Barbara Vierneisel-Schlörb

Barbara Vierneisel-Schlörb

Barbara Vierneisel-Schlörb, auch Barbara Schlörb (* 13. November 1931; † 3. August 2009) war eine deutsche Klassische Archäologin und Übersetzerin neugriechischer Literatur.

Schlörb wurde 1960 an der Universität Frankfurt am Main mit einer Dissertation über Die Bildhauergeneration nach Phidias und Timotheos promoviert und war Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.

Sie war verheiratet mit dem Klassischen Archäologen Klaus Vierneisel.

Schriften

  • Die Bildhauergeneration nach Phidias und Timotheos, Diss. Frankfurt am Main 1960, veröffentlicht unter dem Titel: Untersuchungen zur Bildhauergeneration nach Phidias, 1964
  • Timotheos, 1965
  • Klassische Skulpturen des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr., 1979
  • Klassische Grabdenkmäler und Votivreliefs, 1988
  • Kerameikos: Die figürlichen Terrakotten, 1997
  • Zwei klassische Kindergräber im Kerameikos
  • Vom Penteli zum Parthenon. Werdegang eines Kapitells zwischen Steinbruch und Tempel

Übersetzungen aus dem Neugriechischen

  • Odysseas Elytis: Körper des Sommers. Ausgewählte Gedichte. Neugriechisch und deutsch. Übertragung: Antigone Kasolea und Barbara Schlörb. St. Gallen: Tschudy Verlag 1960.
  • Odysseas Elytis: Ausgewählte Gedichte. Griechisch-deutsch. Auswahl und Übertragung: Barbara Vierneisel-Schlörb und Antigone Kasolea. Nachwort: Hans Rudolf Hilty. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1979.
  • Odysseas Elytis: Maria Nepheli. Ein szenisches Gedicht. Übertragung: Barbara Vierneisel-Schlörb unter Mitwirkung von Antigone Kasolea. Nachwort: Danae Coulmas. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1981.
  • Odysseas Elytis: Glänzender Tag, Muschel der Stimme. Hrsg. und Nachbemerkung: Thomas Nicolaou. Nachdichtungen: Günter Dietz, Thomas Nicolaou, Barbara Vierneisel-Schlörb und Antigone Kasolea. Verlag Volk und Welt, Berlin (DDR) 1982.
  • Odysseas Elytis: Neue Gedichte. Griechisch-deutsch. Übertragung: Barbara Vierneisel-Schlörb unter Mitwirkung von Antigone Kasolea. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1984.
  • Odysseas Elytis: Oxópetra, Elegien, Westlich der Trauer. Späte Gedichte. Griechisch-deutsch. Übertragen von Barbara Vierneisel-Schlörb und anderen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste bekannter Übersetzer aus dem Neugriechischen — Die Liste bekannter Übersetzer aus dem Neugriechischen erfasst literarisch oder fachlich ausgewiesenen Übersetzer neugriechischer Literatur einschließlich Philosophie, Theologie, Fachwissenschaften und sonstiger Texte. Übersetzer Nationalität… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Klassischer Archäologen — In dieser Liste werden Klassische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind, mit bedeutenden Ausgrabungen in Verbindung gebracht werden können oder andere bedeutende Beiträge zur Klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Satyre au repos — Faune du Capitole, exemplaire des musées du Capitole, marbre de Luni, vers 130 ap. J. C. (inv. 739) Le Satyre au repos, également connu sous le nom de Satyre anapauomenos (en grec ancien ἀναπαυόμενος, de …   Wikipédia en Français

  • Sátiro en reposo — Fauno del Capitolio, ejemplar de los Museos Capitolinos, mármol de Luni, hacia 130 d. C. (inv. 739). El Sátiro en reposo, también conocido con el nombre de Sátiro anapauomenos (griego antiguo ἀναπαυόμενος}}, de ἀναπαύω}} / anapaúô …   Wikipedia Español

  • Ruhender Satyr — Ruhender Satyr, Exemplar aus dem Kapitolinische Museen, um 130 entstandene römische Kopie (Inv. Nr. 739) Der Ruhende Satyr (griechisch Σάτυρος ἀναπαυόμενος) ist eine häufig kopierte Skulptur, die dem antiken Bildhauer Praxiteles… …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”