August Oxé

August Oxé

August Oxé (* 23. Juli 1863 in Kreuznach; † 17. Mai 1944) war ein deutscher provinzialrömischer Archäologe und Gymnasiallehrer.

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Kreuznach, wo er das Abitur am 7. März 1883 ablegte, studierte er in Tübingen und Bonn Klassische Philologie und wurde in Bonn am 9. Juni 1886 mit der Arbeit Prolegomena de carmine adversus Marcionitas promoviert. Am 23. Februar 1889 legte er das Staatsexamen für den höheren Schuldienst ab. Von 1891 bis zur Pensionierung 1928 war er am Gymnasium in Krefeld als Lehrer tätig. Seit den 1890er Jahren beschäftigte er sich intensiv mit provinzialrömischer Archäologie. 1901-1902 erhielt er ein halbes Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts.

Besonders arbeitete er an der Erforschung der römischen Feinkeramik, der Terra Sigillata. Sein Lebenswerk ist das Corpus Vasorum Arretinorum, an dem er von 1896 bis 1943 arbeitete und das erst 1968 durch Howard Comfort herausgebeben wurde.

Veröffentlichungen

  • Arretinische Reliefgefässe vom Rhein, Frankfurt a. M. 1933
  • Frühgallische Reliefgefaesse vom Rhein, Frankfurt a. M. 1934
  • Corpus vasorum Arretinorum. A catalogue of the signatures, shapes and chronology of Italian sigillata, compiled by August Oxé. Edited by Howard Comfort, Bonn 1968

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Südgallische Terra Sigillata — Bilderschüssel Drag. 29 in der Römerhalle Bad Kreuznach …   Deutsch Wikipedia

  • Töpferrechnungen von La Graufesenque — Südgallische Terra Sigillata Bilderschüssel Drag. 29 in der Römerhalle Bad Kreuznach. Als südgallische Terra Sigillata wird eine römische Keramikwarenart bezeichnet, die ab Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. im südlichen Gallien im Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudoscientific metrology — Some approaches in the branch of historic metrology are highly speculative and can be qualified as pseudoscience. Interest in ancient metrology was triggered by research into the various Megalith building cultures and the Great Pyramid of… …   Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Provinzialrömischer Archäologen — In dieser Liste werden Archäologen gesammelt, die für das Fach Provinzialrömische Archäologie habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zu diesem Fach geleistet haben. Überschneidungen gibt es mit anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Siebourg — (* 3. Oktober 1863 in Krefeld; † 20. September 1936 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Philologe und Didaktiker. Leben Max Siebourg besuchte das Städtische Gymnasium Krefeld und studierte von 1882 bis 1886 Klassische Philologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Asciburgium — Limes Niedergermanischer Limes Datierung (Belegung) A.a) augusteisch A.b) tiberisch A.c) claudisch (oder früher) A.d) neronisch A.e) vespasianisch bis um 83/85 B) um 230 C) valentinianisch bis Mitte 5. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Kutsch — (* 1. Januar 1889 in Burg Gemünden; † 30. April 1972 in Wiesbaden) war ein deutscher Prähistoriker und provinzialrömischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und frühe Tätigkeiten 2 Tätigkeit während der NS Herrschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Gelduba — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Römischer Limes eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel in den Themengebieten Limesforschung/Provinzialrömische… …   Deutsch Wikipedia

  • Elvira Fölzer — (* 26. Juni 1868 in Wandsbek; † 1938 oder 1939 in Berlin) war eine deutsche Klassische Archäologin. Elvira Fölzer wurde in eine großbürgerliche Hamburger Kaufmannsfamilie geboren. Ihr Vater hatte gute Beziehungen nach Südamerika, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”