- Back to the Egg
-
Back to the Egg
Studioalbum von Wings Veröffentlichung 1979 - Parlophone/EMI (GB)
- Columbia Records (USA/Kanada)
Format LP, CD Genre Rock Laufzeit 42:01 Besetzung
- Gesang:
- Paul McCartney
- Linda McCartney
- Denny Laine
- Laurence Juber
- Steve Holly
- Gitarre:
- Paul McCartney
- Denny Laine
- Laurence Juber
- Keyboard:
- Paul McCartney
- Linda McCartney
- Denny Laine
- Bass:
- Paul McCartney
- Denny Laine
- Perkussion:
- Linda McCartney
- Steve Holly
- Piano:
- Paul McCartney
- Denny Laine
- Steve Holly
- Schlagzeug: Steve Holley
- Flöte: Denny Laine
- Synthesizer:
- Paul McCartney
- Linda McCartney
- Paul McCartney
- Chris Thomas
Studios
- „Spirit of Ranachan“-Studio, Schottland
- Lympne Castle, Schottland
- Replica-Studio, London
- Abbey Road Studios, London
Chronologie Wings Greatest
(1978)Back to the Egg – Back to the Egg (dt. sinng. „Zurück auf Anfang“) war das letzte Studioalbum der Gruppe Wings. Es wurde am 8. Juni 1979 in Großbritannien und am 11. Juni 1979 in den USA veröffentlicht. Kommerziell wurde es ein Flop.[1]
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Nach der Veröffentlichung der LP London Town 1978 mussten sich die Wings um Paul McCartney neu orientieren. Der Vertrag mit Capitol Records war abgelaufen, sodass die Gruppe einen neuen Plattenvertrag mit Columbia unterschrieb. Gleichzeitig musste Ersatz für Gitarrist Jimmy McCulloch und Schlagzeuger Joe English gefunden werden, die die Gruppe noch während der Produktion von London Town verlassen hatten. Für McCulloch kam Gitarrist Laurence Juber, der bis dahin als Studiogitarrist unter anderem für Shirley Bassey gearbeitet hatte. English wurde durch den Schlagzeuger Steve Holly ersetzt, der in einem Interview sagte: „Ich habe verdammte sieben Jahre gehungert, bis ich diesen Job bei den Wings bekam. Ich hatte zwar schon für Elton John und Kiki Dee getrommelt, aber erst jetzt geht es mir zum erstenmal in meinem Leben gut.“[2]
Die Aufnahmen für das Album dauerten rund ein Jahr. Am 29. Juni 1978 nahmen die Wings im „Spirit of Ranachan“-Studio in Schottland den ersten Titel To You auf.[3] Nach weiteren Aufnahmen dort und in Paul McCartneys Replica-Studio am Londoner Soho Square zogen sich die Wings im September 1978 für drei Wochen in die englische Grafschaft Kent zurück, wo McCartney das Lympne Castle für Studioaufnahmen gemietet hatte. „Es mag für viele unvorstellbar klingen, daß die alte Schloßhalle eine bessere Akustik hat als so manches Tonstudio. Darum wollte ich unbedingt hier arbeiten“, so Paul McCartney.[4] Auf Lympne Castle entstanden die Titel Reception, We’re open Tonight, After the Ball/Million Miles und The Broadcast.[5] Als Reklame-Gag wurde behauptet, dass sich während der Aufnahmen ein Schlossgespenst im Turm von Lympne Castle aufgehalten habe. „Wir haben sogar die unheimlichen Geräusche aufgenommen und als Hintergrund bei einigen Songs verwendet“, so Paul McCartney, auch wenn derartige Geräusche nicht auf der Platte zu hören sind.[4]
Das LP-Cover zeigt die fünf Bandmitglieder vor einem Kamin. Sie haben den Teppich zurückgerollt und blicken durch den Boden in das Universum auf die Erdkugel. Das Cover enthält wie bereits Wild Life aus dem Jahr 1971 weder den Gruppennamen, noch den Titel des Albums. Die eigentliche LP ziert mittig ein Spiegelei. Auch bei der CD-Veröffentlichung 1993 wurde der Tonträger mit dem Bild eines Spiegeleis bedruckt.
Titel
- Seite 1 – Sunny Side Up
- Reception – 1:08
- Getting Closer – 3:22
- We’re Open Tonight – 1:28
- Spin It On – 2:12
- Again and Again and Again – 3:34
- Old Siam, Sir – 4:11
- Arrow Through Me – 3:37
- Seite 2 – Over Easy
- Rockestra Theme – 2:35
- To You – 3:12
- After the Ball/Million Miles – 4:00
- Winter Rose/Love Awake – 4:58
- The Broadcast – 1:30
- So Glad to See You Here – 3:20
- Baby’s Request – 2:49
Alle Titel wurden von Paul McCartney geschrieben, nur Again and Again and Again stammte von Denny Laine. Beim Medley Winter Rose/Love Awake wurden die Wings von der Black Dyke Mills Band musikalisch unterstützt. Die Bassgitarre spielte auf Love Awake nicht Paul McCartney, sondern Laurence Juber.[2] Auf Old Siam, Sir waren Denny Laine am Bass und Steve Holly am Piano zu hören.
