- Europe TOP-12
-
Europe TOP-12 ist ein Ranglistenturnier im Tischtennis, das von der Europäischen TT-Union ETTU veranstaltet wird.
Seit 1971 werden Damen- und Herrenwettbewerbe durchgeführt. Die 12 Teilnehmer und 12 Teilnehmerinnen (1971 waren es nur 6 Damen) werden von den nationalen Verbänden gemäß der Europarangliste nominiert. Sie spielen im Modus „jeder gegen jeden“. Es stand ein Preisgeld zur Verfügung, das 1976 von 10.000 DM auf 12.000 DM erhöht wurde.[1] 1984 beschloss die ETTU-Generalversammlung in Moskau, diesen Wettbewerb auch für Junioren zu veranstalten.[2] Er wurde 1985 erstmals durchgeführt.
1990 wurde das Spielsystem geändert. Die Spieler starteten nun in 2 Vorgruppen im Modus "Jeder gegen Jeden". Jeweils die beiden Erstplatzierten kämpften um Platz 1 bis 4: Im Halbfinale traten die beiden Ersten gegen den Zweiten der anderen Gruppe an. Die Sieger dieser Begegnungen bestritten das Endspiel, die Verlierer spielten um Platz 3 und 4.[3]
Ab 2001 bildete man vier Dreiergruppen. Die Gruppensieger spielten im Halbfinale um den Einzug ins Endspiel.
Seit 2002 treten die Teilnehmer in vier Dreiergruppen jeder gegen jeden an. Der letzte einer Gruppe scheidet aus, die acht Verbliebenen spielen im KO-System weiter: Viertelfinale, Halbfinale, Finale.
Automatisch startberechtigt sind die 11 Erstplatzierten der ETTU-Rangliste. Platz 12 wird der Gastgebernation zugeteilt, sofern kein Aktiver dieser Nation automatisch qualifiziert ist und sofern der Spieler unter den 40 besten der ETTU-Rangliste geführt wird.[4]
Inhaltsverzeichnis
Bisherige Sieger
Jahr Spielort Herren Damen 1971 Zadar (YUG) István Jónyer (HUN) Beatrix Kisházi (HUN) 1972 Zagreb (YUG) Antun Stipančić (YUG) Beatrix Kisházi (HUN) 1973 Böblingen (GER) Stellan Bengtsson (SVE) Beatrix Kisházi (HUN) 1974 Trollhattan (SVE) István Jónyer (HUN) Soja Rudnowa (URS) 1975 Wien (AUT) Kjell Johansson (SVE) Ann-Christin Hellman (SVE) 1976 Lübeck (GER) Dragutin Šurbek (YUG) Ann-Christin Hellman (SVE) 1977 Sarajevo (YUG) Milan Orlowski (TCH) Beatrix Kisházi (HUN) 1978 Prag (TCH) Gábor Gergely (HUN) Jill Hammersley (GB) 1979 Kristianstad (SVE) Dragutin Šurbek (SVE) Gabriella Szabó (HUN) 1980 München (GER) Stellan Bengtsson (SVE) Jill Hammersley (GB) 1981[5] Miskolc (HUN) Tibor Klampár (HUN) Jill Hammersley (GB) 1982 Nantes (FRA) Mikael Appelgren (SVE) Bettine Vriesekoop (NED) 1983 Cleveland (ENG) Milan Orlowski (TCH) Olga Nemes (ROM) 1984 Bratislava (TCH) Jan-Ove Waldner (SVE) Marie Hrachová (TCH) 1985 Barcelona (ESP) Andrzej Grubba (POL) Bettine Vriesekoop (NED) 1986 Södertälje (SVE) Jan-Ove Waldner (SVE) Fliura Bulatowa (URS) 1987 Basel (CH) Desmond Douglas (ENG) Csilla Bátorfi (HUN) 1988 Ljubljana (YUG) Jan-Ove Waldner (SVE) Fliura Bulatowa (URS) 1989 Charleroi (BEL) Jan-Ove Waldner (SVE) Olga Nemes (GER) 1990[6] Hannover (GER) Mikael Appelgren (SVE) Gabriella Wirth (HUN) 1991[7] s’Hertogenbosch (NED) Erik Lindh (SVE) Mirjam Hooman (NED) 1992 Wien (AUT) Jörgen Persson (SVE) Csilla Bátorfi (HUN) 1993[8] Kopenhagen (DEN) Jan-Ove Waldner (SVE) Emilia Ciosu (ROM) 1994 Arezzo (ITA) Jean-Michel Saive (BEL) Jie Schöpp (GER) 1995 Dijon (FRA) Jan-Ove Waldner (SVE) Otilia Bădescu (ROM) 1996[9] Charleroi (BEL) Jan-Ove Waldner (SVE) Ni Xialian (LUX) 1997[10] Eindhoven (NED) Jean-Philippe Gatien (FRA) Ni Xialian (LUX) 1998 Halmstad (SVE) Wladimir Samsonow (BLR) Ni Xialian (LUX) 1999 Split (CRO) Wladimir Samsonow (BLR) Qianhong Gotsch (GER) 2000 Alassio (ITA) Werner Schlager (AUT) Qianhong Gotsch (GER) 2001 Wels (AUT) Wladimir Samsonow (BLR) Csilla Bátorfi (HUN) 2002[11] Rotterdam (NED) Timo Boll (GER) Tamara Boroš (CRO) 2003[12] Saarbrücken (GER) Timo Boll (GER) Jie Schöpp (GER) 2004 Frankfurt (GER) Michael Maze (DEN) Nicole Struse (GER) 2005 Rennes (FRA) Alexei Smirnov (RUS) Liu Jia (AUT) 2006 Kopenhagen (DEN) Timo Boll (GER) Tamara Boroš (CRO) 2007 Arezzo (ITA) Wladimir Samsonow (BLR) Li Jiao (NED) 2008 Frankfurt (GER) Werner Schlager (AUT) Li Jiao (NED) 2009 Düsseldorf (GER) Timo Boll (GER) Li Qian (POL) 2010 Düsseldorf (GER) Timo Boll (GER) Li Jiao (NED) 2011 Lüttich (BEL) Kalinikos Kreanga (GRE) Li Jiao (NED) 2012 Villeurbanne (FRA) Europe TOP-12 für Behinderte
Im November 1991 wurde erstmals ein Europe TOP-12 Turnier für Behinderte durchgeführt.[13] In Delden (Niederlande) gab es folgende Sieger:
- Rollstuhlfahrer
- Herren: Thomas Kreidel (GER)
- Damen: Weninger Weninger (GER)
- Amputierte
- Herren: Kimmo Jokinen (FIN)
- Damen: Bernadette Darvand (FRA)
Weblinks
- ETTU-Statistik (abgerufen am 2. September 2010)
- Statistik (abgerufen am 2. September 2010)
Quellen
- ↑ Zeitschrift DTS, 1976/23 S.4
- ↑ Zeitschrift DTS, 1984/5 S.20
- ↑ Zeitschrift DTS 1990/2 S. 13
- ↑ Zeitschrift DTS, 1990/5 S.32
- ↑ Zeitschrift DTS, 1981/4 S.8-13 + S.24
- ↑ Zeitschrift DTS, 1990/2 S.4-14
- ↑ Zeitschrift DTS, 1991/2 S.17-21
- ↑ Zeitschrift DTS, 1993/3 S.30-33
- ↑ Zeitschrift DTS, 1996/2 S.4-5
- ↑ Zeitschrift DTS, 1997/2 S.25 + S.27-29
- ↑ Zeitschrift DTS, 2002/3 S.18 + S.48-51
- ↑ Zeitschrift DTS, 2003/2 S.8-13 + S.38
- ↑ Zeitschrift DTS, 1992/1 S.47
- Webseite der ETTU – Archives – Senior TOP-12
- Zeitschrift DTS (Deutscher Tischtennis Sport) 1979/23 S. 13
Kategorien:- Tischtenniswettbewerb
- Behindertensport
- Rollstuhlfahrer
Wikimedia Foundation.