- SM U 34
-
Technische Daten U-Boot Typ: Zweihüllen-Hochsee-Boot U 31 - U 41 Verdrängung: 685 Tonnen (über Wasser)
878 Tonnen (unter Wasser)Länge: 64,70 m Breite: 6,32 m Tiefgang: 3,56 m max. Tauchtiefe: 50 m Antrieb: Dieselmotoren 2 x 925 PS
E-Maschinen 2 x 600 PSBewaffnung: 2 Bugrohre/2 Heckrohre/ 6 Torpedos
1 x 105 mm (Artillerie)Besatzung: 4 Offiziere
31 MannschaftGeschwindigkeit: 16,4 Knoten (über Wasser)
9,7 Knoten (unter Wasser)Einsätze: 17 Feindfahrten Erfolge: 121 versenkte Handelsschiffe mit insgesamt 262.886 BRT Verbleib: seit 18. Oktober 1918 verschollen; vermutlich am 9. November 1918 bei Gibraltar versenkt (38 Tote) SM U 34 war ein deutsches U-Boot der kaiserlichen Marine.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
SM U 34 wurde am 29. März 1912 bei der Germaniawerft Kiel in Auftrag gegeben. Der Stapellauf fand am 9. Mai 1914 statt.
Einsätze von U 34 während des Krieges
Nach seiner Indienststellung am 5. Oktober 1914 wurde U 34 der auf Helgoland stationierten II. U-Boot-Flottille unterstellt.
Am 23. August 1915 wurde es zusammen mit SM U 35 ins Mittelmeer in die österreich-ungarische Marinebasis Cattaro zur Flottille Pola verlegt.
Mit der Versenkung von 121 Handelsschiffen mit einer Gesamttonnage von 262.886 BRT gehört U 34 zu einem der erfolgreichsten deutschen U-Booten des Ersten Weltkriegs.
Am 18. Oktober 1918 lief U 34 zu seinem letzten Einsatz aus. Seitdem bestand kein Kontakt mehr zu dem Boot. Vermutlich wurde es am 9. November 1918 in der Straße von Gibraltar von der britischen U-Boot-Falle HMS Privet versenkt.
Kommandanten
- Claus Rücker – 5. Oktober 1914 bis 11. Dezember 1916
- Johannes Klasing – 12. Dezember 1916 bis 17. Januar 1918
- Wilhelm Canaris – 18. Januar bis 13. März 1918
- Johannes Klasing – 14. März bis 9. November 1918
Weblinks
U-Boote: U 1 | U 2 | U 3 | U 4 | U 5 | U 6 | U 7 | U 8 | U 9 | U 10 | U 11 | U 12 | U 13 | U 14 | U 15 | U 16 | U 17 | U 18 | U 19 | U 20 | U 21 | U 22 | U 23 | U 24 | U 25 | U 26 | U 27 | U 28 | U 29 | U 30 | U 31 | U 32 | U 33 | U 34 | U 35 | U 36 | U 37 | U 38 | U 39 | U 40 | U 41 | U 42 | U 43 | U 44 | U 45 | U 46 | U 47 | U 48 | U 49 | U 50 | U 51 | U 52 | U 53 | U 54 | U 55 | U 56 | U 57 | U 58 | U 59 | U 60 | U 61 | U 62 | U 63 | U 64 | U 65 | U 66 | U 67 | U 68 | U 69 | U 70 | U 71 | U 72 | U 73 | U 74 | U 75 | U 76 | U 77 | U 78 | U 79 | U 80 | U 81 | U 82 | U 83 | U 84 | U 85 | U 86 | U 87 | U 88 | U 89 | U 90 | U 91 | U 92 | U 93 | U 94 | U 95 | U 96 | U 97 | U 98 | U 99 | U 100 | U 101 | U 102 | U 103 | U 104 | U 105 | U 106 | U 107 | U 108 | U 109 | U 110 | U 111 | U 112 | U 113 | U 114 | U 115 | U 116 | U 117 | U 118 | U 119 | U 120 | U 121 | U 122 | U 123 | U 124 | U 125 | U 126 | U 127 | U 128 | U 129 | U 130 | U 131 | U 132 | U 133 | U 134 | U 135 | U 136 | U 137 | U 138 | U 139 | U 140 | U 141 | U 142 | U 143 | U 144 | U 145 | U 146 | U 147 | U 148 | U 149 | U 150 | U 151 | U 152 | U 153 | U 154 | U 155 | U 156 | U 157 | U 158 | U 159 | U 160 | U 161 | U 162 | U 163 | U 164 | U 165 | U 166 | U 167
Wikimedia Foundation.