Caesarea Palaestina

Caesarea Palaestina
Amphitheater in Caesarea (Kesarya), Israel.
Ruinen der Kreuzfahrerstadt
Aquädukt
Stein in den der name Pontius Pilatus eingraviert ist. Zweite Zeile: ...vs Pilatvs
Mosaik Fussboden aus römischer Zeit
Amphitheater
Stadttor der Kreuzfahrer
Befestigungsanlagen der Kreuzfahrer

Caesarea Maritima, das häufig ohne weiteren Namenszusatz nur Caesarea bzw. Cäsarea genannt wird (griechisch παράλιος Καισάρεια), war eine bedeutende antike Stadt Palaestinas, später auch eine wichtige befestigte Stadt der Kreuzfahrer. Die archäologischen Stätten gehören heute zu den bedeutendsten Israels; das Gelände wurde zum Nationalpark erklärt.

Die Stadt liegt nordwestlich von Hadera in der nördlichen Scharonebene am Mittelmeer. Unweit des antiken Ortes befindet sich das moderne Caesarea bzw. Keisarija.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Römische Kaiserzeit und Spätantike

Caesarea Maritima wurde wie einige andere Städte, z. B. Caesarea Philippi, zur Zeit der römischen Herrschaft gegründet und zu Ehren der römischen Kaiser Caesarea genannt. Zur Unterscheidung erhielt der Ort den Namenszusatz Maritima, was auf die Lage am Mittelmeer verweist.

Die Gründung Caesareas geht auf Herodes den Großen, der das Gebiet in den Jahrzehnten vor der Zeitenwende als Klientelkönig Roms beherrschte, zurück. Er ließ Caesarea zwischen 22 und 10 v. Chr. an der Stelle einer kleineren phönizischen Hafensiedlung namens Turris Stratonis (Stratons Turm) zu Ehren des römischen Kaisers Augustus (der auch den Namen Caesar trug) anlegen und mit einer Vielzahl von Bauwerken luxuriös ausstatten. Bei den Grabungen, bei denen entlang des Meeres ein Streifen von mehreren hundert Metern Länge ausgegraben wurde, wurden unter anderem ein Theater, ein Hippodrom, Geschäftsstraßen, große Bäder und Palastanlagen entdeckt. Der künstliche Hafen Caesareas mit großen Wellenbrechern war der bedeutendste im Bereich des heutigen Israel/Palästina und der zweitgrößte im Mittelmeerraum. Nördlich des eigentlichen Stadtgebietes stehen die Überreste eines sechs Kilometer langen Aquädukts, das die Stadt mit Wasser aus dem etwa 10 Kilometer entfernten Karmelgebirge versorgte. Durch gezielten Ausbau wurde Caesarea innerhalb kürzester Zeit eine der wichtigsten Städte des römischen Orients.

Die Stadt wurde im Jahr 6 n. Chr., als das Gebiet unter direkte römische Kontrolle kam, Residenz der römischen Procuratoren (Statthalter), die nur hin und wieder in Jerusalem ihren Aufenthalt hatten. In Caesarea wurde der erste außerbiblische Nachweis der Statthalterschaft von Pontius Pilatus, eine Inschrift, gefunden.[1]

Nach der Zerstörung Jerusalems 70 n. Chr. wurde Caesarea zur Hauptstadt der Provinz Palästina; die Stadt blühte bis ins späte 6. Jahrhundert. Im 2. Jahrhundert soll Caesarea eine Bevölkerungszahl von bis zu 125.000 Einwohnern gehabt haben.

Im Neuen Testament wird Caesarea mehrfach erwähnt. Hier soll die erste Taufe eines Heiden bzw. Nichtjuden (der römische Hauptmann Kornelius) stattgefunden haben (Apostelgeschichte 10 EU); außerdem berichtet die Bibel, dass Paulus hier zwei Jahre in Gefangenschaft war (Apostelgeschichte 23 EU).

Nach dem Bar-Kochba-Aufstand wurden im Jahr 135 einige der Anführer des Aufstandes in Caesarea zu Tode gefoltert. Unter ihnen war auch Rabbi Akiba, der geistige Vater von Bar Kochba. Ende des 2. Jahrhunderts wurde die Stadt christlicher Bischofssitz, sie nahm während der Spätantike einen deutlichen Aufschwung.

Während der valerianischen Christenverfolgung (257/58) wurden in Caesarea in Palaestina, wie später Eusebius von Caesarea berichtet, angeblich (!) drei Männer (Priscus, Malchus und Alexander) wegen ihres Bekenntnisses zu Christus wilden Tieren zum Fraße vorgeworfen und erlitten so das Martyrium.

