- Waldhof (Mannheim)
-
Wappen Karte Basisdaten Stadt: Mannheim Geographische Lage: 49° 31′ N, 8° 29′ O49.5244528.485099Koordinaten: 49° 31′ N, 8° 29′ O Fläche: 12,87 km² Einwohner: 23.704 (31. Dezember 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 1.841 Einwohner je km² Adresse der
Stadtverwaltung:Alte Frankfurter Str. 23
68305 MannheimWebsite: www.mannheim.de Der Waldhof ist ein Stadtbezirk und ein Stadtteil von Mannheim im Rhein-Neckar-Dreieck. Außer Waldhof selbst gehören zum Bezirk noch die Stadtteile Luzenberg und Gartenstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Waldhof liegt im Norden Mannheims. Angrenzende Stadtteile sind Käfertal, Herzogenried, Schönau und Sandhofen. Im Nordosten liegt Viernheim (Kreis Bergstraße).
Geschichte
Auf Käfertaler Gemarkung lässt sich die Siedlung Hutzelberg (Luzenberg) nachweisen. Der Waldhof wurde um 1800 gegründet, verschwand aber rasch wieder von der Landkarte wegen des unfruchtbaren Bodens. Auf seinen Namen nahm die von St. Gobain 1853 gegründete Spiegelmanufaktur Waldhof Bezug, die hier neben der Fabrik auch die Spiegelkolonie, eine der ältesten Arbeiterwohnsiedlung in Deutschland, anlegen ließ. 1882 wurde Luzenberg zu Mannheim eingemeindet. 1885 war die Gründung der Zellstofffabrik Waldhof. Mit der fortschreitenden Industrialisierung ging ein rasches Bevölkerungswachstum einher. 1897 kam der Waldhof zusammen mit der Muttergemeinde Käfertal zur Stadt Mannheim.
1908 wurde die Benz-Fabrik auf den Waldhof verlegt. 1910 gründete man die Mannheimer Gartenvorstadt-Genossenschaft, die 1912 begann nach dem Vorbild der Gartenstadtbewegung im neuen Stadtteil Gartenstadt Siedlungshäuser zu bauen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Wohngebiet Waldhof-Ost erschlossen.
Politik
Waldhof hat einen aus zwölf Mitgliedern bestehenden Bezirksbeirat. Er ist zu allen wichtigen, den Stadtbezirk betreffenden Fragen zu hören. Die Entscheidungen trifft aber letztlich der Gemeinderat der Stadt Mannheim.
Partei 2009 2004 1999 1994 CDU 4 4 6 6 SPD 7 6 6 4 GRÜNE 1 1 0 1 Mannheimer Liste 0 1 0 0 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirchen
Im „alten“ Waldhof befindet sich die 1907 von Ludwig Maier errichtete, katholische St.-Franziskus-Kirche. Aus demselben Jahr stammt die evangelische Pauluskirche von Hermann Behaghel, die heute als Jugendkirche genutzt wird. Mit der Gethsemanekirche befindet sich eine weitere evangelische Kirche in Waldhof-Ost.
In der Gartenstadt stehen die evangelische Gnadenkirche und die katholische St.-Elisabeth-Kirche. Darüber hinaus befinden sich dort die Erlöserkirche der alt-katholischen Gemeinde und eine neuapostolische Kirche.
Die ursprünglich katholische Kreuzerhöhungskirche in Luzenberg wird heute von der griechisch-orthodoxen Kirche genutzt.
Sport
Auf dem Waldhof ist der ehemalige Fußballbundesligist SV Waldhof Mannheim, sowie der traditionsreiche TV 1877 Waldhof zu Hause.
