der heutigen Youth of the European People’s Party. Außerdem war er von 1988 bis 1995 Präsident des Generalrates der Nationalist Party.
1990 folgte die Berufung Dr. Borgs zum Mitglied des Europäischen Komitees zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT). In dieser Funktion war er auch Mitglied von Delegationen des Europarates bei Besichtigungen von Justizvollzugsanstalten in Schweden, Italien, Griechenland, dem Vereinigten Königreich sowie Bulgarien.
Nachdem er sich 1981 sowie 1987 als Kandidat der PN erfolglos für das Repräsentantenhaus beworben hatte, wurde er 1992 erstmals zum Abgeordneten gewählt und vertrat dort zunächst den Wahlkreis 7. Bei den Parlamentswahlen 1996, 1998, 2003 sowie 2008 wurde er jeweils als Abgeordneter wiedergewählt und vertrat zuletzt den Wahlkreis 8.
Nach der Wahl von 1992 wurde er im September 1992 Mitglied der Maltesischen Umwelt- und Planungsbehörde, der er bis April 1995 angehörte. In dieser Zeit war er zunächst Ersatzmitglied und dann auch Mitglied der Parlamentarischen Delegation seines Heimatlandes bei der Parlamentarischen Versammlung des Europarates[1] sowie zugleich Mitglied des Gemeinsamen Parlamentsausschusses des Europaparlaments und des Repräsentantenhauses. Diese Position bekleidete er erneut von 1996 bis 1998.
Minister und Stellvertretender Parteivorsitzender
Im April 1995 wurde er von Premierminister Edward Fenech Adami als Innenminister erstmals ins Kabinett berufen und hatte dieses Amt bis zur Wahlniederlage im Oktober 1996 inne. Während der anschließenden Oppositionszeit gehörte er von Oktober 1996 bis September 1998 als Sprecher der PN für Inneres dem Schattenkabinett Fenech Adamis an.
Nach dem Wahlsieg seiner Partit Nazzjonalista wurde er von Premierminister Fenech Adami am 8. September 1998 wieder zum Innenminister ernannt.[2] Darüber hinaus fiel in sein Ressort die Umweltpolitik.[3] Nach der Bestätigung der Regierung durch die Parlamentswahlen vom April 2003 übernahm er in der Regierung neben dem Amt des Innenministers zusätzlich das Amt des Justizministers.
Nach dem Rücktritt des PN-Vorsitzenden Fenech Adami, der für das Amt des Staatspräsidenten kandidierte, wurde er auf dem Parteitag der Nationalist Party im März 2004 zum Stellvertretenden Vorsitzenden der PN gewählt. Als solcher setzt er sich für die Beibehaltung der konservativen Ziele der PN ein.[4] Der neugewählte Parteivorsitzende Lawrence Gonzi, der zugleich Fenech Adamis Nachfolger als Premierminister wurde, ernannte Borg unmittelbar nach dem Parteitag zum Stellvertretenden Premierminister sowie Innen- und Justizminister. Als Stellvertretender Premierminister ist er als Nachfolger von Gonzi zugleich Mehrheitsführer der PN im Repräsentantenhauses (Leader of the House of Representatives).
Als Innenminister setzte er sich im Rahmen einer europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik für EU-Hilfen für Mittelmeerflüchtlinge ein,[5][6] um das maltesische Flüchtlingsproblem und die dazu entstandene europäische Kritik zu lösen.[7][8] Als Justizminister unterzeichnete er im April 2007 den Beitritt Maltas zur Europäischen Rechtsakademie.[9]
Nach dem knappen Wahlsieg der Partit Nazzjonalista bei den Parlamentswahlen vom 8. März 2008 wurde er vom wiedergewählten Premierminister Gonzi zum Stellvertretenden Premierminister, Außenminister[10] sowie Mehrheitsführer der PN im Repräsentantenhaus berufen. Als Außenminister und Nachfolger von Michael Frendo sucht er neben dem Kontakt zur Europäischen Union auch Beziehungen mit arabischen Staaten im Mittleren Osten wie Jordanien, Libanon und Syrien.[11] Darüber hinaus setzte er sich auch für einen Migrationspakt zur Steuerung der EU-Einwanderungspolitik ein.[12] Im Rahmen einer maltesischen Einwanderungspolitik wurde dabei im Außenministerium im Februar 2009 eine zentrale Visaeinheit geschaffen.[13]
Reden
- "'Risk Management as a Tool for Good Local. Governance' organised by the Local Government Department in collaboration", 22. Juni 2006 (PDF-Datei; 24 kB)
- Seminary of the EPP Employee's Group 6. Juli 2007 (PDF-Datei; 85 kB)
- "Malta’s Euro-Mediterranean Vocation", XXV Euro-Med Seminar, St Julians, 14. Juli 2008
Quellen
- Private Homepage
- Biografie auf der Homepage des Außenministeriums
- Biografie auf der Homepage des Department of Information
- Zusammensetzung des maltesischen Parlaments 1921 bis 2008
- Malta Elections: Candidate List, Part 1: Abdilla to Cordina
- Kurzbiografie auf rulers.org
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Parlamentarischen Versammlung des Europarates
- ↑ rulers.org: 5. September 1998
- ↑ "Law and tall orders", MALTA TODAY 28. April 2002
- ↑ "PN is not liberal", TIMES OF MALTA 26. Januar 2009
- ↑ "Verantwortung übernehmen. Malta fordert EU-Hilfe für Mittelmeerflüchtlinge", HANDELSBLATT 12. Juni 2007
- ↑ "EU: Initiativen in den Bereichen Migration und Grenzschutz", MIGRATION-INFO Juli 2007
- ↑ "FLUCHT ÜBERS MITTELMEER. "Hunderte ertrinken vor unserer Haustür"", DER SPIEGEL 14. Juli 2006
- ↑ "Vom Traum zum Alptraum. Maltas Umgang mit Flüchtlingen aus Afrika", DEUTSCHLANDFUNK 14. August 2007
- ↑ "Malta tritt der Europäischen Rechtsakademie bei", ERA 18. April 2007
- ↑ rulers.org: 8. März 2008
- ↑ "Tonio Borg completes tour of Middle East", TIMES OF MALTA 19. April 2009
- ↑ "Neuer Migrationspakt soll die EU-Einwanderungspolitik steuern", EURANET 10. November 2008
- ↑ "Einweihung der neuen zentralen Visum-Maßeinheit", GOZO NEWS 11. Februar 2009
Steven Vanackere (Belgien) | Nikolaj Mladenow (Bulgarien) | Villy Søvndal (Dänemark) | Guido Westerwelle (Deutschland) | Urmas Paet (Estland) | Erkki Tuomioja (Finnland) | Alain Juppé (Frankreich) | Stavros Dimas (Griechenland) | Eamon Gilmore (Irland) | Giulio Terzi di Sant’Agata (Italien) | Edgars Rinkēvičs (Lettland) | Audronius Ažubalis (Litauen) | Jean Asselborn (Luxemburg) | Tonio Borg (Malta) | Uri Rosenthal (Niederlande) | Michael Spindelegger (Österreich) | Radosław Sikorski (Polen) | Paulo Portas (Portugal) | Teodor Baconschi (Rumänien) | Carl Bildt (Schweden) | Mikuláš Dzurinda (Slowakei) | Samuel Žbogar (Slowenien) | Trinidad Jiménez (Spanien) | Karl zu Schwarzenberg (Tschechien) | János Martonyi (Ungarn) | William Hague (Vereinigtes Königreich) | Erato Kozakou-Marcoullis (Zypern)
Wikimedia Foundation.