In einer weiteren Blütezeit im 5. und 6. Jahrhundert erreichte Caesarea während der oströmischen Herrschaft wahrscheinlich erneut eine Einwohnerzahl von deutlich über 100.000 Menschen und war ein wichtiger Flottenstützpunkt. Die Kaiser Anastasius und Justinian ließen in Caesarea größere Bauprojekte durchführen. Spätestens seit dem 4. Jahrhundert befand sich dort eine sehr gut bestückte und weithin berühmte Bibliothek, um die sich besonders Eusebius von Caesarea verdient machte und die noch im 6. Jahrhundert wohl auch der bedeutende griechische Geschichtsschreiber Prokopios benutzte.

Perser und Araber

Die Bedeutung der Stadt nahm seit der Eroberung durch die persischen Sassaniden um 619 und durch die dauerhafte Besetzung durch die Araber Mitte des 7. Jahrhunderts ab. Zunächst wurde der Hafen noch genutzt. Nach dem 9. Jahrhundert verfiel er jedoch, da einer Verlandung nicht mehr wirksam entgegengewirkt wurde, ehe er von den Kreuzfahrern erneut in Betrieb genommen wurde.

Kreuzfahrerzeit

Unter den Kreuzfahrern erlebte die Stadt noch einmal eine kurze Blütezeit. Sie eroberten die Stadt 1101 und machten sie zum Zentrum einer Herrschaft sowie zum Sitz eines Erzbistums. Die Kreuzfahrer befestigten sie erneut und legten letztmals 1254 große Wallanlagen an, die ebenfalls ausgegraben wurden und gut erhalten sind. Allerdings nahm die Kreuzfahrerstadt nur noch einen Bruchteil der Fläche der antiken Stadt ein.

Trotz der starken Befestigungen wurde Caesarea 1275 von Sultan Baibars erobert. Die Bevölkerung wurde getötet oder versklavt. Nach der Eroberung verfiel die Stadt; teilweise wurden die Steine als Baumaterial abtransportiert. Der Ort blieb lange Zeit völlig verlassen; ab dem späten 19. Jahrhundert bestand an der Stelle Caesareas das kleine Dorf Keisarije. Die Bewohner waren moslemische Flüchtlinge, die durch die Osmanen angesiedelt worden waren. Die Bewohner des Dorfes wurden im Palästinakrieg vertrieben.

Moderne Stadt

Die erste jüdische Siedlung im Bereich Caesareas war der Kibbuz Sdot Jam, der 1940 gegründet wurde.

Nach der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 entstand wenige Kilometer vom Meer entfernt das moderne „Keisarija“ (hebräisch: קיסריה). Viele Bewohner des Ortes mit noblen Villenvierteln gehören der oberen Bevölkerungsschicht an; hier hatte z. B. der frühere israelische Staatspräsident Ezer Weizmann ein Haus. Nahe der modernen Stadt besteht ein Golfplatz, der lange Zeit der einzige Israels war. Das halbrunde Amphitheater Caesareas wird heute für Musik- und Theateraufführungen vor der Kulisse des Mittelmeers genutzt.

(Titular-)Erzbistum Caesarea in Palaestina

Die Stadt war bereits frühzeitig ein christlicher Bischofssitz. In der Zeit der Kreuzfahrer wurde die lateinische Hierarchie hergestellt. Nach der Eroberung des Heiligen Landes durch die Araber ging die Metropole endgültig unter und wurde zum Titularerzbistum der Römisch-Katholischen Kirche — nomen „de curia“: Caesarien(sis) in Palaestina. Der biblische Ort Caesarea ist bei vielen Christen im Westen in Vergessenheit geraten. Das Pilgerhaus in der Stadt hat für Christen eine wichtige Bedeutung. Es wird vermutet, dass sich auch der Apostel Petrus in der Stadt aufgehalten hat.[2]


Titularerzbischöfe seit dem Ende des 19. Jh.:

  • Antonio Agliardi, 23. September 1884 - 22. Juni 1896 (zum Kardinalpriester von Ss. Nereo ed Achilleo ernannt)
  • Seliger Giuseppe Maria Graniello, 29. März 1892 - 12. Juni 1893 (zum Kardinalpriester von Ss. Quirico e Giulitta ernannt)
  • Pietro Gasparri, 2. Januar 1898 - 16. Dezember 1907 (zum Kardinalpriester von S. Bernardo alle Terme ernannt)
  • Vincenzo Sardi di Rivisondoli, 6. April 1908 - 12. August 1920 (†)
  • Luigi Maglione, 1. September 1920 - 16. Dezember 1935 (zum Kardinalpriester von S. Pudenziana ernannt)
  • Luigi Traglia, 21. Dezember 1936 - 28. März 1960 (zum Kardinalpriester von Sant'Andrea della Valle ernannt)
  • Dino Staffa, 3. September 1960 - 26. Juni 1967 (zum Kardinalpriester von S. Cuore di Cristo Re ernannt)

Derzeit ist dieses Titularbistum vakant.

