Das Höllenriff

Das Höllenriff
Filmdaten
Deutscher Titel Das Höllenriff
Originaltitel Beneath the 12-Mile Reef
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1953
Länge 100 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Robert D Webb
Drehbuch A. I. Bezzendes
Produktion Robert Bassler
Musik Bernard Herrmann
Kamera Edward Cronjager
Schnitt William Reynolds
Besetzung

Das Höllenriff ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1953 von Robert D. Webb.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die aus Griechenland stammende Familie Petrakis lebt vom Tauchen nach Meeresschwämmen vor Tarpon Springs in Florida. Vater Mike und Sohn Tony fahren mit der Mannschaft ihres Bootes „Aegli“ aufs Meer, während Mutter Petrakis und Tochter Penny sich um den Haushalt kümmern. Mike hat sich Geld von Demetrios Sofotes geliehen, der nun auf Rückzahlung besteht. Mike und seine Mannschaft beklagen nicht nur ihre enttäuschenden Fangquoten. Ihre Konkurrenz vom Boot „Helios“ fährt reiche Ernte ein, die sie vom gefährlichen „Höllenriff“ geholt haben.

Bei einer Kirchenfeier, die auf den Fischerbooten abgehalten wird, gewinnt Tony einen Tauchwettbewerb. Er und seine Familie werden gesegnet. Tony ringt seinem Vater das Versprechen ab, bei der nächsten Tour selber tauchen zu dürfen. Mike glaubt, dass die Gebiete in Küstennähe abgeerntet sind. Er fährt mit seinem Boot nach Key West, wo viele griechische Fischer leben. Tatsächlich ist der nächste Fang der „Aegli“ sehr gut. Doch zwei Amerikaner, Arnold Dix und Griff Rhys, erpressen die Mannschaft um die Herausgabe der Schwämme, als sie damit drohen, Mikes Luftschlauch zu zerschneiden. Tony und die Mannschaft geben den Fang heraus. Mike lässt die „Aegli“ nach Key West fahren um dort vorgeblich ihren großen Fang gebührend zu feiern Tony sucht derweil nach den Verbrechern und trifft auf Gwyneth, Arnolds Freundin. Die beiden verlieben sich. Nach einer Schlägerei mit Arnold entflieht Tony mit Gwyneth in einen Park. Mike kann Arnold bei einem Kampf besiegen und zwingt ihn, seine Zigarre zu essen.

Die nächste Fahrt soll die „Aegli“ am Höllenriff machen. Doch es kommt zu einem tragischen Tauchunfall, bei dem Mike die Dekompressionskrankheit erleidet und an ihr stirbt. Während Tony trauert, plündern Arnold und Griff die „Aegli“, während andere amerikanische Taucher seinen Onkel Socrates in ein Handgemenge verwickeln. Die „Aegli“ gerät in Brand und wird nahezu zerstört. Gwyneth nimmt Tony mit zu ihrem Vater Thomas. Der Vater ist ein gerechter Mann und befiehlt Arnold und seinen Gesellen für die gestohlenen Schwämme zu zahlen. Zornig greift Arnold Tony an und verletzt ihn. Tony schafft es zu den Docks zu gelangen. Gwyneth und er stehlen ein Boot, die „Conch“. Sie beginnen am Höllenriff nach Schwämmen zu tauchen. Arnold und seine Männer finden die beiden jedoch bald. Zwischen Tony und Arnold kommt es zu einem Faustkampf, bei dem sie im Wasser landen. Arnold gerät in Seetang und droht zu ertrinken. Tony rettet ihn. Die beiden begraben ihre Feindschaft. Gwyneth will Tony heiraten, die beiden Familien bereiten das Hochzeitsfest vor.

Kritik

Das Lexikon des Internationalen Films beschreibt den Film als „eine sympathische Abenteuergeschichte, verquickt mit einem Liebes- und Eifersuchtsdrama, die vor allem von den eindrucksvollen Unterwasseraufnahmen lebt.“[1]

Die Filmzeitschrift Cinema über den Film: „Als eine der ersten CinemaScope-Produktionen sorgte der Film durch seine Unterwasserbilder für Aufsehen (Oscar-nominierte Kamera!). Allerdings gerieten auch die Dialoge etwas wäßrig.“[2]

Die Variety lobt die Kameraarbeit, bemängelt aber zugleich die mangelnde Effektivität des Regisseurs in der Führung seiner jungen Darsteller.[3]

Auch Bosley Crowthers von der New York Times ist von der Kameraführung, besonders bei den Unterwasseraufnahmen, beeindruckt. Doch die Geschichte des Films beschreibt er als banal und abgedroschen.[4]

Auszeichnungen

1954 wurde Edward Cronjager in der Kategorie Beste Kamera (Farbe) für den Oscar nominiert. Eine weitere Nominierung gab es bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes im gleichen Jahr für den Grand Prix du Festival.

