- Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel
-
Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 12. Februar 1577 in Wolfenbüttel; † 19. Dezember 1625 in Wolfenbüttel) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und Äbtissin des Kaiserlich freien weltlichen Reichsstifts von Gandersheim.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Dorothea Augusta war eine Tochter des Herzogs Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1528–1589) aus dessen Ehe mit Hedwig (1540–1602), Tochter des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg.
Dorothea Augusta war 1602 zur Koadjutorin des Stifts Gandersheim gewählt worden, dessen Äbtissin sie 1611 wurde. Im Bestand des Welfenschatz befindet sich auch eine gravierte Weckuhr der Äbtissin, ein Geschenk ihres Bruders Heinrich Julius.[1]
Dorothea Augusta floh 1625 im Dreißigjährigen Krieg vor den heranrückenden Truppen des General Tilly nach Wolfenbüttel, wo sie kurz darauf starb. Erst im März 1612 wurde sie in der Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel bestattet.
Der Wahlspruch der Äbtissin lautete: Gott wirds wohl schaffen.[2]
Siehe auch
Literatur
- Friedrich Görges: Der von Heinrich dem Löwen, Herzog von Sachsen und Baiern erbauete St. Blasius-Dom zu Braunschweig und seine Merkwürdigkeiten und Erb-Begräbnisse, 1820, S. 116 Dihgitalisat
- August B. Michaelis, Julius Wilhelm Hamberger: Einleitung zu einer volständigen Geschichte der Chur- und Fürstlichen Häuser in Teutschland, Band 1, Meyer, 1759, S. 106
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Das Königliche Welfen-Museum zu Hannover im Jahre 1863, Hahn, 1864, S. 21
- ↑ Max Lbe: Walsprüche: Devisen und Sinnsprüche, BiblioBazaar, LLC, 2009, S. 59
Hathumod | Gerberga I. | Christina (I.) | Liudgard (I.) | Hrotsuit | Wendelgard | Gerberga II. | Sophia I. | Adelheid I. | Beatrix I. | Adelheid II. | Adelheid III. | Frederun | Agnes I. | Bertha I. | Liutgard II. | Adelheid IV. von Sommerschenburg | Adelheid V. von Hessen | Mechthild I. von Wohldenberg | Bertha II. | Margarete I. von Plesse | Mechthild II. von Wohldenberg | Sophia II. von Büren | Jutta von Schwalenberg | Ermegardis von Schwalenberg | Lutgard III. von Hammerstein | Sophia III. von Braunschweig-Lüneburg | Agnes II. von Braunschweig-Grubenhagen | Elisabeth von Braunschweig-Grubenhagen | Sophia IV. von Braunschweig-Grubenhagen | Walburg von Spiegelberg, | Agnes III. von Anhalt | Gertrud von Regenstein-Blankenburg | Katharina von Hohenstein | Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel | Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel | Magdalena von Chlum | Margareta von Chlum | Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel | Margarete von Warberg | Anna Erika von Waldeck | Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel | Catharina Elisabeth von Oldenburg und Delmenhorst | Maria Sabina von Solms | Dorothea Hedwig von Schleswig-Holstein | Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel | Christina von Mecklenburg-Schwerin | Henriette Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel | Marie Elisabeth von Mecklenburg-Schwerin | Elisabeth von Sachsen-Meiningen | Therese von Braunschweig-Wolfenbüttel | Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel
Wikimedia Foundation.