Bartning-Notkirche

Bartning-Notkirche
Johanniskirche in Rostock kurz nach der Fertigstellung 1952
Lutherkirche in Mainz
St.-Petri-Kirche in Hannover
Martin-Luther-Kirche Würzburg

Die Bartning-Notkirchen sind ein Kirchbauprogramm der Evangelischen Kirche in Deutschland, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von dem Architekten Otto Bartning entwickelt wurde, um den Mangel an gottesdienstlichen Räumen, der durch die Zerstörung vieler Kirchen und den Zuzug von Flüchtlingen entstanden war, mit schnellen und einfachen Mitteln zu beseitigen.

Bartning, der auf seine Erfahrungen unter anderem beim Bau der Stahlkirche auf der Pressa-Ausstellung in Köln (1928) zurückgreifen konnte, entwickelte einen Modellraum in Leichtbauweise aus vorgefertigten Einzelteilen. Das benötigte Holz wurde meist von Gemeinden in Skandinavien oder den USA gestiftet. Sogar Trümmersteine konnten zum Bau verwendet werden. Das Grundmodell ließ sich leicht für lokale Bedürfnisse variieren.

Die Planung sah drei Typen von Kirchbauten vor:

  • Typ A
  • Typ B
    • mit polygonalem Altarraum
    • mit angemauertem Altarraum
    • ohne gesonderten Altarraum
  • Typ C

Geplant waren ursprünglich 48 Kirchbauten, 3 des Typs A und 45 des Typs B, von denen 43, 2 Notkirchen des Typs A (Bethanienkirche in Frankfurt am Main und Schweizer Kirche in Emden) und 41 des Typs B, realisiert wurden. Zwei Kirchen des Typs B wurden später an einen anderen Ort umgesetzt.[1]

Das Konzept war so erfolgreich, dass die meisten der danach gebauten 43 Kirchen bis heute in Gebrauch sind.

In einem Folgeprogramm wurden später weitere Notkirchen der neuen kleineren Typen Gemeindezentrum und Diasporakapelle errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Notkirchen der Typen A und B

Gemeindezentren und Diasporakapellen

Literatur

  • Otto Bartning: Die 48 Notkirchen. (Entwurf u. Leitung: Hilfswerk der Ev. Kirchen in Deutschland, Bauabteilung Neckarsteinach), Schneider Heidelberg 1949
  • Chris Gerbing: Die Auferstehungskirche in Pforzheim (1945–1948). Otto Bartnings Kirchenbau im Spannungsfeld zwischen Moderne und Traditionalismus. Schnell & Steiner, Regensburg 2001, ISBN 3-7954-1428-8
  • Christoph Schneider: Das Notkirchenprogramm von Otto Bartning. (Edition Wissenschaft, Bd. 7, Reihe Kunstgeschichte), Tectum Verlag, Marburg 1997, ISBN 3-8288-0089-0
  • Svenja Schrickel: Die Notkirchen von Otto Bartning – eine serielle Kirchenbauproduktion der Nachkriegszeit. Überlieferte Zeichen eines Neuanfangs nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Esslingen am Neckar 34 (2005), H. 4, S. 201–213, ISSN 0342-0027

Weblinks

 Commons: Notkirchen – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bartnings Sakral- und Sepulkralwerk bauzeitlich-systematisch, abgerufen am 14. September 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Notkirche — russischer Emigranten in einer Baracke in Wünsdorf, 1925 Als Notkirche bezeichnet man im Allgemeinen einen Raum oder ein Gebäude, der in einer Notlage mit einfachen Mitteln für den provisorischen Gebrauch als Kirchengebäude hergerichtet wird. Das …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Bartning — (* 12. April 1883 in Karlsruhe; † 20. Februar 1959 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker, der vor allem durch seine Kirchenbauten bekannt wurde. Die meisten noch vorhandenen Gebäude nach Bartnings Plänen stehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostelkirche (Essen) — Apostelkirche Die Apostelkirche ist eine evangelische Kirche im Essener Stadtteil Frohnhausen, zu der eine Notkirche nach Plänen des Architekten Otto Bartning gehört. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedenskirche (Dresden-Löbtau) — Die Friedenskirche in Dresden Löbtau Die evangelische Friedenskirche ist ein denkmalgeschützter Sakralbau im Dresdner Stadtteil Löbtau, der 1945 weitgehend zerstört wurde. Die Kirche zählt heute zu den 41 erhaltenen Notkirchen des Bauhaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Offenbarungskirche (Berlin) — Die evangelische Offenbarungskirche in der Simplonstraße 31 37, Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Pforzheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Erlöserkirche (Münster) — Erlöserkirche vom Servatiiplatz aus gesehen Seitenans …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzkirche (München) — Campanile Die Kreuzkirche ist eine evangelisch lutherische Kirche im Münchner Stadtbezirk Schwabing West. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wichernkirche (Heilbronn) — Wichernkirche in Heilbronn Gedenkstein bei der Wichernkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Große Kirche (Emden) — Die Große Kirche Johannes a Lasco Bibliothek Die Große Kirche in Emden zählt zu den bedeutendsten Stätten ostfriesischer Geschichte. Sie ist die Moederkerk (Niederländisch: Mutterkirche) der reformierten Gemeinden in Norddeutschland und den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”