- Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1749–1810)
-
Prinzessin Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 2. Oktober 1749 in Wolfenbüttel; † 10. März 1810 im Stift Gandersheim, das heutige Bad Gandersheim) stammte aus dem Hause der Welfen und war Äbtissin des kaiserlich freien weltlichen Reichsstifts von Gandersheim.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Auguste Dorothea war die jüngste Tochter von Herzog Karl I. von Braunschweig (1713–1780) und seiner Ehefrau Prinzessin Philippine Charlotte von Preußen (1716–1801), Tochter des Königs Friedrich Wilhelm I. von Preußen.
Die Prinzessin wurde 1776 Dekanin in Quedlinburg und kurz darauf auch Dekanin in Gandersheim. Zwei Jahre später wurde sie nach dem Tod ihrer Tante Therese 1778 deren Nachfolgerin als Fürstäbtissin von Gandersheim, hielt sich aber häufig am Hof in Braunschweig auf.
1802 verzichtete Auguste Dorothea in einem Vertrag auf die Reichsunmittelbarkeit, um der drohenden Säkularisation zu entgehen, und unterstellte ihr Stift der Landeshoheit des Hauses Braunschweig-Wolfenbüttel. Auguste Dorothea war zunächst geflohen, durfte aber mit der Erlaubnis Napoléons weiter als Äbtissin im Stift fungieren und wohnen. Nach ihrem Tod wurde keine Nachfolgerin mehr gewählt, das Stift wurde dem Königreich Westphalen zugeordnet, durch König Jérôme aufgehoben und die Stiftsangehörigen entschädigt. Die letzte Dechantin Caroline Ulrike Amalie von Sachsen-Coburg-Saalfeld erhielt dabei unter anderem das „Gandersheimer Evangeliar“, welches sie mit nach Coburg nahm.
Siehe auch
Literatur
- Martin Hoernes und Hedwig Röckelein (Hrsg.): Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, (Essener Forschungen zum Frauenstift, Band 4), Essen 2006
- C. Römer: Braunschweig-Bevern, Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie 1667–1884, Braunschweig (1997)
- Kurt Kronenberg: Äbtissinnen des Reichstiftes Gandersheim 1981
Weblinks
- Linie Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern
- Auguste Dorothea zu Braunschweig-Wolfenbüttel of Gandersheim auf: Worldwide Guide to Women in Leadership: Women in power 1770–1800 (englisch)
Hathumod | Gerberga I. | Christina (I.) | Liudgard (I.) | Hrotsuit | Wendelgard | Gerberga II. | Sophia I. | Adelheid I. | Beatrix I. | Adelheid II. | Adelheid III. | Frederun | Agnes I. | Bertha I. | Liutgard II. | Adelheid IV. von Sommerschenburg | Adelheid V. von Hessen | Mechthild I. von Wohldenberg | Bertha II. | Margarete I. von Plesse | Mechthild II. von Wohldenberg | Sophia II. von Büren | Jutta von Schwalenberg | Ermegardis von Schwalenberg | Lutgard III. von Hammerstein | Sophia III. von Braunschweig-Lüneburg | Agnes II. von Braunschweig-Grubenhagen | Elisabeth von Braunschweig-Grubenhagen | Sophia IV. von Braunschweig-Grubenhagen | Walburg von Spiegelberg, | Agnes III. von Anhalt | Gertrud von Regenstein-Blankenburg | Katharina von Hohenstein | Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel | Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel | Magdalena von Chlum | Margareta von Chlum | Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel | Margarete von Warberg | Anna Erika von Waldeck | Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel | Catharina Elisabeth von Oldenburg und Delmenhorst | Maria Sabina von Solms | Dorothea Hedwig von Schleswig-Holstein | Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel | Christina von Mecklenburg-Schwerin | Henriette Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel | Marie Elisabeth von Mecklenburg-Schwerin | Elisabeth von Sachsen-Meiningen | Therese von Braunschweig-Wolfenbüttel | Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel — ist der Name folgender Personen: Auguste Dorothea von Braunschweig Wolfenbüttel (1666–1751), Gräfin von Schwarzburg Sondershausen Auguste Dorothea von Braunschweig Wolfenbüttel (1749–1810), Äbtissin des Reichsstifts Gandersheim … Deutsch Wikipedia
Therese von Braunschweig-Wolfenbüttel — Porträt von Anna Rosina de Gasc (1713 1783): Prinzessin Therese Natalie von Braunschweig Wolfenbüttel, Öl auf Leinwand (1773) Prinzessin Therese Natalie von Braunschweig Wolfenbüttel Bevern (* 4. Juni 1728 in Wolfenbüttel; † 26. Juni 1778 im… … Deutsch Wikipedia
Karl I. von Braunschweig — Wolfenbüttel, nach 1735 Herzog Karl I. von Braunschweig Wolfenbüttel Karl I. von Braunschweig Wolfenbüttel (* 1. August 1713 in … Deutsch Wikipedia
Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) — Karl I. von Braunschweig Wolfenbüttel, nach 1735 Herzog Karl I. von … Deutsch Wikipedia
Stammliste der Welfen — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Ältere Welfen 1.1 Die burgundischen Welfen (800–1000) 1.2 Die schwäbischen Welfen (850–1055) … Deutsch Wikipedia
Stammtafel von Schwarzburg — Dieser Artikel enthält die Stammliste von Schwarzburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Günther XL. (Schwarzburg) bis Friedrich Karl (Schwarzburg Rudolstadt) 2 Von Friedrich… … Deutsch Wikipedia
Stammliste von Dänemark (Oldenburg) — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Dietrich von Oldenburg bis Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Adolf I. (Schleswig Holstein Gottorf) 2 Von Christian III. (Dänema … Deutsch Wikipedia
Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… … Deutsch Wikipedia
Liste von Grabstätten europäischer Monarchen — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… … Deutsch Wikipedia
Stammliste von Mecklenburg — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Magnus II. (Mecklenburg) bis Friedrich I. (Mecklenburg) und Adolf Friedrich II. (Mecklenburg Strelitz) 2 Von Friedrich bis Friedrich Franz I. 2 … Deutsch Wikipedia