- Bahnstrecke Kil–Ställdalen
-
Kil–Ställdalen[1] Ein Zug überquert den Klarälven bei DejeStreckenlänge: 141 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~ LegendeBahnstrecke Frövi–Ludvika von Ludvika über Hörken (FLJ) Bahnstrecke Frövi–Ludvika von Ludvika über Silverhöjden (BJ) 105,510 Ställdalen BJ Bahnstrecke Frövi–Ludvika nach Frövi 110,187 Skäret (P-Halt bis 1968) Flacken (bis 1975) 120,475 Björksjön (bis 1970) Bredsjö herrgårdar (Bedarfshaltestelle) Nora Bergslags Järnvägar von Gyttorp 126,128 Bredsjö 136,840 Sikfors (ehem. P-Halt) 143,041 Hällefors norra Hällefors–Fredriksbergs Järnvägar von Fredriksberg 143,602 Hällefors (ehem. P-Halt) 145 Hammarn (bis 1977) 148,200 Grythyttans Norra 152,212 Grythyttan Svartälvs Järnväg nach Kortfors 159,144 Skatviken Torrvarpen 163,304 Loka (ehem. Bhf.) Lokatunneln (159 m) Inlandsbahn von Mora bzw. Filipstad Östra 174,140 Herrhult (ehem. P-Halt) 176,950 Nykroppa Inlandsbahn nach Kristinehamn 177,550 Hornkullen (ehem. P-Halt) 184,650 Daglösen (ehem. P-Halt) 193,000 Filipstad (Vestra, ehem. P-Halt) Inlandsbahn nach Persberg (Neubaustrecke 1964) FNBJ nach Nordmark (Schmalspur) Lungälven 193,720 Brattforshyttan (ehem. P-Halt) von Brattfors 199,391 Geijersdal (ehem. P-Halt) 202 Suttertjärn 207,310 Lindfors (ehem. P-Halt) nach Bosjön 214,020 Molkom (ehem. P-Halt) 223,550 Mölnbacka 224,503 Mölnbackatunneln (152 m) Lusten Klarälven Nordmark Klarälvens Järnvägar von Karlstad 230,155 Deje (ehem. P-Halt) Nordmark Klarälvens Järnvägar nach Munkfors Värmlandsbanan von Karlstad 246,165 Kil Vänernbanan nach Göteborg Fryksdalsbanan nach Torsby Värmlandsbanan nach Kongsvinger LegendeBJ = Bahnhof der ehemaligen Bergslagernas järnvägDie Bahnstrecke Kil–Ställdalen ist eine normalspurige schwedische Eisenbahnstrecke. Sie ist ein der Teil der historischen und auch der heute so genannten Bergslagsbanan.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Bahnstrecke von Kil nach Ställdalen ist der mittlere Teil der Hauptstrecke der ehemaligen Bergslagernas Järnvägar (BJ). Die gesamte Strecke führte von Göteborg nach Falun. Der Verkehr auf dem Abschnitt Kil–Ställdalen wurde 1877 aufgenommen, zwei Jahre später wurde die Gesamtstrecke in Betrieb genommen.
Die Strecke wurde während des Zweiten Weltkrieges elektrifiziert. Dabei wurden Fahrleitungsmasten aus Beton verwendet, da diese zu der Zeit preiswerter waren als Stahlmasten. In letzter Zeit wurden die Betonmasten aber durch Stahlmasten ersetzt.
Statens Järnvägar übernahm den Verkehr der BJ im Jahre 1948. 1970 wurde der durchgehende Personenverkehr auf der Strecke eingestellt, 15 Jahre später jedoch wurde der lokale Verkehr mit elektrischen Schienenbussen des Typs X16 zwischen Kil und Ställdalen wieder aufgenommen. Seither hat sich der Personenverkehr immer wieder verändert, in den 1990er Jahren schränkte man ihn so weit ein, dass nur noch ein Zugpaar im Sommer verkehrte. 1992 wurde ein direkter Zug zwischen Kristinehamn und Östersund über Ställdalen geführt.
Der Anschluss zum südlichsten Teil der Inlandsbahn hat sich im Laufe der Jahre geändert. Früher trafen sich die BJ und die Östra Wermlands Järnväg (ÖWJ) (Bahnstrecke Kristinehamn–Filipstad) in Herrhult. 1964 wurde die Verbindung von Nykroppa an der früheren ÖWJ zur Bergslagsbanan nach Westen verlegt und die alte Verbindung zwischen Nykroppa und Herrhult abgebaut. 2002 wurde zudem ein neues Verbindungsgleis in Richtung Ställdalen gebaut, so dass nun bei Nykroppa ein Gleisdreieck vorhanden ist.
Diese Verbindung ermöglichte neue Verbindungen im Personenverkehr von Kristinehamn nach Ludvika über Nykroppa, Hällefors und Ställdalen. Die Züge bestanden aus Dieseltriebwagen des Typs Y1, die gemeinsam von Värmlandstrafiken, Rikstrafiken und Tågkompaniet betrieben wurden. 2010 beschloss Rikstrafiken, diese Züge nicht weiter zu subventionieren. Sie wurden zum Fahrplanwechsel im Juni 2011 eingestellt.[2]
Güterverkehr
Der Güterverkehr auf der Strecke ist relativ gering. Es verkehren nur wenige durchgehende Güterzüge, wie beispielsweise ein Holzzug von Borlänge zur Papierfabrik in Grums oder ein Ölzug von Göteborg nach Borlänge. Diese Züge werden von Green Cargo mit Lokomotiven der Baureihen Rc2 und Rc4 befördert.
Green Cargo transportiert auch Stahl zwischen Hällefors und Hofors, in der Regel werden dazu Lokomotiven der Baureihe Ma verwendet. Auf dem Streckenabschnitt Nykroppa–Hällefors verkehrt ein tägliches Zugpaar zwischen Kristinehamn und Hällefors, befördert von Tågåkeriet i Bergslagen (Tågab) mit Diesellokomotiven des Typs TMY. Diese Züge nutzen das neue Gleisdreieck und haben dadurch eine wesentlich kürzere Fahrzeit. Zwischen Daglösen und Nykroppa fährt Tågab auch von Filipstad nach Kristinehamn.
Einzelnachweise
- ↑ ergänzt nach Dr. Koch 1939
- ↑ aus Järnväg.net (schwed.)
Weblinks
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Bahnstrecke in Schweden
- Verkehr (Örebro län)
- Verkehr (Värmlands län)
Wikimedia Foundation.