- Automobilfabrik Perl
-
Perl war ein österreichischer Hersteller von Automobilen.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen Automobilfabrik Perl AG aus Wien-Liesing begann 1922 mit der Produktion von Automobilen. 1929 wurde die Produktion nach der Fusion mit Gräf & Stift vorübergehend eingestellt. 1951 wurde die Produktion wieder aufgenommen, und 1954 endgültig eingestellt.
Fahrzeuge
1922 erschien das Cyclecar 3/10 PS mit einem Vierzylindermotor mit 800 cm³ Hubraum als Dreisitzer und Roadster. 1924 erschien der 3/14 PS mit dem gleichen Motor, auch als Coupé und Limousine. Das Modell 4/17 PS Suprema wurde 1925 vorgestellt und ab 1926 produziert.
Zwischen 1951 und 1954 gab es den Kleinstwagen Champion 250, eine Lizenzproduktion des deutschen Champion 250. Er war mit einem Zweitaktmotor mit 250 cm³ Hubraum mit 9 PS ausgestattet.
Ein Fahrzeug dieser Marke ist im Tehniški Muzej Slovenije in Bistra (Slowenien) zu besichtigen. In Österreich ist ein Fahrzeug im Museum "Historama" in Ferlach ausgestellt.
Literatur
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5
- G. N. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch)
- Hans Seper, Helmut Krackowizer, Alois Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute. Welsermühl, Wels 1984, ISBN 3-85339-177-X
Weblinks
Österreichische AutomobilmarkenAlba | Albl | Austro-Daimler | Austro-Grade | Austro-Tatra | Braun | Celeritas | Denzel | Dietrich & Urban | Egger-Lohner | ESA | Felber | Friedmann-Knoller | Gräf & Stift | Grofri | K.A.N. | KTM | Ledl | Libelle | Lohner | Lohner-Porsche | Niesner | ÖAF | Perl | Puch | RAF | Steyr | Steyr-Puch | Velox | WAF | WD | Wyner
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Perl — steht für: Perl (Mosel), eine Gemeinde im Landkreis Merzig Wadern im Saarland Perl (Programmiersprache), eine freie, plattformunabhängige und interpretierte Programmiersprache (Skriptsprache) Perl (Schriftmaß), eine der kleineren gegossenen… … Deutsch Wikipedia
Automobilfabrik Celeritas — Celeritas von 1901 Celeritas war ein österreichischer Hersteller von Automobilen. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte … Deutsch Wikipedia
Champion 250 — Champion Champion 250 von 1950 250 Hersteller: Hermann Holbein Fahrzeugbau (bis November 1950); Champion Au … Deutsch Wikipedia
Gräf & Stift — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1904 Sitz Wien Branche … Deutsch Wikipedia
Gräf & Stift — Gräf Stift Unternehmensform Gründung 1904 Unternehmenssitz Wien … Deutsch Wikipedia
ÖAF — Logo (Es handelt sich um den Gräf Stift Löwen, nicht zu verwechseln mit dem Braunschweiger Löwen des ÖAF Mutterkonzerns MAN. MAN hat diesen wiederum von Büssing übernommen.) ÖAF (Abkürzung für Österreichische Automobil Fabriks AG) ist eine… … Deutsch Wikipedia
Braun (Automobilhersteller) — Braun von 1900 Braun ist ein ehemaliger österreichischer Hersteller von Automobilen. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte … Deutsch Wikipedia
Grofri — war der Name österreichischer Automobile, die 1921 1931 bei der Automobilfabrik Gross Friedmann in Atzgersdorf bei Wien entstanden. Zunächst wurden große Wagen mit Sechszylindermotoren gebaut. Ab 1924 entstanden auch Cyclecars, die in Lizenz des… … Deutsch Wikipedia
K.A.N. — Emblem K.A.N. K.A.N. war ein österreichischer Herstelle … Deutsch Wikipedia
Velox (Automobilhersteller) — Velox von 1907 Velox ist ein ehemaliger österreichischer Hersteller von Automobilen. Unternehmensgeschichte Das Unternehmen Prager Automobilfabrik Velox GmbH aus Prag begann 1906 mit der Produktion von Automobilen. 1910 wurde die Produktion… … Deutsch Wikipedia