- Autobahnkreuz Mannheim
-
Autobahnkreuz Mannheim Lage Land: Deutschland Bundesland: Baden-Württemberg Koordinaten: 49° 27′ 40″ N, 8° 32′ 23″ O49.4611111111118.5397222222222Koordinaten: 49° 27′ 40″ N, 8° 32′ 23″ O Basisdaten Bauart: Kleeblatt Letzter Umbau: 1968 Richtung Mannheim, Mannheimer Kreuz Das Autobahnkreuz Mannheim liegt etwa 8 km südöstlich der Mannheimer Innenstadt in Baden-Württemberg. Es ist der Knotenpunkt der Bundesautobahnen A 6 und A 656. Es ist für den Mannheimer / Ludwigshafener Verkehr, über die A 656 kommend, ein wichtiger Anschlusspunkt an die A 6 sowie eine Verbindung der A 6 über die A 656 zur A 5 und in Richtung Heidelberg.
Geschichte
Am 3. Oktober 1935 erfolgte die Verkehrsfreigabe der Bundesautobahn 6 als Teil der HAFRABA zwischen dem AD Viernheim und dem AK Mannheim, mit dem erstmals ein Autobahnabschnitt Baden erreichte, sowie der heutigen A 656. Angelegt wurde das Autobahnkreuz ursprünglich als vollständiges Autobahndreieck, in dem die heutige A 6 aus Richtung Norden in die Strecke Richtung Heidelberg überging und die Zufahrt aus der Mannheimer Innenstadt einmündete[1]. Dieser Knotenpunkt war, wie die gesamte, bereits 1932 baureife Strecke Frankfurt–Heidelberg[2] bereits in den Hafraba-Planungen enthalten[3] und ist, wie sich den Eröffnungsdaten der Reichsautobahnen entnehmen lässt, der älteste Autobahnknotenpunkt in Deutschland. Der spätere Umbau wegen Schaffung zweier paralleler Nord-Süd-Achsen zwischen Darmstadt und Walldorf erfolgte durch Verlängerung der Bundesautobahn 6 in Richtung Süden 1968.[4]
Im April 2010 nahm die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg am Autobahnkreuz Webkameras in Betrieb, die über das Internet abrufbare Echtzeitbilder der Verkehrslage erstellen.[5]
Verkehrssituation
Der Abschnitt ist vor allem vom Schwerverkehr stark frequentiert, da er eine Alternative zur meist völlig überlasteten Bundesautobahn 5 darstellt, wenn man die Bundesautobahn 656 zum Autobahnkreuz Heidelberg als Ausweichstrecke mit berücksichtigt. Am Kreuz Heidelberg steht ein Umlenkungspfeil, der nach Verkehrssituation den Schwerverkehr über die Kopplung A 656 / A 6 oder aber direkt über die A 5 zum Autobahnkreuz Walldorf schickt.
Von Nach Durchschnittliche
tägliche
Verkehrsstärke[6]AK Viernheim (A 659) AK Mannheim (A 656) 68.600 AK Mannheim (A 656) AS Mannheim/Schwetzingen 48.000 AS Mannheim-Neckarau AK Mannheim (A 6) 29.200 AK Mannheim (A 6) AS Mannheim-Seckenheim 56.000 Einzelnachweise
- ↑ Topographische Karte von 1939, | nicht maßstabsgerechte Modelldarstellung auf „Autobahnbau in Deutschland“ von Thomas Noßke
- ↑ „Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler 1933–1938, Teil I, 1933/1934“; herausgegeben für die Historische Kommission der Bayerischen Wissenschaften von Konrad Repgen, für das Bundesarchiv von Hans Booms, Boppard 1983; Dokumente 91 (S. 305), 92 (S. 306), 211 (S. 740)
- ↑ Das Hafraba-Projekt
- ↑ Luftaufnahme mit Beschreibung des Autobahnkreuzes Mannheim
- ↑ Webcam A6 Autobahnkreuz Mannheim, Blickrichtung Kaiserslautern
- ↑ Große Straßenverkehrszählung 2005, Bericht Nr. 2, PDF-Datei, Seiten 20 und 27
AK Altdorf | AK Feuchtwangen/Crailsheim | AK Frankenthal | AD Hockenheim | AD Kaiserslautern | AK Landstuhl-West | AK Mannheim | AK Neunkirchen | AK Nürnberg-Ost | AK Nürnberg-Süd | AK Oberpfälzer Wald | AD Saarbrücken | Viernheimer Dreieck | Viernheimer Kreuz | AK Walldorf | AK Weinsberg
Wikimedia Foundation.