- Bahnstrecke Worowo–Wysoka Kamieńska
-
Worowo–Resko–Płoty–Golczewo–Wysoka Kamieńska
(Wurow–Regenwalde–Plathe–Gülzow–Wietstock)Die ehemalige Bahnstrecke bei Golczewo (Gülzow)Kursbuchstrecke: DR 111h (1940) Streckennummer: PKP 420 Streckenlänge: 60,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) LegendeBahnstrecke von Stargard Szczeciński 0,0 Worowo (Wurow) Bahnstrecke nach Koszalin–Danzig 2,4 Poradz (Muhlendorf) 4,0 Bełczna (Neukirchen [Kr. Regenwalde]) 6,3 Przemysław (Premslaff) 10,4 Starogard Łobeski (Stargordt) 14,9 Maćkowo (Matzkenheide) Kleinbahnstrecke von Mieszewo Kleinbahnstrecke von Skrzydłowo 18,5 Resko Północne (Regenwalde Nord) Bahnstrecke nach Wyszogóra 23,8 Komorowo Pomorskie (Kummerow [Kr. Regenwalde]) 26,7 Dobiesław (Altenhagen) Bahnstrecke von Goleniów 30,5 Płoty (Plathe) Bahnstrecke nach Gryfice–Koszalin 34,6 Sowno (Zowen) 36,8 Mechowo Łobeskie (Zimmerhausen) 39,8 Truskolas (Trutzlatz) 44,5 Unibórz (Tonnebuhr) 46,5 Barnisławice (Balbitzow) Kleinbahnstrecke von Gryfice 49,9 Golczewo Pomorskie (Gülzow) Kleinbahnstrecke nach Stepnica Kleinbahnstrecke nach Zamlino–Śniatowo 55,5 Kretlewo (Kretlow) Bahnstrecke von Stettin-Altdamm 60,5 Wysoka Kamieńska (Wietstock [Pommern] Bahnstrecke nach Wolin–Świnoujście Bahnstrecke nach Kamień Pomorskie Die Bahnstrecke Worowo–Wysoka Kamieńska (Wurow–Wietstock) ist eine ehemalige Nebenbahn der Staatsbahn in Polen und verläuft innerhalb der Woiwodschaft Westpommern.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Die Bahnstrecke von Worowo nach Wysoka Kamieńska verlief auf 60,5 Kilometer Länge in Ost-West-Richtung und verband die Hauptbahnstrecken Stargard in Pommern–Danzig und Stettin-Altdamm–Świnoujście sowie die Nebenstrecken Koszalin–Goleniów (Köslin–Gollnow)und Wysoka Kamieńska–Trzebiatów (Wietstock–Treptow (Rega)). Außerdem war sie ein Bindeglied der Städte Resko (Regenwalde), Płoty (Plathe) und Golczewo (Gülzow) sowie der Kreise Powiat Łobeski, Powiat Gryficki und Powiat Kamieński.
Geschichtliches
Als erstes Teilstück der Gesamtstrecke von Wurow nach Wietstock wurde am 1. März 1903 der Abschnitt von Wurow (Worowo) – ausgehend von Labes (Łobez) – bis nach Regenwalde (Resko) eröffnet. Drei Jahre später – am 24. April 1909 – erfolgte die Inbetriebnahme des Abschnitts von Regenwalde nach Gülzow (Golczewo), und schließlich am 20. Dezember 1920 der „Lückenschluss“ von Gülzow nach Wietstock (Wysoka Kamieńska).
Nach 1945 wurde die Bahnstrecke der Deutschen Reichsbahn von der Polnischen Staatsbahn weitergeführt, bis am 30. Mai 1992 das Teilstück von Worowo nach Resko für den Gesamtverkehr, und der Abschnitt von Resko nach Wysoka Kamienska für den Personenverkehr geschlossen wurde. In den Jahren 2000 und 2005 erfolgte dann die gänzliche Stilllegung der Strecke.
Literatur
- Deutsches Kursbuch. Gesamtausgabe der Reichsbahn-Kursbücher. Ausgabe vom 21. Januar 1940
- Wolfram Bäumer, Siegfried Bufe: Eisenbahnen in Pommern. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1988, ISBN 3-922138-34-9 (Ostdeutsche Eisenbahngeschichte 3).
Weblinks
Wikimedia Foundation.