- Albl
-
Die Graziosa Fahrradwerke Benedict Albl & Comp. war ein österreichischer Fahrrad- und Motordreirad-Hersteller aus Graz von 1895 bis 1906.
Benedict Albl war schon vor 1880 in Graz als Unternehmer tätig. Unter anderem reparierte er Näh-, Walk- und Waschmaschinen. Im Jahre 1888, nach einer Reise nach England, beschloss er, mit der Erzeugung von Fahr-, Drei- und Jugendrädern zu beginnen.
Der Maschinenbauingenieur, Industrieller und Begründer der Puch-Werke, Johann Puch erlernte 1889 sein Handwerk bei Albl. Die Meteor Fahrradwerke von Benedict Albl hatte 24 Beschäftigte und erhielten für ihr „Meteor“ Fahrrad den silbernen Staatspreis. 1891 wurde die Fahrradproduktion unter der Firmierung Meteor umgestellt. Das Unternehmen wurde 1895 in Graziosa Fahrradwerke unbenannt.
Die ersten Motorfahrzeuge Albl waren Nachbauten des De Dion-Bouton-Dreirades. 1902 stellte der Sohn Josef Albl die erste Eigenproduktion, den Albl Phönix, vor. Der Phönix Motorwagen wurde als Tonneau, Spider und Geschäftswagen angeboten. Als Motorisierung wurden Einbaumotoren von De Dion-Bouton mit 4,5 und 5 PS angeboten. Es wurden bis 1906 nur geringe Stückzahlen produziert.
Ein Fahrzeug existiert noch, es hat schon am London Brighton Run in England teilgenommen.
Fotogalerie
Literatur
- Hans Seper, Helmut Krackowizer, Alois Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute. Welsermühl, Wels 1984, ISBN 3-85339-177-X
Weblink
Österreichische AutomobilmarkenAlba | Albl | Austro-Daimler | Austro-Grade | Austro-Tatra | Braun | Celeritas | Denzel | Dietrich & Urban | Egger-Lohner | ESA | Felber | Friedmann-Knoller | Gräf & Stift | Grofri | K.A.N. | KTM | Ledl | Libelle | Lohner | Lohner-Porsche | Niesner | ÖAF | Perl | Puch | RAF | Steyr | Steyr-Puch | Velox | WAF | WD | Wyner
Wikimedia Foundation.