Hintergrund

Die Uraufführung fand am 2. Dezember 1954 statt. In Deutschland erschien der Film erstmals am 13. April 1954.

Gedreht wurde an den Originalschauplätzen Tarpon Springs und Key West.

Szenenbildner Lyle R. Wheeler war für die Ausstattung verantwortlich. In der Originalversion ist Rock Hudson als Sprecher zu hören, der die ersten Unterwasseraufnahmen beschreibt.

Der Film ist in der Public Domain und frei verfügbar im Internet herunterzuladen.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=7902
  2. http://www.cinema.de/kino/filmarchiv/film/das-hoellenriff,1304955,ApplicationMovie.html
  3. http://www.variety.com/review/VE1117788989?refcatid=31
  4. http://movies.nytimes.com/movie/review?_r=1&res=9503E4DA173CE43ABC4F52DFB4678388649EDE&partner=Rotten%20Tomatoes
  5. http://www.archive.org/details/BeneathThe12-mileReef1953-FullScreenVersion

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Wagner (Schauspieler) — Robert John Wagner (* 10. Februar 1930 in Detroit, Michigan) ist ein US amerikanischer Film und Fernsehschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Filme (Auszug) 3 Deutsche Synchronspr …   Deutsch Wikipedia

  • Robert D. Webb — (* 8. Januar 1903 in Kentucky; † 18. April 1990 in Orange County, Kalifornien) war ein US amerikanischer Regieassistent und Filmregisseur, der bei der Oscarverleihung 1938 den Oscar für die beste Regieassistenz erhielt. Biografie Webb begann… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard Herrmann — (* 29. Juni 1911 in New York City; † 24. Dezember 1975 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Dirigent und Komponist, der durch seine Filmkompositionen bekannt wurde. Besondere Berühmtheit erlangte Herrmann durch seine Zusammenarbeit mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Lyle R. Wheeler — Lyle Reynolds Wheeler (* 2. Februar 1905 in Woburn, Massachusetts; † 10. Januar 1990 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien) war ein US amerikanischer Production Designer und Art Director. Wheeler, der in den Credits meist als Lyle R.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rock Hudson — (links) mit Nancy Reagan und Ronald Reagan am 15. Mai 1984 Rock Hudson (* 17. November 1925 in Winnetka, Illinois; † 2. Oktober 1985 in Marina del Rey, Los Angeles County, Kalifornien; eigent …   Deutsch Wikipedia

  • Oscarverleihung 1954 — Die Oscarverleihung 1954 fand am 25. März 1954 im RKO Pantages Theatre in Los Angeles und im NBC Century Theatre in New York City statt. Es waren die 26th Annual Academy Awards. Im Jahr der Auszeichnung werden immer Filme des vergangenen Jahres… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Filmfestspiele von Cannes 1954 — Die 7. Internationalen Filmfestspiele von Cannes 1954 fanden vom 25. März bis zum 9. April 1954 statt. Wettbewerb Folgende Filme nahmen am Wettbewerb der 7. Internationalen Filmfestspiele von Cannes tei: Filmtitel Regisseur Produktionsland… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Boone — Richard Allen Boone (* 18. Juni 1917 in Los Angeles; † 10. Januar 1981 in St. Augustine, Florida) war ein US amerikanischer Schauspieler, der vor allem in Western spielte. Leben Boone war ein direkter Nachfahrer eines Bruders des Trappers Daniel… …   Deutsch Wikipedia

  • Gilbert Roland — Gilbert Roland, eigentlich Luis Antonio Dámaso de Alonso, (* 11. Dezember 1905 in Ciudad Juárez in Mexiko; † 15. Mai 1994 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) war ein US amerikanischer Filmschauspieler. Leben Roland wurde 1905 in Mexico geboren;… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Graves — (2009) Peter Graves (* 18. März 1926 in Minneapolis, Minnesota; † 14. März 2010 in Los Angeles, Kalifornien), geboren als Peter Aurness, war ein US amerikanischer Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”