Freizeit
Im Waldhof-Ost befindet sich ein Hallenbad, in der Gartenstadt ein Freiluftschwimmbad (Carl-Benz-Bad). Der Kulturverein Waldhof e.V. ist Betreiber des KulturHaus Waldhof, direkt hinter der Paulus-Kirche (jetzige Jugendkirche). Der Kulturverein Waldhof ist Organisator verschiedener kultureller und bürgerschaftlicher Veranstaltungen. Im direkt an die Gartenstadt angrenzenden Naherholungsgebiet „Käfertaler Wald“ sind weitere Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten oder anderen Freizeitbeschäftigungen gegeben. Die Freilichtbühne Mannheim bietet im Sommer jeweils Aufführungen für Kinder wie für Erwachsene. Das dazugehörende Zimmertheater spielt in der Wintersaison. Der Bürgerverein Gartenstadt veranstaltet in lockerer Folge Musik-, Cabaret- und andere Veranstaltungen, die im Bürgerhaus oder im Bürgergarten stattfinden.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Im Süden Waldhofs liegt das Omnibuswerk der EvoBus, einer Tochter des Daimler-Konzerns. Das Waldhöfer Werk beschäftigt rund 10000 Mitarbeiter. Bopp & Reuther war einst ein großes Unternehmen im Waldhof. Es stellte Wasserzähler und Armaturen her. Bopp & Reuther bauten für die Mitarbeiter Wohnungen und Einfamilienhäuser in direkter Nähe zum Werk. Ebenso hatte der Erfinder des Laufrades Draisine, Karl Drais, ein Werk in Waldhof. Die Bauhaus AG, die in Mannheim gegründet wurde und bis heute Ihren Deutschland-Sitz in Mannheim-Wohlgelegen hat, betreibt einen großen Baumarkt auf einem Teil des ehemaligen Bopp & Reuther Geländes. Roche Diagnostics - 138 Jahre bekannt als Boehringer Mannheim - wurde 1997 vom Schweizer Pharma-Riesen für 11 Milliarden Franken gekauft. Die bis dahin größte Investition eines ausländischen Unternehmens in Deutschland. Mit seinen rund 7000 Mitarbeitern ist es das zweitgrößte Unternehmen auf dem Waldhof. In Waldhof-Ost haben sich in dem neuerbauten Einkaufszentrum, auf einem ehemaligen Gelände von Bopp & Reuther Aldi, Rewe und ein Drogeriemarkt angesiedelt. Dadurch und durch einen Lidl-Supermarkt im Speckweg ist das alte Einkaufszentrum Waldhof-Ost stark entwertet worden. Eine Wiederbelebung wird seit Jahren erfolglos versucht.
Verkehr
Die Stadtteile Waldhof, Gartenstadt und Luzenberg werden von Straßenbahnen und Bussen der RNV bedient. Der Bahnhof Mannheim-Waldhof liegt an der Riedbahn und wird von Regionalbahn- und Regionalexpresszügen angefahren.
An den automobilen Fernverkehr ist der Waldhof über die Bundesstraße 44 nach Norden mit Groß-Gerau und Frankfurt sowie nach Süden mit dem Zentrum Mannheims verbunden. Über die Waldstraße (Landesstraße 597) ist vom Waldhof aus die Bundesstraße 38 zum Autobahnkreuz Viernheim erreichbar.
Medien
Als eigenständiges Medium wird das Gartenstadt-Journal monatlich vom Bürgerverein Gartenstadt herausgegeben und kostenlos an alle Haushalte in der Gartenstadt und Waldhof verteilt.
Persönlichkeiten
- Sepp Herberger (1897–1977), Fußball-Weltmeister 1954 (DFB-Bundestrainer)
- Charly Graf (*1951), Boxer
- Günter Sebert (*1948), Fußballer
- Otto Siffling (1912–1939), Fußballnationalspieler
- Bülent Ceylan (1976), Comedian
Literatur
- Lorenz Klingert: Festbuch zur Siebenjahrhundert-Feier der ehemaligen Gemeinde Käfertal 1227-1927. Mannheim 1927
- Evelyn Jutta Sandmann: "Waldhof, Einst und Jetzt. Mannheim 1986
- Josef Wysocki: Spuren: 100 Jahre Waldhof - 100 Jahre Wirtschaftsgeschichte. Mannheim 1984
- Lothar Jacob: Eine Idee macht Geschichte - 75 Jahre Gartenstadt-Genossenschaft Mannheim. Hamburg 1985
- Alfred Heierling: Kleine Waldhofchronik - 25 Jahre Kulturverein Waldhof. Mannheim 2001
- Hartmut Ellrich: Mannheim - Rundgänge durch die Geschichte. Erfurt 2007.
- Hartmut Ellrich: Waldhof, Luzenberg und Gartenstadt. Ein historischer Streifzug. Erfurt 2010.
- Walter Pahl: Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Mannheim 2002
Einzelnachweise
Weblinks
Almenhof | Feudenheim | Friedrichsfeld | Gartenstadt | Hochstätt | Innenstadt/Jungbusch | Käfertal | Lindenhof | Luzenberg | Neckarau | Neckarstadt-Ost | Neckarstadt-West | Neuostheim | Neuhermsheim | Niederfeld | Oststadt | Rheinau | Sandhofen | Schwetzingerstadt | Schönau | Seckenheim | Vogelstang | Waldhof | Wallstadt
Wikimedia Foundation.