- Barlovento (La Palma)
-
Gemeinde Barlovento (La Palma) Blick auf den Ort BarloventoWappen Karte der Kanarischen Inseln Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Kanarische Inseln Provinz: Santa Cruz de Tenerife Insel: La Palma Koordinaten 28° 50′ N, 17° 48′ W28.827777777778-17.804444444444548Koordinaten: 28° 50′ N, 17° 48′ W Höhe: 548 msnm Fläche: 43,55 km² Einwohner: 2.296 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 52,72 Einw./km² Postleitzahl: E–38726 (Barlovento)
E–38727 (Gallegos)Gemeindenummer (INE): 38007 Verwaltung Bürgermeister: Lázaro Brito Hernández (CC) (Stand: 2007) Adresse der Gemeindeverwaltung: Plaza del Rosario, 2
38726 BarloventoWebpräsenz der Gemeinde Lage der Gemeinde Barlovento ist eine Gemeinde im Nordosten der Kanareninsel La Palma. Der gleichnamige Ort ist Verwaltungssitz.
Inhaltsverzeichnis
Orte der Gemeinde
Die Bevölkerungszahlen in Klammern stammen aus dem Jahr 2007.[2]
- Barlovento (712 Einwohner)
- Las Cabezadas (458 Einwohner)
- La Cuesta (333 Einwohner)
- Gallegos (334 Einwohner)
- Lomo Machin (312 Einwohner)
- Las Paredes (101 Einwohner)
- La Tosca (59 Einwohner)
- La Palmita (49 Einwohner)
- Topaciegas (25 Einwohner)
Bevölkerungsentwicklung
Seit den fünfziger Jahren ist ein deutlicher Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen (1950 bis 2004: –26,4 %).
Jahr Einwohnerzahl Veränderung 1900 1.986 1910 2.111 + 125 1920 2.414 + 303 1930 2.663 + 249 1940 3.069 + 406 1950 3.193 + 124 1960 2.764 – 429 Jahr Einwohnerzahl Veränderung 1970 2.763 – 1 1981 2.540 – 223 1990 2.598 + 58 2001 2.401 – 197 2007 2.338 - 63 Allgemeines
Vor der spanischen Eroberung im 15. Jahrhundert hieß Barlovento Tagaragre. Die Grenzen Barloventos bilden der Barranco La Herradura im Süden zu San Andrés y Sauces und der Barranco de Franceses im Norden zu Garafía. Bis 1678 war Barlovento von San Andrés y Sauces abhängig, dann wurde es eigenständig. Direkt im Einfluss des feuchten Nordostpassats ist die sehr gebirgige und bewaldete Gemeinde relativ reich an Wasserreserven. Bananen-, Kartoffel-, Avocado- und Zitrusfrüchteplantagen bilden die Grundlage der lokalen Wirtschaft. Der Fremdenverkehr nimmt zwar zu, ist aber ein bisher eher geringer Wirtschaftsfaktor.
Interessante Orte
- Mirador de La Tosca mit Ausblick auf den grünen Norden der Insel
- Der Leuchtturm (Faro) Punta Cumplida, erbaut 1867
- Naturschwimmbecken von Piscinas La Fajana
- Lagune von Barlovento, größtes Staubecken der Insel mit fünf Millionen Kubikmeter Fassungsvermögen; hier befindet sich eine Freizeitzone mit Lokalen, Tischen, Spielplatz und Toiletten
- Zentrum für Kunsthandwerk Las Mimbreras (die Korb-Weiden), hier werden Körbe unterschiedlichster Art hergestellt
- Die einschiffige Kirche Virgin del Rosario, Baubeginn 1581, erweitert im 17. Jahrhundert, die Glocken sollen von einer kubanischen Zuckerfabrik stammen.
Weblinks
Quellen
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
- ↑ Instituto Canario de Estadística
Barlovento | Breña Alta | Breña Baja | Fuencaliente | Garafía | Los Llanos de Aridane | El Paso | Puntagorda | Puntallana | San Andrés y Sauces | Santa Cruz de La Palma | Tazacorte | Tijarafe | Villa de Mazo
Wikimedia Foundation.