- MeeGo
-
MeeGo ist ein auf Linux basierendes, quelloffenes Betriebssystem, das in Smartphones, Handhelds, Tablets, Netbooks, an das Internet angeschlossenen TV-Geräten und PKW Einsatz finden soll.[1] Es ist eine Verschmelzung von Nokias Betriebssystem Maemo mit Intels Moblin-Projekt. Das Projekt ist bei der Linux Foundation angesiedelt. MeeGo ist ein Multiplattformprojekt und unterstützt die Architekturen x86/Intel-Atom und ARM. Die Übertragung auf andere Hardwareplattformen ist jederzeit möglich.
Inhaltsverzeichnis
Bestandteile des Systems
Die MeeGo 1.1 Core Software Platform umfasst den Linux-Kernel 2.6.35, das Standarddateisystem Btrfs, Nokias UI-Framework Qt 4.7, DeviceKit und für die Hardware-Schnittstellen udev. Weiterhin sind X.org, ein Telefonie- und ein Bluetooth-Stack sowie Media-Frameworks Bestandteil des Systems. Auf die Kernplattform setzen die sogenannten MeeGo Netbook User-Experience und die Handset User Experience auf. Bei der MeeGo Netbook User-Experience werden Googles Browser Chrome, bei der Handset User Experience Mozillas Browser Fennec zum Einsatz kommen.[2] Programme für MeeGo werden als RPM-Programmpakete angeboten und verteilt.
Versionsverlauf
MeeGo wurde im Februar 2010 im Zuge des Mobile World Congress angekündigt.[3][4][5] Eine erste Entwickler-Version wurde im April 2010 vorgestellt, die offizielle Version 1.0 des Kernsystems und der Netbook User Experience folgte Ende Mai 2010.[3][6] Eine Vorabversion einer Handset-Version für Intel-Atom-basierte Geräte, die bereits einige der geplanten Bedienelemente und Anwendungen enthielt, erfolgte am 30. Juni 2010, ebenso wie eine frühe Entwicklerversion für das ARM-basierte Nokia N900.[7] Version 1.1 erschien am 28. Oktober 2010.[8] Neue Versionen sind im 6-Monats-Rhythmus geplant. Zwischenversionen für Entwickler werden wöchentlich bereitgestellt.[9]
Version Veröffentlichung Anmerkung - 31. März 2010[10] Erste MeeGo-Entwicklerversion mit einem Image sowie dazugehörigem Quellcode[11] 1.0 26. Mai 2010 Offizielles Release der Version 1.0 der Core Platform und der Netbook User Experience 1.0.1 7. Juli 2010 Sicherheitsaktualisierung; gesteigerte 3D-Grafikleistung und schnellere Erkennung von USB-Geräten, Kernel-Version: 2.6.33.5[12] 1.0.2 9. August 2010 diverse Fehlerkorrekturen, u.a. bei Bluetooth, Medienplayer, E-Mail-Client[13] 1.0.3 10. September 2010 diverse Aktualisierungen, u.a. bei Chromium, Connection Manager[14] 1.0.4 12. Oktober 2010 diverse Sicherheitsaktualisierungen, bessere Unterstützung des Lenovo S10-3, ...[15] 1.1 28. Oktober 2010 Kernel 2.6.35,[16] Handset UX[17] 1.1.1 28. November 2010 diverse Fehlerkorrekturen und Aktualisierungen[18] 1.1.2 7. Januar 2011 diverse Sicherheitsaktualisierungen, neue Versionen von syncevolution und connman[19] 1.1.3 24. Februar 2011 mehrere Sicherheitsaktualisierungen, Dateifernzugriff für alle Programme und Übersetzungen[20] 1.2 20. Mai 2011 Linux Kernel 2.6.37, aktuellere Versionen von X-Server, Qt, Ofono und weiteres.[21] 1.3 Oktober 2011[22] Legende:Alte VersionAktuelle VersionZukünftige VersionKooperationen und geplante Verwendungen
