Almohaden

Almohaden
Das Almohadenreich
Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee
Die Iberische Halbinsel zur Zeit der Herrschaft der Almohaden (Pfeile zeigen die Stoßrichtungen der christlichen Heere während der Reconquista;
A=Aragón, C=Kastilien, L=Leon, N=Navarra, P=Portugal)

Die Almohaden (von arabisch ‏الموحدون‎ al-muwahhidun, DMG al-muwaḥḥidūn ‚Bekenner der Einheit Gottes‘) waren eine muslimische Berber-Dynastie, welche zwischen 1147 und 1269 über den Maghreb und al-Andalus herrschte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Bewegung der Almohaden wurde von Ibn Tumart 1121 begründet, der die Masmuda-Berber des Hohen Atlas – in Opposition zu den Almoraviden – für seine Theologie missionierte. Zwar scheiterte 1129 ein erster Angriff auf Marrakesch, doch führte sein Nachfolger Abd al-Mumin (1130–1163) die Bewegung zum Erfolg und stürzte mit der Eroberung von al-Andalus 1148 und Marrakesch 1149 die Dynastie der Almoraviden. Nach der Sicherung der Herrschaft über Marokko eroberten die Almohaden das Reich der Hammadiden in Algerien (1152) sowie das Reich der Ziriden im heutigen Tunesien (1155–1160), womit sie den gesamten Westen der islamischen Welt beherrschten. Durch die Umsiedlung arabischer Beduinenstämme von Ifriqiya und Tripolitanien nach Marokko wurde die Arabisierung der Berber auch in diesem Teil des Maghrebs erheblich beschleunigt.

Unter Kalif Abu Yaqub Yusuf I. (1163–1184) wurde das Reich weiter gefestigt und vor allem in al-Andalus gegen die christlichen Reiche verteidigt. Die Almohaden führten den durch die Abbasiden angelegten Architekturstil für Moscheen, der durch die T-Disposition aus dem hervorgehobenen Mittelschiff und dem Querschiff vor der Qiblawand gekennzeichnet ist, fort. Beispiele sind die Kutubiyya-Moschee in Marrakesch und die Moschee von Tinmal im Atlasgebirge.

Die strenggläubigen Almohaden misstrauten der städtischen Hochkultur von al-Andalus. So schickten sie selbst den in ganz Europa geschätzten Philosophen und Arzt Averroës wegen angeblicher Häresie in die Verbannung. In Ifriqiya führten die Almohaden einen lang andauernden Kleinkrieg gegen die Anhänger der Almoraviden, wodurch die Wirtschaft im östlichen und zentralen Maghreb ruiniert wurde. Dennoch konnten unter Yaqub al-Mansur (1184–1199) in al-Andalus die Vorstöße Kastiliens in der Schlacht bei Alarcos (1195) abgewehrt werden.

In der Folgezeit gewannen unter Kalif Muhammad an-Nasir (1199–1213) einige Provinzen an Autonomie und in al-Andalus wurde die islamische Herrschaft durch die Niederlage in der Schlacht bei Las Navas de Tolosa (1212) gegen die vereinigten christlichen Königreiche schwer erschüttert. Als Yusuf II. al-Mustansir (1213–1224) minderjährig an die Macht kam und Auseinandersetzungen unter den Führern der Almohaden ausbrachen, begann der Niedergang des Reiches. In der sich ausweitenden Anarchie gewannen die arabischen Beduinen an Bedeutung. Bis 1235 hatten die Almohaden die Herrschaft über al-Andalus an Ibn Hud, Ifriqiya an die Hafsiden und Algerien an die Abdalwadiden verloren.

In Marokko begannen die Meriniden (Banu Marin) ihre Macht auszudehnen, um nach der Eroberung von Fès (1248) eine neue Dynastie zu begründen. Zwar konnten sich die Almohaden in Marrakesch noch bis 1269 gegen die Meriniden behaupten, doch hatten sie ihre Bedeutung seit dem Fall von Fès weitgehend verloren.

