bada (Betriebssystem)

bada (Betriebssystem)
bada
Logo
Basisdaten
Entwickler Samsung Electronics
Sprache(n) C/C++
Version 2.0
(25. August 2011)
Abstammung GNU/Linux
? bada
Kernel Linux und RTOS
Architekturen ARM
Lizenz GPL und proprietär
Website www.bada.com

bada ist ein dienstorientiertes Betriebssystem, das von Samsung Electronics entwickelt wird und für den Einsatz in Smartphones konzipiert ist. Sein Name ist von dem koreanischen Wort für Ozean abgeleitet. Samsung kündigte das bada-Betriebssystem am 10. November 2009 an. Das erste Mobiltelefon mit bada ist das Samsung Wave S8500. Über Samsung Apps ist es möglich, weitere kleine bada-Applikationen und Tools zu laden.

Inhaltsverzeichnis

Architektur

Die Schichten von bada
Anwendungen
4. Framework
3. Services
2. Device
1. (Linux-)Kernel

bada ist aus vier Schichten aufgebaut:[1]

  1. Die erste Schicht ist ein Kernel, wobei laut Spezifikation sowohl ein Linux-Kernel als auch ein Echtzeitbetriebssystem zum Einsatz kommen kann.
  2. Die zweite, „Device“ (deutsch „Gerät“) genannte Schicht, ist eine Abstraktionsschicht, die Geräte und andere grundlegende Funktionen – wie die Zugriffsrechte oder ein Grafik-Server – für die überliegenden Schichten zur Verfügung stellt.
  3. Als dritte Schicht sind die „Services“ (Dienste) vorhanden. Dabei handelt es sich neben einem Flash-Player und Webkit um Telefonie-Funktionen, Netzwerkprotokolle, GPS-Funktionen, Social-Networking-Clients, Replikations-Funktionen, Datenbank-Server, Lokalisation und ein PIM-Framework.
  4. Das „Framework“ ist die oberste Schicht. Sie umfasst die Benutzerschnittstelle und eine API. Anwendungen werden in C++ geschrieben. Viele bekannte GNU-Tools sind Teil von Bada, um die Entwicklung von Anwendungen – sogenannten „Apps“ – zu vereinfachen.

Geräte

Das erste Mobiltelefon von Samsung, das mit bada auf Linux-Basis läuft, wurde auf dem Mobile World Congress 2010 vorgestellt. Es trägt den Namen Wave S8500 und kam Ende Mai 2010 auf den Markt. Das flache Mobiltelefon verfügt über einen „Super-AMOLED-Sensorbildschirm“, der WVGA-Auflösung (480×800 Pixel) bietet. Im Inneren kommt Samsungs CPU Hummingbird (S5PC110) zum Einsatz. Der 1-GHz-Prozessor besteht aus einer ARM-Cortex-A8-CPU mit einer integrierten (built-in) PowerVR-SGX-3D-Grafik-Einheit.[2]

Im Herbst 2010 wurden weitere Mobiltelefone mit dem bada-Betriebssystem angekündigt.[3] Im Oktober 2010 stellte Samsung mit dem S8530 Wave II das fünfte bada-Modell vor, welches mit der Version 1.2 ausgestattet ist.[4]

Am 14. Februar 2011 wurde das Wave 578 angekündigt, welches mit einem neuen NFC-Chip ausgerüstet ist. Gleichzeitig wurde auch bada 2.0[1] präsentiert, welches auf künftigen sowie bereits erschienenen bada Geräten zum Einsatz kommen soll wie zum Beispiel dem Wave II S8530.