Bisher hat eine Reihe von Firmen Ihre Unterstützung für MeeGo zugesagt, darunter u.a. Acer,[23] AMD,[24] ASUSTeK, BMW Group, Cisco, DeviceVM (Splashtop),[25] LG, [26] Mandriva, Novell,[27] Orange, Telefónica[28] und Xandros.[29] Die von BMW und verschiedenen Partnern konzipierte Referenzplattform für Infotainment-Systeme in Fahrzeugen, GENIVI, soll auf MeeGo aufsetzen.[30] Bereits das 1.0-Entwicklerrelease von MeeGo wurde auch in einer Version für den Einsatz in Fahrzeugen bereitgestellt.[31] Nokia selbst wollte ursprünglich zukünftige „mobile Computer“ mit MeeGo bestücken.[32] ASUSTeK, der fünftgrößte Hersteller mobiler Computer, will künftig ebenfalls MeeGo einsetzen.[33] Im Juni 2010 waren auf der Computex Prototypen von MeeGo-basierten Tablets von Intel,[34] Wistron[35] und CS2C[36] zu sehen.[37] Am 3. September 2010 gab die WeTab GmbH bekannt, dass der in Kooperation mit Neofonie entwickelte Tablet PC WeTab als erstes Tablet mit einem auf MeeGo basierenden Betriebssystem vertrieben wird.[38]
Im Februar 2011 kündigte Nokia an, zukünftig eng mit Microsoft zusammenarbeiten zu wollen und 2011 nur noch ein MeeGo-Gerät auf den Markt bringen zu wollen. Intel zeigte sich von dieser Entscheidung überrascht und enttäuscht, will aber an der Entwicklung festhalten. Zuvor war aus Entwicklerkreisen zu hören, dass die Netbookvariante zurückgefahren wird.[39] Im Juni 2011 stellte Nokia offiziell das Nokia N9 vor, das im Laufe des Jahres[40] mit MeeGo 1.2 Harmattan erscheinen soll.[41] Im August 2011 wurde mitgeteilt, dass das Nokia N9 mit MeeGo-Betriebssystem nicht in USA, Großbritannien und Deutschland vertrieben werde.[42]
Im August 2011 brachte ASUS mit dem EeePC X101 das erste Netbook mit MeeGo als Betriebssystem auf den deutschen Markt. Es handelt sich dabei um den bis dahin dünnsten und leichtesten Vertreter der EeePC-Serie. [43] Ebenfalls im August 2011 kündigte Acer ein Notebook mit vorinstalliertem MeeGo welches im September des selben Jahres erscheinen soll. [44]
Ende September 2011 wurde bekanntgegeben, dass auch LiMo mit dem Meego-Projekt verschmelzen wird. Das neue Projekt wird den Namen Tizen tragen.[45]
Derivate
Es wurde von einigen Linux-Distributionen angekündigt, die MeeGo-Oberfläche zu unterstützen, z. B. Fedora[46], Linpus Linux[47] und Splashtop.[48]
openSUSE/Smeegol
Es steht bereits eine Version von openSUSE mit der MeeGo-Oberfläche zur Verfügung, die den Namen Smeegol trägt.[49] OpenSUSEs GoblinTeam realisiert dieses Projekt.
Weblinks
Commons: MeeGo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- MeeGo (englisch)
- meego.gitorious.org – auf Gitorious zur Verfügung gestellte Entwicklerplattform (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ http://meego.com/devices
- ↑ Intel und Nokia geben MeeGo 1.0 frei Zdnet.de
- ↑ a b MeeGo FAQ. Abgerufen am 15.02.
- ↑ Hans-Joachim Baader (15.02): Maemo und Moblin verschmelzen zu MeeGo. pro-linux.de. Abgerufen am 15. Februar 2010.
- ↑ Gustav Sandstrom (15.02): MOBILE WORLD: Nokia, Intel Launch Cross-Device Platform. Wall Street Journal. Abgerufen am 15. Februar 2010.
- ↑ http://www.heise.de/newsticker/meldung/Intel-und-Nokia-veroeffentlichen-erstes-MeeGo-Release-968909.html
- ↑ Developer Preview 1.0.80.8 mit "Handset Day1 User Experience", Herstellerinformationen zur unterstützten Hardware, Installationshinweise für N900.
- ↑ http://www.golem.de/1010/78982.html
- ↑ Vgl.
- ↑ Erste Entwickler Version von MeeGo. Intel & Nokia, 30.03, abgerufen am 17.04.
- ↑ MeeGo Quelltext und Image für x86 und ARM. Abgerufen am 17.04.
- ↑ MeeGo v1.0.1 Core OS Update. Abgerufen am 10.07.
- ↑ MeeGo v1.0.2 Core OS Update. Abgerufen am 24.08.
- ↑ MeeGo v1.0.3 Core Update. Abgerufen am 21.09.
- ↑ MeeGo v1.0.4 Core Update. Abgerufen am 19.1.