Daneben existiert noch ein Titularerzbistum des Griechisch-Melchitischen Ritus — nomen „de curia“: Caesariensis in Palaestina Graecorum Melkitarum — mit folgenden Inhabern:

  • Cirillo Riza (Rizq), 20. Juni 1927 - 6. Mai 1954
  • Gabriel Abou-Saada, 28. April 1961 - 1. März 1965
  • Hilarion Capucci, B.A., seit 30. Juli 1965

Siehe auch

Bedeutende Persönlichkeiten

  • hl. Reparata, altkirchliche Märtyrerin, die um 250 n. Chr. in Cäsarea getötet wurde
  • Eusebius von Caesarea: seit 313 (315 ?) Bischof von Caesarea in Palästina, Schüler des Origenes
  • Romanus von Cäsarea: hl. Diakon und Märtyrer, geb. im 3. Jh. in Cäsarea in Palästina, † 17. November 303 in Antiochia (Fest: 18. November)
  • Prokopios von Caesarea (* um 500; † um 562), spätantiker Historiker
  • Keren Ann (geb. 10. März 1974), französische Pop Sängerin
  • Joseph Szydlowski, französischer Ingenieur - in Cäsarea gestorben

Literatur

Weblinks

Belege

  1. Geza Alföldy: Nach kosmischem Licht. Eine Inschrift aus Caesarea maritima. In: FAZ, 28.7.1999.
  2. Radio Vatikan: Pater David Jaeger optimistisch zu Gespräch mit Israel 31. Januar 2007

32.49866388888934.8913944444447Koordinaten: 32° 29′ 55″ N, 34° 53′ 29″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caesarea Maritima — קיסריה …   Wikipedia

  • Caesarea (disambiguation) — Caesarea, a city name derived from Caesar , was the name of numerous cities and locations in the Roman Empire, many of which beat bear different names at present (or might have had alternate names also in the Roman period itself). Among them:*… …   Wikipedia

  • Palaestina — Die Provinzen Palaestina I, II und III Palaestina war ursprünglich der Name einer Provinz des Römischen Reiches und leitet sich von der Volksgruppe der Philister her. Sie wurde in den Jahren 193 und 194 in einem Teil der damaligen Provinz Syria… …   Deutsch Wikipedia

  • Caesarea in Palaestina dei Greco-Melkiti — (ital.: Cesarea di Palestina dei Greco Melkiti) ist ein Titularerzbistum der römisch katholischen Kirche, das vom Papst an Bischöfe aus der mit Rom unierten Melkitischen Griechisch Katholischen Kirche vergeben wird. Es geht zurück auf einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Caesarea in Palaestina (Titularerzbistum) — Caesarea in Palaestina (ital.: Cesarea di Palestina) ist ein Titularerzbistum der römisch katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der antiken Stadt Caesarea Maritima in der römischen Provinz Syria Palaestina… …   Deutsch Wikipedia

  • CAESAREA — CAESAREA, ancient city on the coast midway between Tel AVIV and Haifa. From Ancient Times to the Mamluks Caesarea was originally called Straton s Tower after its founder Straton (Abd Ashtart), who was probably a ruler of Sidon in the 4th century… …   Encyclopedia of Judaism

  • Caesarea Palaestinae —     Caesarea Palaestinae     † Catholic Encyclopedia ► Caesarea Palaestinae     (Caesarea Maritima.) A titular see of Palestine. In Greek antiquity the city was called Pyrgos Stratonos (Straton s Tower), after a Greek adventurer or a Sidonian… …   Catholic encyclopedia

  • CAESAREA Philippi — a Philippo filio Herodis, in honorem Caligulae, restaurata, prius Paneas, urbs Palaestinae apud ortum Iordanis fluv. in finibus Caelesyriae. Belina G. Tyrio, Postello et Brocardo, Balbec Bellonio. Occupata est, a Fulcone Balduini succeslore,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Caesarea-Nationalpark — Amphitheater in Caesarea (Kesarya), Israel. Ruinen der Kreuzfahrerstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Caesarea Maritima — römisches Theater in Caesarea (Kesarya), Israel. Ruinen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”