Bahnhof Radegast

Bahnhof Radegast
Museum Bahnhof Radegast
Grabsteine mit Namen der Vernichtungslager
Transport-Waggons der Reichsbahn
Tunnel der Deportierten
Denkmal Radegast

Der Bahnhof Radegast (poln. Radogoszcz) ist eine ehemalige Bahnstation in Łódź und seit 2005 eine Gedenkstätte des Ghettos Litzmannstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Bahnhof Radegast wurde 1937 in der damaligen Gemeinde Radegast, die heute zum Łódźer Stadtteil Bałuty gehört, als Verladebahnhof gebaut. Nach der Errichtung des Ghettos Lodz diente diese Station als wichtigste Verkehrsverbindung nach außen, da sie sich gleich hinter der nördlichen Grenze des Ghettos befand. Zunächst wurde der Bahnhof zum Transport der Lebensmittel und Rohstoffe, die in den Fabriken des Ghettos benötigt wurden, und zum Abtransport der hergestellten Waren nach Deutschland genutzt. Dabei handelte es sich vorrangig um Sachen, Schuhe und Uniformen für die deutsche Wehrmacht.

Ab 1941 wurde die Station auch zur Beförderung von Menschen genutzt, darunter zum täglichen Transport in die Arbeitslager in der Region rund um Lodz. Juden aus Westeuropa (Deutschland, Österreich, Tschechien und Luxemburg) sowie der Lodzer Region (Wartheland) wurden über Radegast ins Ghetto verschleppt, wo sie zunächst als Arbeitskräfte gebraucht wurden. Allein innerhalb eines Jahres (1941/42) wurden 38.000 Juden aus Zentraleuropa und 5.000 Roma und Sinti in das Ghetto Litzmannstadt gebracht. In der Zeit vom 16. Januar 1942 bis zum 29. August 1944 wurden schließlich mehr als 150.000 Juden von Radegast in die Konzentrationslager Kulmhof und Auschwitz transportiert.[1][2]

Die Bahnstation Lodz-Radegast wurde in den 70er Jahren geschlossen.

Gedenkstätte Radegast Bahnhof

Während der Gedenkveranstaltungen im Jahre 2004 anlässlich des 60. Jahrestages der Schließung des Ghettos und des letzten Transports von Radegast wurde angeregt, die Bahnstation in eine Holocaust-Gedenkstätte (Radegast Station Holocaust Monument) umzugestalten. Mit Entwürfen wurde bereits 2003 begonnen. Mit Unterstützung durch die Foundation Monumentum Iudaicum Lodzense und mit Hilfe von Spenden aus Polen sowie dem Ausland wurde innerhalb von 2 Jahren die Gedenkstätte fertig gestellt. 2005 wurde ein Museum im ehemaligen hölzernen Bahnhofsgebäude eröffnet. Durch jüdische Überlebende wurde am 28. August 2005 ein Denkmal enthüllt, das von Czesław Bielecki in Form eines an ein Krematorium erinnernden Turmes mit der Inschrift „Du sollst nicht töten“ entworfen wurde.

Ein 140 Meter langer „Tunnel der Deportierten“ mit den Transportlisten an den Wänden führt vom Bahnhofsgelände dorthin, wodurch der Weg in die Vernichtungslager symbolisiert wird. 6 große Grabsteine mit den Namen der Vernichtungslager erinnern an die über 150.000 Juden, die von Radegast aus in den Tod geschickt wurden und von denen nur wenige überlebten. Ein originalgetreuer Zug der deutschen Reichsbahn mit 3 Waggons steht neben dem Bahnhofsgebäude. Das Museum beherbergt Bücher mit den Listen jener, die von Radegast nach Kulmhof und Auschwitz transportiert wurden. Nach einer Analyse der Universität Łódź wird die Gedenkstätte von 36.000 Menschen im Jahr besucht.

Verweise

Weblinks

 Commons: Bahnhof Radegast – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Radegast Station. Webseite der Stadt Łódź zum Ghetto. Abgerufen am 1. Mai 2010.
  2. The Radogoszcz (Radegast) Station, or the loading platform at Marysin Verladebahnhof Getto-Radegast Stalowa Street. Offizielle Webseite zum Ghetto Lodz. Abgerufen am 1. Mai 2010.
51.80175277777819.480541666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radegast (Südliches Anhalt) — Radegast Stadt Südliches Anhalt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Radegast — bezeichnet: Radegast (Stepenitz), Fluss in Mecklenburg Vorpommern Radegast (Bier), tschechisches Biersorte Svarožić, slawische Gottheit Radhošť (dt. Radegast), tschechischer Berg Bahnhof Radegast, ein ehemaliger Bahnhof und Gedenkstätte des… …   Deutsch Wikipedia

  • Radegast (Anhalt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Köthen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dessau-Radegast-Köthener Bahn — (DRKB) Der Radegaster Bahnhof war früher der Mittelpunkt des Streckennetzes …   Deutsch Wikipedia

  • Dessau-Radegast-Köthener Kleinbahn — Das Streckennetz der DRKB Die Dessau Radegast Köthener Bahn (DRKB) [1] ist am 1. September 1899 aus dem Zusammenschluss der Dessauer Kleinbahn und der Cöthener Kleinbahn entstanden. Die Allgemeine Deutsche Kleinbahn Aktien Gesellschaft (ADKG)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghetto Litzmannstadt — Das Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in Łódź, unter der deutschen Besatzung umbenannt nach dem General und NSDAP Mitglied Karl Litzmann (1850–1936), war von 1939 bis 1944 eines der größten Jüdischen Wohnbezirke / Judenghettos des… …   Deutsch Wikipedia

  • Radegaster Kleinbahn — Das Streckennetz der DRKB Die Dessau Radegast Köthener Bahn (DRKB) [1] ist am 1. September 1899 aus dem Zusammenschluss der Dessauer Kleinbahn und der Cöthener Kleinbahn entstanden. Die Allgemeine Deutsche Kleinbahn Aktien Gesellschaft (ADKG)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bitterfeld–Stumsdorf — Bitterfeld–Stumsdorf Kursbuchstrecke (DB): 252 (2002) Streckennummer (DB): 6832 Streckenlänge: 21,434 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D4 Maximale Neigung …   Deutsch Wikipedia

  • Köthen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”