Belagerung von Córdoba

Belagerung von Córdoba

Die Belagerung von Córdoba im Jahre 1236 war ein Schritt auf dem Weg zur vollständigen Rückeroberung Spaniens durch die christlichen Könige während der Reconquista und verminderte die islamische Präsenz auf der iberischen Halbinsel, die erst durch den Fall von Granada im Jahre 1492 (39 Jahre nach dem Verlust des christlichen Konstantinopels an die Osmanen) vollständig beendet wurde. Córdoba wurde am 29. Juni 1236 von König Fernando III. erobert und fiel somit an Kastilien.[1] Nach dem Fall von Córdoba wurde die Mezquita de Córdoba, die damals größte Moschee der Welt, in eine christliche Kathedrale umgewandelt.[2]

Belagerung und Eroberung von Córdoba

Gegen Ende des Jahres 1235 gelang es christlichen Soldaten (den sogenannten Almogàvers) mit Hilfe von „muslimischen Verrätern“, in den östlichen Teil von Córdoba einzudringen. Die Almogàvers sandten eine Nachricht an König Fernando III., in der sie dringend um Unterstützung des Angriffs ersuchten. Alvar Pérez de Castro (?–1240) und andere Offiziere des Königs eilten ihnen zur Hilfe. Der König selbst hielt sich im Königreich León auf, als ihn die Nachricht im Januar 1236 erreichte. Einige der Höflinge Fernandos bedrängten ihn, sich nicht mitten im Winter nach Córdoba zu begeben, denn die Straßen waren schlecht und durch Regen und Schnee fast unpassierbar. Auch befürchteten sie, Ibn Hud und die Marokkaner würden Córdoba entsetzen. König Fernando, ein Miles Christi (‚Soldat Gottes‘), „setzte seine Hoffnung auf den Herrn Jesus Christ“ und fasste den Entschluss, zu den Belagerern von Córdoba hinzuzustoßen.[3]

Fernando forderte seine Vasallen auf, sich ihm anzuschließen, und setzte sich mit seinem Tross zügig gen Süden in Bewegung. Am 7. Februar 1236 traf er mit nur 100 Rittern im Gefolge vor Córdoba ein. Um den Verteidigern der Stadt den freien Abzug in Richtung der von den Almohaden beherrschten Gebiete im Süden zu verwehren, besetzte König Fernando mit 200 Rittern ein Gebiet südlich des Guadalquivir gegenüber der Brücke von Alcolea, und blockierte so den Weg nach Écija. Ibn Hud sammelte im Süden eine Streitmacht von angeblich 4.000 bis 5.000 berittenen Kämpfern und 30.000 Fußsoldaten, dazu noch 200 christliche Ritter in seinem Dienst, und bewegte sich auf Écija zu. Unerklärlicherweise forderte er die kastilianische Belagerungsarmee nicht zum Kampf, sondern zog sich nach Sevilla zurück. Nach Ostern 1236 wurde das Wetter besser, und die Belagerer wurden aus Kastilien, León und Galicien verstärkt.[3]

Die Verteidiger der belagerten Stadt erkannten, dass sich das Kräfteverhältnis zu ihren Ungunsten geändert hatte, und verhandelten über die Kapitulation. Als sie jedoch erfuhren, dass die Belagerer knapp an Nahrungsmitteln waren und die Soldaten aus León nach Ende einer dreimonatigen Dienstfrist wieder abziehen würden, zogen sie ihre Einwilligung in die Kapitulation zurück. König Fernando schloss daraufhin ein Bündnis mit Ibn al-Ahmar, der mit Ibn Hud verfeindet war. Die Verteidiger erkannten ihre hoffnungslose Lage und boten erneut die Kapitulation an, unter der Bedingung des freien Geleits und der Möglichkeit, ihre bewegliche Güter mitzunehmen. Einige Berater Fernandos rieten ihm dazu, die Stadt im Sturm zu nehmen, doch der König nahm das Angebot an. Am 29. Juni 1236 zogen seine Truppen in die Stadt ein. Gemeinsam mit Ibn al-Ahmar schloss Fernando einen sechsjährigen Waffenstillstand mit Ibn Hud ab. Während dieser Zeit sollte Ibn Hud an Fernando einen jährlichen Tribut von 156.000 Maravedís zahlen.[3] Ibn Hud wurde jedoch bereits 1238 ermordet.

Literatur

  • Francisco Ansón: Fernando III, Rey de Castilla y León. Ediciones Palabra, Madrid 1998, ISBN 84-8239-233-6.
  • Josef W. Meri, Jere L. Bacharach: Medieval Islamic Civilization: An Encyclopedia. Routledge, London 2006, ISBN 0-415-96690-6.
  • Joseph F. O'Callaghan: Reconquest and crusade in medieval Spain. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2004, ISBN 0-8122-1889-2.

Einzelnachweise

  1. Francisco Ansón: Fernando III, Rey de Castilla y León. Ediciones Palabra, Madrid 1998, S. 151. in der Google Buchsuche
  2. Josef W. Meri, Jere L. Bacharach: Medieval Islamic Civilization: An Encyclopedia. Routledge, London 2006, S. 176.
  3. a b c Joseph F. O'Callaghan: Reconquest and crusade in medieval Spain. Philadelphia 2004, S. 94–98. in der Google Buchsuche

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Belagerung von Lissabon — Teil von: Zweiter Kreuzzug; Reconquista …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Granada — Teil von: Reconquista Kapitulation von Granada, histor …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Bailen — Schlacht von Bailén Teil von: Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel …   Deutsch Wikipedia

  • Ziriden von Granada — Chronik (kleine Auswahl) 1008/09 Beginn der fitna barbariyya ( Bürgerkrieg der Berber ), mit Zāwī ibn Zīrī als Anführer 1013 Ansiedlung der Berber in verschiedenen Städten im Süden Spaniens unter dem Umayyaden Sulaiman 1019 Zāwī ibn Zīrī verlässt …   Deutsch Wikipedia

  • Liga von Cognac — Die politische Landkarte Italiens um 1494 Als Italienische Kriege oder Italienkriege wird eine Reihe von Kriegen bezeichnet, die zwischen 1494 und 1559 zu einem großen Teil auf dem Gebiet des heutigen Italien ausgetragen wurden. Neben allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Ernst II. von Mansfeld — Peter Ernst II. von Mansfeld; Zeitgenössische Lithographie Graf Peter Ernst II. von Mansfeld, meist einfach „Ernst von Mansfeld“ genannt (* 1580 in Luxemburg; † 29. November 1626 in Rakovica), war ein bedeutender Söldner und Heerführer im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Sagrajas — Reconquista Covadonga Simancas – Graus – Zallaqa – Ucles – Ourique – Lissabon – Alarcos – Las Navas de Tolosa – Jerez – Teba – Granada …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser von Mexiko — Inhaltsverzeichnis 1 Präkolumbische Geschichte (bis 1519) 2 Die spanischen Eroberer (1519–1535) 3 Vizekönigreich Neuspanien (1535–1822) 3.1 Kampf um die Unabhängigkeit (1810–1822) …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von St. Vincent — Seeschlacht bei Kap St. Vincent (1797) Teil von: Erster Koalitionskrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Seeschlacht von Cap St. Vincent — Seeschlacht bei Kap St. Vincent (1797) Teil von: Erster Koalitionskrieg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”