- ↑ MeeGo project releases preview source code. Abgerufen am 21.09.
- ↑ MeeGo TSG Meeting. Roadmap Released. Abgerufen am 21.09.
- ↑ MeeGo v1.1.1 Core Update. Abgerufen am 7.12.
- ↑ MeeGo v1.1.2 Core Update. Abgerufen am 12.01.
- ↑ MeeGo v1.1.3 Core Update. Abgerufen am 16.03.
- ↑ MeeGo v1.2 Release. Abgerufen am 20.05.
- ↑ MeeGo Roadmaps. Abgerufen am 20. Mai 2011.
- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ↑ [3]
- ↑ [4]
- ↑ [5], [6].
- ↑ [7]
- ↑ So vermeldete die Linux Foundation am 12. April 2010 sowie Intel auf der Computex.
- ↑ Vgl. etwa
- ↑ "in vehicle".
- ↑ http://www.nokia.com/press/press-releases/showpressrelease?newsid=1488004
- ↑ Vgl. etwa Financial Times Deutschland vom 1. Juni 2010; [8].
- ↑ [9]
- ↑ [10]
- ↑ [11]
- ↑ [12]
- ↑ http://wetab.mobi/wetab-praesentiert-erstes-tablet-mit-offenem-betriebssystem-meego
- ↑ [13]
- ↑ Nokia N9 Prototypen-Review: Das neue MeeGo-Phone Nokia N9 im Überblick. Meldung bei Stern.de vom 23. Juni 2011.
- ↑ Nokia Europe: Nokia N9 Specifications. Abgerufen am 30. Juni 2011.
- ↑ http://www.heise.de/mobil/meldung/Nokia-MeeGo-Smartphone-N9-kommt-nicht-nach-Deutschland-1321875.html
- ↑ http://www.tech-review.de/include.php?path=content/news.php&contentid=12226
- ↑ http://www.notebookcheck.com/Acer-15-6-Zoll-Notebook-Acer-Aspire-5749-mit-Meego-fuer-400-Euro.60659.0.html
- ↑ http://www.heise.de/newsticker/meldung/Mobilbetriebssystem-Tizen-beerbt-LiMo-und-MeeGo-1350828.html
- ↑ Features/MeeGo 1.0. Abgerufen am 7.12.
- ↑ Linpus to showcase its Linpus Lite for MeeGo™ netbook edition at IDF in San Francisco. Abgerufen am 7.12.
- ↑ DeviceVM Goes MeeGo-Compliant with Their Popular Splashtop Product. Abgerufen am 7.12.
- ↑ Announcing Smeegol 1.0. Abgerufen am 7.12.
Smartphone-BetriebssystemeAndroid | Apple iOS | bada | BlackBerry OS | HP webOS | MeeGo | Microsoft Windows Mobile | Nokia OS | S60 | Symbian-Plattform | Windows Phone 7
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
MeeGo — Разработчик MeeGo Technical Steering Group (TSG) под эгидой The Linux Foundation [1] Семейст … Википедия
MeeGo — Parte de la familia Linux … Wikipedia Español
Meego — may refer to: MeeGo, a Linux based open source mobile operating system Meego, a 1997 American science fiction sitcom Walter Meego, a band from Chicago, United States See also Mi go This disambiguation page lists articles associated with the same… … Wikipedia
MeeGo — This article is about the mobile operating system. For other uses, see Meego. MeeGo Company / developer … Wikipedia
MeeGo — Pour les articles homonymes, voir Meego. Meego … Wikipédia en Français
Meego — Seriendaten Deutscher Titel Meego – Ein Alien als Kindermädchen Originaltitel Meego … Deutsch Wikipedia
Meego — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. MeeGo : système d exploitation Meego : sitcom américaine Catégorie : Homonymie … Wikipédia en Français
Meego (TV series) — Meego Genre Science fiction sitcom Created by Ross Brown Written by Ross Brown Bill Bryan R. Lee Fleming, Jr. Allison M. Gibson Larry Kas … Wikipedia
Meego (série télévisée) — Pour les articles homonymes, voir Meego. Meego Titre original Meego Genre Sitcom, série de science fiction Créateur(s) Ross Brown Musique … Wikipédia en Français
Meego - Ein Alien als Kindermädchen — Seriendaten Deutscher Titel: Meego – Ein Alien als Kindermädchen Originaltitel: Meego Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1997 Episodenlänge: etwa 25 Minuten Episodenanzahl … Deutsch Wikipedia