- Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel
-
Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 16. November 1532 in Wolfenbüttel; † 23. November 1595 im Schloss Herzberg) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Äbtissin des Kaiserlich freien weltlichen Reichsstifts von Gandersheim und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Grubenhagen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Clara war die jüngste Tochter des Herzogs Heinrichs II. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1489–1568) aus dessen erster Ehe mit Maria (1496–1541), Tochter des Grafen Heinrich von Württemberg.
Äbtissin von Gandersheim
Auf Betreiben ihres Vaters wurde Clara 1539 nach dem Tod ihrer Schwester Maria vom Kapitel zur Äbtissin des Stifts Gandersheim gewählt. Da Clara zu jenem Zeitpunkt erst 6 Jahre alt war, fungierte ihr Vater, vertreten von Amtmännern, als Vormund und Administrator im Stift. Es ist unbekannt, ob Clara je die päpstliche Bestätigung als Äbtissin erhalten hat, die Funktion hat sie jedoch nie ausgeübt.
Im Jahr 1542 wurde Gandersheim durch Truppen des Schmalkaldischen Bundes besetzt und die Reformation gewaltsam durchgesetzt, das Kapitel übte jedoch passiven Widerstand und blieb katholisch. 1543 kam es im Stift zu einem Bildersturm. 1547 erklärte Claras Vater ihren Verzicht auf das Amt als Äbtissin. Clara kehrte in den weltlichen Stand zurück.
Herzogin von Braunschweig-Grubenhagen
Clara heiratete am 1. Juli 1560 in Wolfenbüttel ihren Vetter[1] Herzog Philipp II. von Braunschweig-Grubenhagen (1533–1596). Als Brautschatz hatte sie von ihrem Vater 20.000 Gulden sowie das halbe Gericht und Schloss Westerhof erhalten.[2] Die Ehe blieb kinderlos. Das Paar bezog nach seiner Vermählung die Katlenburg, welches zu einem Renaissanceschloss umgebaut wurde. Clara sorgte für die Anlage zahlreicher Apotheken und Destilierhäuser. In Rotenkirchen gestaltete Clara das Innere der neuerbauten Kirche.
Claras Bruder Julius bemächtigte sich nach seinem Regierungsantritt 1568 Westerhof wieder. Klagen beim Reichshofrat bestätigten aber 1580 Philipp diesen Besitz. Clara erhob kurz danach wiederum Klage gegen ihren Bruder wegen der Hinterlassenschaft ihrer Schwester Margarete. Eine kaiserliche Kommission wurde gebildet, die Julius aber abwies und sich beim Reichstag in Augsburg 1582 über die rechtswidrige Vorgehensweise seiner Schwester beschwerte.
Clara starb nach Umzug des Hofes von der Katlenburg nach Schloss Herzberg nach langem Krankenlager. Die Leichenpredigt, die auch im Druck erschien, hielt der Hofprediger und Superintendent Andreas Leopold.[3] Clara wurde in der Ägidienkirche in Osterode bestattet.
Siehe auch
Literatur
- Hans Goetting: Das Bistum Hildesheim, Walter de Gruyter, 1973, S. 121 ff.
- Johann Samuel Ersch: Allgemeine encyclopädie der wissenschaften und künste, J. f. Gleditsch, 1847, 3. Teil, Band 23, S. 43 f.
Weblinks
- http://www.calsky.com/lexikon/de/txt/s/st/stift_gandersheim.php
- http://thepeerage.com/p766.htm#i7658
Einzelnachweise
- ↑ Pierre Hélyot: P. Hippolyt Helyots ausführliche Geschichte aller geistlichen und weltlichen Kloster-und Ritterorden führ beyderley Geschlecht, Band 6, Arkstee und Merkus, 1755, S. 519
- ↑ Wilhelm Havemann: Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg, Band 2, Dieterich, 1855, S. 377
- ↑ Georg Max: Geschichte des Fürstenthums Grubenhagen,Schmorl & Seefeld, 1863 S. 269
Hathumod | Gerberga I. | Christina (I.) | Liudgard (I.) | Hrotsuit | Wendelgard | Gerberga II. | Sophia I. | Adelheid I. | Beatrix I. | Adelheid II. | Adelheid III. | Frederun | Agnes I. | Bertha I. | Liutgard II. | Adelheid IV. von Sommerschenburg | Adelheid V. von Hessen | Mechthild I. von Wohldenberg | Bertha II. | Margarete I. von Plesse | Mechthild II. von Wohldenberg | Sophia II. von Büren | Jutta von Schwalenberg | Ermegardis von Schwalenberg | Lutgard III. von Hammerstein | Sophia III. von Braunschweig-Lüneburg | Agnes II. von Braunschweig-Grubenhagen | Elisabeth von Braunschweig-Grubenhagen | Sophia IV. von Braunschweig-Grubenhagen | Walburg von Spiegelberg, | Agnes III. von Anhalt | Gertrud von Regenstein-Blankenburg | Katharina von Hohenstein | Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel | Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel | Magdalena von Chlum | Margareta von Chlum | Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel | Margarete von Warberg | Anna Erika von Waldeck | Dorothea Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel | Catharina Elisabeth von Oldenburg und Delmenhorst | Maria Sabina von Solms | Dorothea Hedwig von Schleswig-Holstein | Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel | Christina von Mecklenburg-Schwerin | Henriette Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel | Marie Elisabeth von Mecklenburg-Schwerin | Elisabeth von Sachsen-Meiningen | Therese von Braunschweig-Wolfenbüttel | Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel
Wikimedia Foundation.