- BMW Stiftung Herbert Quandt
-
BMW Stiftung Herbert Quandt Rechtsform: Unternehmensstiftung Zweck: Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung von Lehrveranstaltungen für Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im In- und Ausland Vorsitz: Jürgen Chrobog, Markus Hipp Gründungsdatum: 1970 Stifter: BMW AG Mitarbeiterzahl: 13 feste Mitarbeiter, insgesamt 15 freie Mitarbeiter, Fellows und Praktikanten Sitz: Berlin Website: http://www.bmw-stiftung.de/ Die BMW Stiftung Herbert Quandt ist eine deutsche Unternehmensstiftung. Sie wurde 1970 anlässlich des 60. Geburtstages von Herbert Quandt in Würdigung seiner Verdienste um die BMW AG gegründet. Unter dem Leitsatz „Führungsverantwortung in einer globalisierten Welt“ hat sich die BMW Stiftung Herbert Quandt dem Ziel verpflichtet, einen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Kuratorium und Vorstand
Das Kuratorium besteht aus mindestens vier und höchstens sechs Mitgliedern. Im Kuratorium vertreten sind der Aufsichtsratsvorsitzende der BMW AG, ein Aufsichtsratsmitglied der BMW AG sowie zwei Vorstandsmitglieder der BMW AG. Weitere Mitglieder kann das Kuratorium durch Kooption bestimmen. Das Kuratorium entscheidet in allen Angelegenheiten von grundsätzlicher oder besonderer Bedeutung. Weiterhin beaufsichtigt und berät es den Vorstand. Mitglieder des Kuratoriums sind Joachim Milberg (Vorsitzender), Stefan Quandt, Norbert Reithofer und Friedrich Eichiner. Mitglieder des Vorstands sind Jürgen Chrobog (Vorsitzender) und Markus Hipp (Geschäftsführender Vorstand).
Mitarbeiter und Projekte
13 feste Mitarbeiter, 4 freie Mitarbeiter sowie insgesamt 11 Fellows und Praktikanten bearbeiten im Durchschnitt etwa 30 Eigenprojekte und mehrere Kooperationsprojekte pro Jahr. 2009 flossen 3,3 Mio Euro in die Programmarbeit.
Sitz
Der juristische Sitz der Stiftung befindet sich in München, wo die Stiftung mit einem Büro vertreten ist. Seit 2007/2008 hat die Stiftung ihren Hauptsitz in Berlin.
Zwecke und Ziele der Stiftung
Die Zwecke der BMW Stiftung Herbert Quandt sind ausschließlich gemeinnützig und/oder mildtätig und werden vorrangig operativ umgesetzt. Zur Verwirklichung ihrer Ziele ergreift die Stiftung daher selbst die Initiative in der Entwicklung und Durchführung von Programmen. Sie fördert auch in kleinerem Maße Projekte Dritter und unterstützt mehrere Organisationen im Rahmen von langfristigen strategischen Partnerschaften.
Programmbereiche
Internationale Beziehungen
Mit Tagungen zu politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen fördert die BMW Stiftung Herbert Quandt nationale und internationale Debatten zur ordnungspolitischen Gestaltung der Gesellschaft. Politiker, Wissenschaftler, Wirtschaftsvertreter, Journalisten und Akteure des Dritten Sektors werden eingeladen, Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Handlungsfeldes besser zu erkennen und daraus partnerschaftliche und sektorenübergreifende Handlungsoptionen zu entwickeln.
Gesellschaft neu denken
Zur Identifizierung neuer Denk- und Handlungsformen kooperiert die Stiftung international und national mit Universitäten und innovativen Thinktanks sowie richtungsweisenden gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen. Die BMW Stiftung unterstützt die Verbreitung sozialer Innovationen in unterschiedlichen Zielgruppen auch mit Vorlesungsreihen, Diskussionen und Workshops.
Responsible Leadership
Mit internationalen Young-Leaders Foren und – Programmen zielt die BMW Stiftung auf Führungskräfte im Alter zwischen 30 und 45 Jahren. Dabei entwickelt und erprobt die BMW Stiftung Möglichkeiten, wie auch in dieser Lebensphase persönliche Erfahrungen und Fähigkeiten effizient für gemeinnütziges Handeln genutzt werden können.
Transsektorales Engagement
In Verbindung mit ihren Young-Leaders-Foren bietet die BMW Stiftung einem wachsenden Kreis internationaler Führungskräfte bürgerschaftliche, sozialunternehmerische und öffentliche Beteiligungsprogramme an. So unterstützt die BMW Stiftung auch gemeinnützige Organisationen in ihrer Organisations- und Personalentwicklung.
Beispielprogramme
- Europa Forum Berlin ‒ die Konferenz bringt führende Wirtschaftsrepräsentanten, Spitzenpolitiker, internationale Wissenschaftler sowie Persönlichkeiten aus den Medien zu Themen der europäischen Einigung an einen runden Tisch.
- Poiesis Fellowship ‒ Design, Power and the Unanticipated in Social Change - die Stiftung erforscht mit weltweit führenden Wissenschaftlern, wie Megastädte in ihrer rasanten Entwicklung noch gestaltet und regiert werden können.
- Transatlantik Forum ‒ das Forum führt jährlich deutsche, kanadische und amerikanische Führungskräfte zusammen mit dem Ziel, gesellschaftliche Themen zu diskutieren, transatlantische Netzwerke zu etablieren sowie das Engagement von Bürgern und Unternehmen im Bereich sozialer Herausforderungen zu stärken.
- BMW Foundation Young Leaders Awards ‒ mit der Preisvergabe fördert die BMW Stiftung Young Leaders, die neue Pfade betreten und in ihrem Beruf oder in der Freizeit vorbildliche Initiativen für das Gemeinwohl ins Leben rufen, weiterentwickeln oder unterstützen.
- Geben gibt! ‒ ein Programm zur Förderung bürgerschaftlicher Infrastruktur und Innovation, das gemeinnützige Organisationen in ihrer Personal- und Organisationsentwicklung unterstützt. Teilnehmer 2009/2010 waren u.a. Common Purpose, Big Brothers Big Sisters Deutschland und die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa.
Leitmotiv
Das inhaltliche Leitmotiv der BMW Stiftung ist die Förderung des „Gesellschaftlichen Zusammenhaltes“.
Bundesverband Deutscher Stiftungen
Als Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen richtet die BMW Stiftung ihre Arbeit an dessen „Grundsätzen guter Stiftungspraxis“ und an den im Frühjahr 2010 ergänzend formulierten „Zehn Empfehlungen für gemeinnützige Unternehmensstiftungen“ aus.
Partnerschaften
Die BMW Stiftung arbeitet international mit verschiedenen Akteuren aus allen Sektoren in unterschiedlichen Programmen zusammen. Partner sind u.a Ashoka Deutschland, das Auswärtige Amt, die Paul H. Nitze School of Advanced International Studies an der Johns Hopkins University (Washington, D.C.), die China Europe International Business School sowie die New York University und verschiedene Stiftungen.
Weblinks
- www.bmw-stiftung.de
- Bundesverband Deutscher Stiftungen: Grundsätze Guter Stiftungspraxis
- Bundesverband Deutscher Stiftungen: Arbeitskreis Unternehmensstiftung
Einzelnachweise
- Jürgen Chrobog neuer Chef der BMW Stiftung Herbert Quandt, Handelsblatt, 15. April 2005
- Markus Hipp: Transsektorales Engagement als Chance gesellschaftlicher Entwicklung, Zeitschrift für Politikberatung, Volume 2, Number 2, S.269-274
Wikimedia Foundation.