- Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński
-
Szczecin–Trzebież Szczeciński Verlauf der PKP-Linie 406Kursbuchstrecke: DR 110m (1940)
PKP 367Streckenlänge: 35,685 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Legendevon Stargard Szczeciński und Wrocław 0,0 Szczecin Główny (Stettin Hbf.) nach Berlin, Pasewalk und Stargard Szczeciński nach Szczecin Wzgórze Hetmańskie 1,5 Szczecin Pomorzany (Stettin-Pommerensdorf) Bf. bis 1950er Jahre 2,0 Szczecin Pomorzany Bf. ab 1980er Jahre von Szczecin Wstowo 3,8 Szczecin Turzyn (Stettin-Torney) 5,0 Szczecin Pogodno (Stettin Kreckower Str) 6,1 Szczecin Łękno (Stettin Westend) 8,2 Szczecin Niebuszewo (Stettin-Zabelsdorf) nach Szczecin Grabowo 9,4 Szczecin Drzetowo (Stettin-Bredow) 10,8 Szczecin Żelechowo (Züllchow) 11,7 Szczecin Golęcino (Frauendorf) 13,3 Szczecin Gocław (Gotzlow) 15,7 Szczecin Glinki (Stolzenhagen-Kratzwieck) 18,3 Szczecin Skolwin (Scholwin, 1939-45: Odermünde) 21,6 Szczecin Mścięcino (Messenthin) 23,5 Police (Pölitz) nach Police Chemia 26,0 Police Zakład (Police Werk) 28,0 Jasienica (Jasenitz) 31,3 Dębostrów (Damuster) 33,0 Niekłóczyca Uniemyśl (Königsfelde-Wilhelmsdorf) 36,7 Trzebież Szczeciński (Ziegenort) Die Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński (deutsch: Stettin–Ziegenort) ist eine Nebenstrecke der Polnischen Staatsbahn (PKP) im äußersten Nordwesten der Woiwodschaft Westpommern.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Die Bahnstrecke von Stettin nach Trzebież (Ziegenort) verläuft in Süd-Nord-Richtung entlang des linken Ufers der Oder. Sie verbindet im Wesentlichen die westlichen Stadtteile Stettins miteinander, stellt aber gleichzeitig die Verbindung her zwischen der Woiwodschaftshauptstadt Stettin und der Kreisstadt Police (Pölitz) sowie dem Badeort Trzebież.
Geschichtliches
Die Eisenbahnstrecke und Stettiner Vorortbahn von Stettin über Pölitz bis nach Jasenitz (Jasienica) wurde am 15. März 1898 eröffnet. Im Stettiner Hauptbahnhof (ehemals auch „Berliner Bahnhof“ genannt) bestand Anschluss an die bereits bestehenden Bahnstrecken von Berlin, von Pasewalk, von Danzig, von Posen und von Breslau. Die kleine Bahn, die ab 15. März 1910 bis nach Ziegenort (Trzebież) erweitert wurde, profitierte von der Anbindung an den Eisenbahnknotenpunkt Stettin.
Die Polnische Staatsbahn eröffnete am 23. Dezember 1982 den elektrischen Betrieb der gesamten Bahnlinie. Zwanzig Jahre später - am 1. Oktober 2002 - musste die Strecke aus Rentabilitätsgründen für den Personenverkehr geschlossen werden, und es war wohl der Anbindung an das Chemiewerk in Police zu verdanken, dass der Güterverkehr fortgesetzt werden konnte.
Literatur
- Deutsches Kursbuch. Gesamtausgabe der Reichsbahn-Kursbücher, Ausgabe vom 21. Januar 1940
- Wolfram Bäumer, Siegfried Bufe: Eisenbahnen in Pommern. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1988, ISBN 3-922138-34-9 (Ostdeutsche Eisenbahngeschichte 3).
- Johannes Hinz: Pommern. Wegweiser durch ein unvergessenes Land. Bechtermünz, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-181-3.
- Johannes Hinz: Pommern-Lexikon. Für alle, die Pommern lieben. Sonderausgabe. Flechsig-Buchvertrieb, Würzburg 2001, ISBN 3-88189-394-6.
Weblinks
- Die Bahnlinie Szczecin-Trzebież bei kolej.one (polnisch)
- Bildergalerie der Strecke Szczecin-Trzebież (deutsch)
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Bahnstrecke in der Woiwodschaft Westpommern
- Verkehr (Stettin)
Wikimedia Foundation.