Rockestra Theme wurde, gemeinsam mit So Glad to See You Here, am 3. Oktober 1978 in den Abbey Road Studios aufgenommen. Obwohl am Titel alle Mitglieder der Wings beteiligt waren und Rockestra Theme auf Back to the Egg erschien, waren an der Aufnahme zahlreiche bekannte Musiker beteiligt, darunter David Gilmour, Hank Marvin, Pete Townshend, John Bonham, John Paul Jones, Ronnie Lane, Gary Brooker, Tony Ashton, Ray Cooper, Morris Pert und Howie Casey. Der kurz vor der Aufnahme verstorbene Keith Moon wurde durch Kenney Jones ersetzt. Unter dem Namen Rockestra trat die All-Star-Gruppe später unter anderem mit dem Titel auf. Im Jahr 1980 wurde Rockestra Theme mit einem Grammy in der Sparte „Best Rock Instrumental Performance“ ausgezeichnet.
Die Wings hatten in neuer Besetzung bereits im März 1979 mit Goodnight Tonight eine Single veröffentlicht, die wie Teile von Back to the Egg in Paul McCartneys Replica-Studio am Soho Square in London, aufgenommen wurde.[6] Aufgrund des Singleerfolgs (Platz 5 in den USA und Großbritannien) verzichtete man darauf, das Stück zu einer Vorabsingleauskopplung des Albums zu machen.
Charterfolge
Jahr Album Chartplatzierungen[7] Anmerkung DE AT CH UK US 1979 Back to the Egg – 12 – 6 8 Jahr Singleauskopplung Chartplatzierungen[7] Anmerkung DE AT CH UK US 1979 Getting Closer
Back to the Egg– – – – 20 1979 Old Siam, Sir
Back to the Egg– – – 35 – Die Single wurde nur in Großbritannien veröffentlicht. 1979 Arrow Through Me
Back to the Egg– – – – 29 Die Single wurde nur in den USA veröffentlicht. Kritik
Das Freizeit-Magazin lobte Back to the Egg. Die Titel seien „im typischen Wings-Sound, musikalisch voll ausgefallener Ideen und fetzig gespielt.“[4] Bravo hob hervor, dass sich die Platte nicht an der Single Goodnight Tonight orientiere: „Kein Disko, kein Schmalz – Paul geht völlig neue, für ihn ungewöhnliche Wege. Er rockt wie ein 20jähriger, fetzt mit einer Power, als wollte er der Welt zeigen, was die Stunde geschlagen hat. Und das alles mit der bei ihm gewohnten Qualität.“[8]
Andere Kritiker verrissen Back to the Egg: „Der Tiefpunkt wurde 1979 erreicht. Die im Juli erschienene Back to the Egg-LP enttäuschte trotz der Mitwirkung einiger Rockgrößen mal wieder. Paul schien in seine eigene Welt eingelullt zu sein, und man konnte sich bald nur noch über seine Sorglosigkeit wundern.“[9] So wurde McCartney zu Beginn der Japan-Tournee zum Album 1980 wegen Rauschgiftbesitzes festgenommen und saß zehn Tage in Untersuchungshaft.
Allmusic bewertete Back to the Egg mit zwei von fünf Sternen und kritisierte vor allem die Titel, denen in jeder Hinsicht das gewisse Etwas fehle.[10]
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. rollingstone.com: „Back to the Egg failed to yield a hit and sold unspectacularly.“
- ↑ a b Die zwei neuen von den Wings: Auch Paul zupft mal ’nen falschen Ton. In: Das Freizeit-Magazin für junge Leute, Nr. 36, 3. September 1979, S. 2.
- ↑ Patrick Wolff: Wings: Am Anfang war das Ei! In: Rocky, Juli 1979, S. 5.
- ↑ a b c Paul schlägt wieder zu. In: Freizeit-Magazin, Nr. 30, 23. Juli 1979, S. 23.
- ↑ Vgl. Paul McCartney sessionography.
- ↑ Margit Rietti: Paul McCartney mit Schmalz-Frisur. In: Bravo, Nr. 25, 13. Juni 1979, S. 29.
- ↑ a b Chartquellen: everyhit.com, austriancharts.at
- ↑ Paul, Feelgood, Paradise. Wings: Back to the Egg. In: Bravo, 28. Juni 1979.
- ↑ Tomas F. Lansky: Paul McCartney. Moewig, Rastatt 1988, S. 91.
- ↑ „… the true problem is the songs, which have no spark whatsoever.“ Vgl. allmusic.com
Kategorien:- Paul McCartney
- Album (Rock)
- Album 1979
Wikimedia Foundation.