Australien (1890)

Australien (1890)

p1

Australien
p1
Schiffsdaten
Flagge Civil and naval ensign of France Frankreich
Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Marseille
Reederei Messageries Maritimes
Bauwerft Chantiers Navals de La Ciotat (La Ciotat)
Baunummer 66
Stapellauf 26. Mai 1889
Indienststellung 3. März 1890
Verbleib 19. Juli 1918 versenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
147,01 m (Lüa)
Breite 15 m
Tiefgang max. 7,3 m
Verdrängung 10,300 t
Vermessung 6376 BRT
Maschine
Maschine 1 x Dreifachexpansions-Dampfmaschine, 12 Belleville-Dampfkessel
Maschinen-
leistung
7000 PS
Geschwindigkeit max. 17,5 kn (32 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 5000 tdw
Zugelassene Passagierzahl I. Klasse: 172
II. Klasse: 71
III. Klasse: 103

Die Australien war ein 1890 in Dienst gestelltes Passagierschiff der französischen Reederei Messageries Maritimes, das für den Transport von Passagieren und Fracht von Marseille nach Australien gebaut wurde. Am 19. Juli 1918 wurde sie im Mittelmeer von einem deutschen U-Boot versenkt, wobei 20 zivile Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben kamen.

Das Schiff

Das 6376 BRT große Dampfschiff Australien wurde 1889 auf der Werft Chantiers Navals de La Ciotat in der südfranzösischen Hafenstadt La Ciotat gebaut. Das Passagier- und Frachtschiff war 147,01 Meter lang, 15 Meter breit und hatte eine Seitenhöhe von 7,35 Metern. Die Australien hatte zwei Schornsteine und drei Masten. Die Dreifachexpansions-Dampfmaschine, die eine Einzelschraube antrieb, leistete 7000 PS und ermöglichte eine Geschwindigkeit von 17,5 Knoten (32,4 km/h). Das Schiff hatte eine Tragfähigkeit von 5000 Tonnen und eine Verdrängung von 10.300 Tonnen.

Die Australien wurde für den Passagier- und Frachtverkehr nach Australien und Neukaledonien gebaut. Sie konnte 172 Passagiere in der Ersten, 71 in der Zweiten und 103 in der Dritten Klasse befördern. Sie lief am 26. Mai 1889 vom Stapel und wurde im Februar 1890 fertig gestellt. Am 3. März 1890 lief sie in Marseille zu ihrer Jungfernfahrt aus. Auf einer Fahrt im Juli 1895 hatte sie den Maler Paul Gauguin an Bord. 1903 wurde der Rumpf weiß gestrichen.

Die Australien war das zweite in einer Reihe von vier identischen Schwesterschiffen, die für den Passagier- und Frachtverkehr nach Australien gebaut wurden. Die anderen waren die Polynésien (1890), die Armand Béhic (1892) und die Ville de La Ciotat (1892). Alle vier Schiffe waren um die 6400 BRT groß, hatten zwei Schornsteine, eine vierblättrige Schraube sowie drei Masten mit der Takelage einer Bark. Die vier Schiffe standen in direkter Konkurrenz zu vier neuen Linienschiffen der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company auf der gleichen Route, der Victoria (1887), Britannia (1887), Arcadia (1888) und Oceania (1888). Die Armand Béhic überstand als einziges der Vierergruppe den Seekrieg im Ersten Weltkrieg und wurde 1924 abgewrackt. Die Ville de La Ciotat wurde von U 34 am 24. Dezember 1915 vor Kap Tenaro versenkt (81 Tote) und die Polynésien am 10. August 1918 vor Valletta von UC 22 (19 Tote).

Versenkung

Am Freitag, dem 19. Juli 1918 befand sich die Australien auf einer Fahrt von Marseille nach Port Said. Neben der Besatzung waren 951 Passagiere an Bord. 26 Seemeilen nordöstlich von Cap Bon an der Küste von Tunesien wurde sie gegen 18.30 Uhr von dem deutschen U-Boot UC 54 unter den Kommando von Oberleutnant zur See Otto Loycke torpediert. Die meisten Personen konnten das Schiff verlassen, bevor es sank, doch 17 Besatzungsmitglieder und drei Passagiere kamen ums Leben.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Australien — (hierzu die Karte »Australien«), der kleinste Erdteil, umfaßt sämtliche vom Indischen Ozean und von den Grenzen Asiens über das Stille Meer bis zur Westküste Amerikas verstreute Ländermassen, ein Areal von 8,258,125 qkm. In neuerer Zeit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Australien (Kontinent) — Australien als Kontinent umfasst eine Hauptlandmasse, Australien, und die vorgelagerten Inseln Tasmanien und Neuguinea. Häufig werden zum Kontinent Australien auch die im Pazifik gelegenen Inselstaaten gezählt, insbesondere aus kulturellen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Australien — fünfter Kontinent; Down Under (umgangssprachlich) * * * Aus|t|ra|li|en; s: 1. kleinster Erdteil. 2. aus Australien (1) u. einigen Inseln bestehender Staat. * * * I Australi|en,   der kleinste …   Universal-Lexikon

  • Australien (Geschichte) — Die Geschichte Australiens beschreibt die Geschichte des Gebiets des heutigen australischen Bundes von der Zeit der ersten menschlichen Besiedlung an. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Bevölkerung 2 Marco Polos Berichte von Australien 3 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Australien — Australie Australia Australie (fr) …   Wikipédia en Français

  • 1890 en sport — Années : 1887 1888 1889  1890  1891 1892 1893 Décennies : 1860 1870 1880  1890  1900 1910 1920 Siècles : XVIIIe siècle  XIXe siè …   Wikipédia en Français

  • Australien — Commonwealth of Australia Commonwealth von Australien …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Williams (officier australien) — Pour les articles homonymes, voir Richard Williams et Williams. Richard Williams Naissance …   Wikipédia en Français

  • Einwanderung nach Australien — Die Geschichte Australiens beschreibt die Geschichte des Gebiets des heutigen australischen Bundes von der Zeit der ersten menschlichen Besiedlung an. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Bevölkerung 2 Marco Polos Berichte von Australien 3 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Théâtre australien — Australie Australia Australie (fr) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”