- Bahnstrecke Marktoberdorf–Lechbruck
-
Marktoberdorf–Lechbruck Kursbuchstrecke (DB): 406 Streckennummer: 5442 Streckenlänge: 22,29 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legendevon Biessenhofen 0,00 Marktoberdorf nach Füssen 4,17 Rieder 5,2 Reichenbach 5,69 Osterried 7,24 Stötten (a Auerberg) 7,8 Geltach 9,85 zum Torfwerk Nagler (1920 bis 1963) 10,27 Heggen 10,9 Kroppersbach 11,98 Steinbach (Allgäu) 14,63 Freßlesreute 16,40 Roßhaupten 17,5 Gruberbach 18,62 Sameister 20,5 Gruberbach 22,1 Gruberbach 22,29 Lechbruck Die Bahnstrecke Marktoberdorf–Lechbruck war eine 22,29 Kilometer lange Nebenbahn in Bayern. Sie verband Marktoberdorf mit Lechbruck im Landkreis Ostallgäu.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte und Bau
Die Strecke wurde gebaut, um das Ostallgäu um Lechbruck besser zu erschließen. Die Strecke wurde am 1. Juli 1899 von den Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen eröffnet. Es war geplant, von Altenau bei Unterammergau über Reuten und Steingaden nach Lechbruck eine Strecke zu bauen, von Lechbruck sollte die Strecke weiterführen nach Füssen. Eine Lokalbahn von Schongau nach Lechbruck hatten die Gemeinden Fronreiten, Urspring und Lauterbach beim bayerischen Staatsministerium beantragt. Die Bezirksregierung erkannte am 10. Dezember 1891 aufgrund einer weiteren Petition das Bedürfnis zur Weiterführung der Lokalbahn Landsberg am Lech–Schongau nach Lechbruck weiterzuführen. Dann kam jedoch eine andere Variante ins Spiel, und zwar die von Marktoberdorf nach Lechbruck. Nur diese wurde schliesslich auch ausgeführt.
Strecke
Die Strecke verließ den Bahnhof Marktoberdorf in südliche Richtung und beschrieb anschließend eine Kurve nach Osten um danach wieder in südliche Richtung zu führen. Zwischenstationen existierten in Rieder, Osterried, Stötten am Auerberg, Heggen, Steinbach, Freßlesreute und Sameister. Roßhaupten war ursprünglich nur ein Haltepunkt, wurde dann aber zum Bahnhof aufgewertet um Materialtransporte für den Bau der Forggensee-Talsperre zu ermöglichen. Später wurde Roßhaupten auch genutzt um den Schienen-Straßen-Omnibus umzusetzen. Alle Anlagen existieren heute nicht mehr. Ferner besaß auch das Torfwerk Nagler zwischen Stötten und Heggen ein Anschlussgleis. Lechbruck war der Endbahnhof und besaß auch einen Lokschuppen. Typisch für die Strecke waren zahlreiche kleinere Brücken.
Schienen-Straßen-Omnibus
Auf dieser Strecke kam mit dem sogenannten Schienen-Straßen-Omnibus ein besonderes Triebfahrzeug zum Einsatz. Dieser verband in den Jahren 1954 bis 1958 einmal täglich Augsburg mit Füssen. Er fuhr auf der Strasse von Augsburg über Bad Wörishofen nach Pforzen. Von dort ging es auf der Schiene über Kaufbeuren und Marktoberdorf nach Roßhaupten weiter und schließlich wieder auf der Straße nach Füssen.
Stilllegung und Relikte
Der Personenverkehr auf dem Abschnitt Marktoberdorf–Lechbruck wurde am 26. Mai 1963 eingestellt. Der Güterverkehr folgte am 30. November 1970. Eine Besonderheit ist aber, dass es zwischen Stötten und Lechbruck noch bis zum 23. Februar 1971 Bedienungsfahrten gab. Diese wurden schließlich zwischen Marktoberdorf und Stötten am 1. März 1971 eingestellt. Die Strecke wurde von Februar bis April 1974 abgebaut. Fast alle Brücken sind noch erhalten und werden inzwischen vom heutigen Bahntrassenradweg genutzt. Dieser wird unter der Bezeichnung Dampflokrunde vermarktet. Nur die Ausfahrt aus Marktoberdorf ist nicht mehr zu erkennen, weil sie überbaut worden ist. Danach führt die Strecke meist in enger Lage zur Straße.
Literatur
- Hartmut Klust, „Marktoberdorf–Lechbruck“, GeraNova, München
Weblinks
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Nebenbahn in Bayern
- Marktoberdorf
Wikimedia Foundation.