Smartphones mit installiertem bada OS (Stand: Oktober 2011):

  • Samsung Wave II S8530
  • Samsung Wave S8500
  • Samsung Wave 723 S7230E
  • Samsung Wave 525 S5250
  • Samsung Wave 533 S5330
  • Samsung Wave 575 S5750
  • Samsung Wave 578 S5780
  • Samsung Wave III S8600 (angekündigt)
  • Samsung Wave Y S7250 (angekündigt)
  • Samsung Wave M S5380 (angekündigt)

Kritik

In entwicklungstechnischer Hinsicht wurden folgende Aspekte an bada kritisiert:

  • Die Quelltexte der Applikationen aus Samsungs Online-Shop sind nicht öffentlich zugänglich und Benutzer werden daran gehindert, Anwendungen von anderen Servern herunterzuladen.[5]
  • Die Programmierschnittstelle zu den Sensoren ist nicht veränderbar. So sind nur Näherungs-, Beschleunigungs-, Lokalisierungs- und Neigungssensoren sowie Magnetometer vorgesehen. Auf diese Sensoren kann nur indirekt über eine Programmierschnittstelle zugegriffen werden. Dadurch können keine neuen Sensoren hinzugefügt werden und Applikationen nur auf die Informationen zugreifen, die die Programmierschnittstelle anbietet.[5]
  • Das von bada zur Verfügung gestellte Framework für Anwendungen erlaubt das Ausführen von einer Applikation zur selben Zeit. Multitasking wird zwischen der einen Applikation und den Basis-Anwendungen von bada unterstützt, die im ROM abgespeichert sind. Multitasking wird mit bada 2.0 eingeführt.[6]

Von Experten wird von bada ähnlich wie Windows Phone 7 zukünftig eine bessere Position erwartet, weil man mit der zunehmenden Verschmelzung mobiler Applikationen und mobilem Internet rechnet.[7] Der Erfolg zeigte sich nicht nur in Deutschland seit Einführung des bada-Betriebssystems mit über 750.000 verkauften Endgeräten bis März 2011,[8] sondern auch global im ersten Quartal 2011 mit 3,5 Mio. Endgeräten in Europa und Asien im Vergleich zu 2,5 Mio. verkauften Windows Phone 7 Geräten weltweit.[9]

bada 2.0

Im Rahmen des GSMA Mobile World Congress 2011 stellte Samsung die Version 2.0 von bada vor, die im September 2011 erscheinen sollte.[10] Neben Multitasking und NFC wurde auch FlashLite 4 als neues Feature präsentiert. Zudem erlaubt bada 2.0 die direkte Verbindung mehrere Geräte via WLAN, ohne dabei auf einen Access Point zu setzen.[11] Außerdem erlaubt Samsung seit März 2011 den Verkauf von Apps, die VoIP nutzen oder anbieten.[12]. Im Juli 2011 tauchten im Netz erste Vorabversionen von bada 2.0 auf. Der erste Leak bezog sich jedoch nur auf das Wave II S8530 und brachte eine Vorabversion aus dem April ans Tageslicht.[13] Es dauerte jedoch nicht lang und eine weitere Version tauchte im Netz auf. Diese Beta-Version von bada 2.0 war nun sowohl für das Wave S8530[14] als auch für das Wave S8500[15] erhältlich und musste manuell durch einen sogenannten "Flash" auf das Gerät installiert werden. Ihrer Bezeichnung nach zu urteilen wurde diese Firmware auch erst im Juli von Samsung erstellt.

Nachdem Samsung noch auf der IFA 2011 bestätigte, bada 2.0 werde nur für das Wave I und II erscheinen, gab das Entwickler-Team über Twitter die Verfügbarkeit für alle bada-Handys bekannt.[16] Damit wird das Betriebssystem voraussichtlich auch für das Samsung Wave 525, 533, 578 und 723 verfügbar sein.