Ihre Herrschaft war durch einen zunehmenden Ausgleich zwischen arabischen und berberischen Bevölkerungsgruppen auf dem Land gekennzeichnet. Während des Niedergangs setzten sich allerdings die nomadischen Stämme gegenüber der sesshaften Bevölkerung als wichtigste politische Kraft im Maghreb durch. Dies trug später maßgeblich zum wirtschaftlichen Niedergang der Region bei.

Herrscher

Bauten

In ihrer Blütezeit (ca. 1140–1248) errichteten die Almohadenherrscher − auch zum Zeichen ihres Machtanspruchs − eine Vielzahl von imposanten religiösen und weltlichen Bauten in Marokko und al-Andalus:

Moschee von Tinmal, Pfeilerhalle mit Mihrab

Moscheen und Minarette

Tore und Wehrbauten

Bab des Oudaias, Rabat
  • Bab-er-Rouah (Rabat)
  • Bab des Oudaias (Rabat)
  • Bab Agnaou (Marrakesch)
  • Torre del Oro (Sevilla)
  • Torre de Espantaperrus (Badajoz)
  • Stadtmauer von Taza
  • Stadtmauer von Tit (bei El Jadida)
  • Stadtmauer von Rabat

Die bereits unter den Almoraviden errichteten Stadtmauern von Fès, Marrakesch und Sevilla wurden restauriert und verstärkt.

Literatur

Weblinks

 Commons: Almohaden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Almohaden —   [arabisch al muwaḥḥidun »Bekenner der Einheit Gottes«] Plural, maurisch spanisches Herrschergeschlecht berberischer Herkunft (1147 1269), hervorgegangen aus einer 1121 von Mohammed Ibn Tumart gegründeten islamischen Glaubenspartei. Ibn Tumart …   Universal-Lexikon

  • Almohāden — (Muahedin), muhamedanische Secte in NWAfrika, vertrieben unter Abdul Mumen 1146 die Almoraviden von dem Throne Marokkos (s.d.), gingen darauf auch nach Spanien (s.d.) u. machten Eroberungen; doch löste sich in Folge der Niederlage bei Tolosa 1212 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Almohaden — Almohaden, s. Almoraviden etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Almohaden — Almohāden, s. Almoraviden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Almohaden — (die Vereinigten, an einen Gott Glaubenden) muselmännische Puritaner, entstanden 1116 durch Mohammed Abdallah; dessen Nachfolger Abdel Mumen stürzte das morabetische Khalifat und eroberte das mohammedanische Spanien; Almansor aber erfocht gegen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Almohaden — Al|mo|ha|den die (Plur.) <aus arab. al muwaḥḥidun »die Bekenner der göttlichen Einheit«> span. arab. Dynastie 1147 1269, hervorgegangen aus der gleichnamigen islamischen Glaubenspartei …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abd al-Mumin — Abd al Mu min (‏عبد المؤمن‎, DMG ʿAbdu l Muʾmin; * 1094; † 1163) war erster Kalif der Almohaden (1130–1163). Abd al Mu min ibn Ali ibn Makluf ibn Dschala al Chumi entstammte einem Zanatastamm aus der Gegend von Tlemcen. 1117 schloss er sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abd al-Mu'min — (‏عبد المؤمن‎, DMG ʿAbdu l Muʾmin; * 1094; † 1163) war erster Kalif der Almohaden (1130–1163). Abd al Mu min ibn Ali ibn Makluf ibn Dschala al Chumi entstammte einem Zanatastamm aus der Gegend von Tlemcen. 1117 schloss er sich in Bidschaya Ibn… …   Deutsch Wikipedia

  • Las Navas de Tolosa — Schlacht bei Las Navas de Tolosa Teil von: Reconquista Die Schlacht bei Las Nav …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”