- Puntagorda
-
Gemeinde Puntagorda Wappen Karte der Kanarischen Inseln Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Kanarische Inseln Provinz: Santa Cruz de Tenerife Koordinaten 28° 45′ N, 17° 58′ W28.75-17.966666666667722Koordinaten: 28° 45′ N, 17° 58′ W Höhe: 722 msnm Fläche: 31,10 km² Einwohner: 2.177 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 70 Einw./km² Postleitzahl: 38789 Gemeindenummer (INE): 38029 Verwaltung Webpräsenz der Gemeinde Lage der Gemeinde Puntagorda ist eine der 14 Gemeinden der Kanareninsel La Palma. Verwaltungssitz ist der gleichnamige Ort, während El Pinar die größte Ortschaft ist.
Inhaltsverzeichnis
Orte der Gemeinde
Die Bevölkerungszahlen in Klammern stammen aus dem Jahr 2007[2].
- El Pinar (1.062)
- Puntagorda (442)
- Fagundo (305)
- El Roque (165)
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohnerzahl Veränderung 1900 1.341 1910 1.359 + 18 1920 1.508 + 149 1930 1.633 + 125 1940 1.531 – 102 1950 1.706 + 175 1960 1.593 – 113 Jahr Einwohnerzahl Veränderung 1970 1.287 – 306 1981 1.187 – 100 1990 1.692 + 505 2001 1.802 + 110 2005 1.795 – 7 Allgemeines
Im Nordwesten La Palmas, begrenzt durch die Schluchten Barranco de Garome im Süden und Barranco de Izcagua im Norden, befindet sich die Gemeinde Puntagorda. Sie ist geprägt von landwirtschaftlichem Gemüseanbau, artenreicher Vegetation und einer Vielzahl von Mandelbäumen. Das malerische Dorf Puntagorda ist Verwaltungszentrum in einer leicht abschüssigen Gegend auf etwa 600 Metern über Meeresspiegel. Das Klima ist trocken und sonnig, im Winter gibt es reichlich Niederschläge.
Die Ureinwohner (Guanchen) hinterließen bedeutende Spuren in den verbliebenen Resten von Bauwerken und Höhlendarstellungen (Bilder, Steinhaufen, Kanäle und Tiegel). Im 16. Jahrhundert entstand der erste historische Ort in der Gegend von San Mauro. Hier wurde eine der ersten Kirchen der Kanarischen Inseln erbaut, die bereits Pfründe bezog. Die großenteils portugiesische Bevölkerung machte San Mauro zu ihrem Schutzheiligen. Sie rodeten die kanarische Kiefer, um das Land in Ackerfelder zu verwandeln. Sie betrieben auch Viehzucht und legten Zisternen zur Wasserversorgung an. Die Stadt verfügte über eine eigene Kornkammer zur Lagerung von Getreide. Der ursprüngliche Ort wurde verlassen und an eine andere, höher gelegene Stelle verlegt. Sie siedelt sich zwischen den Zentren Cuatro Caminos, El Pinar, Fagundo und El Roque an.
Die ungünstigen politischen und wirtschaftlichen Bedingungen am Ende des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts zwangen viele Einwohner die Insel zu verlassen oder in andere Gemeinden umzuziehen. Heute ist ein großer Anteil der Bevölkerung ausländischer Herkunft, und es wird ein gemäßigtes Wachstum verzeichnet, das seinen Einwohnern etwas mehr Wohlstand beschert hat.
Interessante Orte
- El Fayal: Ein Wald mit herrlichen Kiefern und Unterholz aus Baumheide (Gagelstrauch). Hier gibt es einen Erholungspark und Sporteinrichtungen.
- Mirador de Miraflores: Aussichtspunkt auf dem gleichnamigen Berg.
- Kirche von San Mauro Abad: Anfang des 16. Jahrhunderts erbaut, birgt die Kirche wertvolle Bilder.
- Als Zeugen der Vergangenheit sind noch zwei Windmühlen in der Gemeinde erhalten geblieben.
- Die Izcagua-Schlucht und große Teile der Steilküste sind Teil eines Naturschutzgebietes. Die Vegetation besteht hauptsächlich aus Tabaiba und Wolfsmilchgewächsen, beide sind hier endemische Pflanzen.
- Die alten Drachenbäume in der Nähe von El Roque
Weblinks
Quellen
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
- ↑ Instituto Canario de Estadística[1]
Barlovento | Breña Alta | Breña Baja | Fuencaliente | Garafía | Los Llanos de Aridane | El Paso | Puntagorda | Puntallana | San Andrés y Sauces | Santa Cruz de La Palma | Tazacorte | Tijarafe | Villa de Mazo
Wikimedia Foundation.