Versionen

Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version
Version Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
Ältere Version; noch unterstützt: 1.0 Juni 2010
  • bada Release
Ältere Version; noch unterstützt: 1.0.2 September 2010
  • Verbesserte IMAP-Unterstützung
  • Optimierte OpenGL-API
  • Zusätzliche Widgets
  • Stabilitätsprobleme behoben
Aktuelle Version: 1.1 Oktober 2010
  • Unterstützung der Auflösung WQVGA (240x400)
  • AutoScale Unterstützung
  • Erweiterte Systeminfo-API
  • Automatischer Wechsel von 3G zu WLAN (sofern WLAN aktiv und in der Nähe)
  • HTTP Stream Unterstützung
Aktuelle Version: 1.2 Dezember 2010
  • Cybercash & Prepaid Card Unterstützung (China only)
  • OpenGL ES Erweiterung werden nun voll unterstützt
  • URI scheme "samsungapps://" hinzugefügt
  • Verbessertes Speichermanagement
  • Kein Kaufpopup bei Gratis Apps
Zukünftige Version: 2.0 4. Quartal 2011
  • Unterstützung der Auflösung HVGA (480x320)
  • WAC2.0, HTML5, Near Field Communication, CSS3, FlashLite 4, ActionScript 3.0 Unterstützung
  • Multitasking
  • Neue UI mit TouchWiz 4.0 for bada
  • Verbessertes Speichermanagement
  • WiFi Direct Unterstützung
  • Text-To-Speech & Speech-to-Text Unterstützung
  • Multiscreen Support (verbesserte Art von AutoScale)
  • Push Notification
  • VPN Unterstützung
Zukünftige Version: 3.0 2012
  • Dual SIM Unterstützung
  • Multicore Unterstützung
  • Linux statt Samsung Handset Platform als Basis
  • Erweiterte Sprachsteuerung

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b What is bada? (english)
  2. bada’s Big: Samsung Announces First bada Phone
  3. Samsung erweitert bada-Modellpalette: neue Samsung Wave-Handys
  4. Samsung bringt Wave II
  5. a b What’s so bad about Samsung’s bada? (9. März 2010). Abgerufen am 12. November 2010.
  6. Infos: bada 2.0 vorgestellt
  7. searchsoftware.de
  8. onlinekosten.de
  9. infoworld.com
  10. Bestätigt: bada 2.0 im September für die großen Waves
  11. Infos: bada 2.0 vorgestellt
  12. Samsung Apps: VoIP-Apps nun erlaubt
  13. bada 2.0: Erste Beta-Firmware für das S8530 erhältlich – S8530XPKD6
  14. Wave II S8530: Nächste bada 2.0 Firmware im Netz – S8530XPKG5
  15. S8500XPKG5: bada 2.0 nun auch fürs Wave I
  16. Alle Samsung-Handys erhalten Bada-Update

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bada — ist der Familienname folgender Personen: Sunday Bada (* 1969), nigerianischer Sprinter Bada steht für: Bada (Sibirien), eine Ortschaft in Russland bada (Betriebssystem), ein dienstorientiertes Betriebssystem Dies …   Deutsch Wikipedia

  • Android (Betriebssystem) — Android Bildschirmfoto …   Deutsch Wikipedia

  • Samsung Apps (Smartphones) — Samsung Apps Entwickler Samsung Betriebssystem bada, Android Deutschsprach …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Betriebssystemen — Inhaltsverzeichnis 1 DOS und Windows 1.1 DOS auf x86 Basis (DOS für IBM PC Kompatible) 1.1.1 Netzwerkserversysteme für DOS Programme 1.2 Wi …   Deutsch Wikipedia

  • Open Graphics Library for Embedded Systems — OpenGL ES Entwickler Khronos Group Aktuelle Version 2.0 Betriebssystem plattformunabhängig Kategorie Programmierschnittstelle Lizenz …   Deutsch Wikipedia

  • Samsung Wave S8500 — Hersteller Samsung Veröffentlichung Mai 2010 Technische Daten Anzeige kapazitiver Sensorbildschirm mit Technologie „Super AMOLED“ (Größe: 3,3 Zoll …   Deutsch Wikipedia

  • Linux — oder GNU/Linux Basisdaten Entwickler diverse Kernel …   Deutsch Wikipedia

  • Windows Phone 7 — Basisdaten Entwickler Microsoft …   Deutsch Wikipedia

  • Linux-Distribution — Das Linux Maskottchen Tux Eine Linux Distribution ist eine von einem Linux Distributor zusammengestellte Sammlung von Programm Paketen. Sie besteht mindestens aus dem namensgebenden Linux Kernel und den für einen Betrieb des Systems… …   Deutsch Wikipedia

  • Linux-Einsatzbereiche — Tux, das Linux Maskottchen Linux wurde ursprünglich als Betriebssystemkern für Computer mit einem 386 Prozessor geschrieben. Mit dem wachsenden Erfolg des Programms wurden die Einsatzmöglichkeiten erweitert, indem unzählige freie Programme… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”