- Tischtennisweltmeisterschaft 1973
-
Die 32. Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 5. bis 15. April 1973 in Sarajevo im damaligen Jugoslawien statt. Spielort war das Skenderija Sportzentrum.
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Diese Weltmeisterschaft hätte als die der schwedischen Herren in die Geschichte eingehen können. Nach dem überraschenden Sieg im Mannschaftswettbewerb – China und Japan wurden geschlagen – und dem Sieg von Stellan Bengtsson/Kjell Johansson im Herrendoppel stand Kjell Johansson auch im Herren-Einzel kurz vor dem WM-Titel. Letztlich setzte sich aber Hsi En-Ting mit seinem sichereren Spiel gegen den ungestüm angreifenden Schweden durch.
Wissenswertes
- Im Vorfeld hatte England die Durchführung der WM abgelehnt, da keine geeignete Halle zur Verfügung stand.[1]
- Der Schwede Stellan Bengtsson erhält vom SCI den Richard Bergmann Fair Play Preis.
- Der Schwede Kjell Johansson erhält vom SCI den Victor Barna Preis.
Briefmarken
Jugoslawien gab am 5. April 1973 eine Sondermarke im Wert von 2 Dinar heraus (Michel-Katalog Nr. 1 505). 450.000 Blocks mit je 9 Marken wurden aufgelegt. Dazu gab es einen Ersttagsbrief mit Sonderstempel von Belgrad, Zagreb und Sarajevo.
Südkorea feierte die Goldmedaille seiner Damenmannschaft mit einer Sondermarke mit aufgedrucktem Wert von 10 Won (Michel-Katalog Nr. 872). Die Ausgabe erfolgte am 23. Mai 1973. Bereits während der WM gab es in Südkorea einen Sonderstempel mit Tischtennismotiv.
Ergebnisse
Wettbewerb Rang Sieger Mannschaft Herren 1. Schweden (Bo Persson, Stellan Bengtsson 2, Anders Johansson, Kjell Johansson, Ingemar Wikström) 2. China (Hsi En-Ting, Hsu Chao-Fa, Li Ching-Kuang, Liang Geliang, Tiao Wen-Yuanli) 3. Japan (Nobuhiko Hasegawa, Mitsuru Kohno, Norio Takashima, Yujiro Imano, Tokio Tasaka) 9. Deutschland (Manfred Baum, Jochen Leiß, Wilfried Lieck, Klaus Schmittinger, Eberhard Schöler) 13. Österreich (Josef Bauregger, Heinz Schlüter, Franz Thallinger, Rudolf Weinmann) 33. Schweiz (Laszlo Földy, Marikus Frutschi, Marcel Grimm, Erwin Heri, Knut Schonenberg) Mannschaft Damen 1. Südkorea (Lee Ailesa, Hyun Sook Chung, Soon Ok Kim, Mi Ra Park) 2. China (Cheng Huai-Ying, Hu Yulan, Cheng min-chih, Zhang Li) 3. Japan (Miho Hamada, Tomie Edano, Yukie Ōzeki, Sachiko Yokota) 7. Deutschland (Wiebke Hendriksen, Monika Kneip, Kirsten Krüger, Diane Schöler) 14. Österreich (Eva Bogner, Margret Wagner) 27. Schweiz (Catherine Boppe, Theresia Földy, Vreni Lehmann, Beatrice Luterbacher) Herren-Einzel 1. Hsi En-Ting – CHN 2. Kjell Johansson – SWE 3. Antun Stipančić – YUG 3. Dragutin Šurbek – YUG Damen-Einzel 1. Hu Yulan – CHN 2. Alice Grofová-Chládková – TCH 3. Zhang Li – CHN 3. Mi Ra Park – KOR Herren-Doppel 1. Stellan Bengtsson 2/Kjell Johansson – SWE 2. István Jónyer/Tibor Klampár – HUN 3. Antun Stipančić/Dragutin Šurbek – YUG 3. Jean-Denis Constant/Jacques Secretin – FRA Damen-Doppel 1. Maria Alexandru – ROM / Miho Hamada – JPN 2. Pao Chou/Mei Lin – CHN 3. Tazuko Abe/Tomie Edano – JPN 3. Beatrix Kisházi – HUN / Jill Parker-Hammersley-Shirley – ENG Mixed 1. Liang Geliang/Li Li – CHN 2. Anatoli Strokatow/Asta Stankene-Gedraitite – URS 3. Yu Chang-Chun/Cheng Huai-Ying – CHN 3. Josef Dvořáček/Alice Grofová-Chládková – TCH Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Österreichische Tischtennis-Schau 1971/01 (abgerufen am 14. März 2011)
London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu-Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005 | Bremen 2006 | Zagreb 2007 | Guangzhou 2008 | Yokohama 2009 | Moskau 2010 | Rotterdam 2011 | Dortmund 2012 | Paris 2013
Wikimedia Foundation.