- Bahnhof Montpellier-Saint Roch
-
Gare de Montpellier Saint-Roch Die Fassade des Bahnhofsgebäudes Daten Betriebsart Regionalbahnhof mit Fernverkehr, TGV-Endpunkt Bahnsteiggleise 6 Reisende 9 Millionen jährlich Abkürzung XPJ Lage Stadt Montpellier Département Hérault Region Languedoc-Roussillon Staat Frankreich Koordinaten 43° 35′ 16,7″ N, 3° 52′ 51,7″ O43.5879694444443.8810388888889Koordinaten: 43° 35′ 16,7″ N, 3° 52′ 51,7″ O Eisenbahnstrecken Liste der Bahnhöfe in Frankreich Der Bahnhof Montpellier-Saint Roch (Französisch: Gare de Montpellier-Saint Roch) ist der wichtigste Bahnhof der südfranzösischen Stadt Montpellier. Er ist ein Verkehrsknotenpunkt in Languedoc-Roussillon und ist Halt und Endpunkt diverser TGV-Linien, auch aus der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Januar 1839 wurde der erste Bahnhof der Stadt eröffnet. Er bildete den Endpunkt der Strecke aus Sète. Dieser Bahnhof befand sich rund 300 Meter westlich des heutigen Bahnhofs. 1845 erreichte die Linie aus Nîmes Montpellier und deren Bahnhof wurde nach Entwürfen von Charles Didion nahe der Place de la Comédie erstellt, trotz langer Diskussionen wegen der Streckenführung. So mussten z.B. zwei Brücken erbaut werden. 1852 wurden die beiden Bahnhöfe im Zuge der Streckenplanung Bordeaux–Marseille zusammengelegt. Der Bahnhof der Linie aus Sète wurde ein Lokomotiv- und Warendepot, welches erst 1950 geschlossen wurde. Alle Zugverbindungen von und nach Montpellier wurden nun am Bahnhof der Nîmes-Linie abgefertigt. Darum gilt 1845 auch für das Eröffnungsjahr des heutigen Bahnhofs Montpellier.[1]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde mit der Elektrifizierung begonnen, zudem wurden ein Busbahnhof und ein Parkhaus errichtet. Am 28. August 1973 verließ der letzte mit Dampf geführte Zug den Bahnhof. 1977 wurde ein neuer Busbahnhof oberhalb der Gleise eröffnet, welcher 2000 an einen anderen Ort verlegt wurde und durch ein Parkhaus für Kurzzeitparker ersetzt wurde – das alte Parkhaus wurde im Zuge der Bauarbeiten für die Straßenbahn abgebrochen.
In den 1980er Jahren wurde Montpellier ans TGV-Netz angebunden. Für diesen Meilenstein wurde der Bahnhof von Grund auf neu aufgebaut und erhielt seine heutige Form. Er wurde am 21. Mai 1982 nach neunmonatiger verkehrsloser Zeit vom Bürgermeister Georges Frêche feierlich eingeweiht. 1983 verkehrte der erste TGV nach Paris-Gare de Lyon. Die Reisezeit betrug 4 Stunden und 30 Minuten, heute sind es nunmehr 3 Stunden und 20 Minuten.
Seit den 2000er-Jahren wurde der Bahnhof unter dem Projektnamen „Noveau Saint-Roch“ Umbaumaßnahmen unterzogen. Unter anderem erhielt er einen Straßenbahnanschluss durch die TaM. Zudem entstand unter demselben Namen ein neues Wohnquartier analog zum Antigone. Bis 2005 trug der Bahnhof den Namen Montpellier, dann wurde er jedoch zu Ehren des Rochus von Montpellier in Gare de Montpellier-Saint Roch oder Montpellier Saint-Roch umbenannt. Der Name ist offiziell, auch bei Tickets wird er vollständig angezeigt und die TaM verwendet auf ihren Netzplänen ebenfalls die Bezeichnung Gare Saint Roch. Nach Rochus sind auch diverse andere Einrichtungen der Stadt benannt, so z.B. auch ein Spital [2]
Architektur
Als Architekt des ursprünglichen Bahnhofs zeigte sich Charles Didion verantwortlich. Im Zuge des TGV-Baus wurde der größte Teil zwar neu aufgebaut, die Fassade wegen ihrer Einzigartigkeit aber behalten. Der Bahnhof ist unterirdisch und verfügt über 6 Gleise, welche mit den Buchstaben von A bis F gekennzeichnet sind. Es existieren zwei Seiten- und zwei Mittelbahnsteige. Das Empfangsgebäude ist gen Norden gerichtet. Von der Place de la Comédie verläuft die Rue Maguelone zum Bahnhof. An der Ostseite des Bahnhofes beginnt das Neubauviertel Antigone. Die Gleise in Richtung Nîmes verlassen den Bahnhof nordwärts, während diejenigen nach Sète südwärts verlaufen.
Verkehr
Eisenbahnverkehr
Der Hochgeschwindigkeitszug TGV verkehrt von Montpellier aus nach Lyon und weiter nach Paris Gare de Lyon sowie Genf. Zudem hält die TGV-Linie Perpignan–Lille Europe–Brüssel in Montpellier. Montpellier Saint-Roch ist Ausgangspunkt von Talgo-Verbindungen nach Barcelona-França. Schnellzüge mit Corail-Wagen verkehren auf der Relation Bordeaux Saint Jean–Toulouse-Matabiau–Montpellier-Saint Roch–Marseille Saint-Charles(–Nizza).
Die TER Languedoc-Roussillon verbindet Montpellier Saint-Roch mit diversen Orten und Städten in der Provinz.
Öffentlicher Stadtverkehr
Bis Juli 2000 befand sich oberhalb der Gleise der Busbahnhof für Vorortbusse. Wegen Bauarbeiten für die Straßenbahn wurde er jedoch zur Pont de la Sète verlegt. Die TaM bedient den Bahnhof nun mit zwei Tramlinien; eine dritte ist geplant.
Einzelnachweise
- ↑ Bahnhof Montpellier-Saint Roch. In: Structurae.
- ↑ http://www.oc-sante.fr/etablissement/presentation-116.html Seite der OC Santé Group, zu der das Polyklinikum Saint-Roch gehört
Kategorien:- Bahnhof in Frankreich
- Montpellier
- Erbaut in den 1840er Jahren
- Verkehr (Languedoc-Roussillon)
- Bauwerk im Languedoc-Roussillon
- Monument historique (Hérault)
Wikimedia Foundation.