- Bensultap
-
Strukturformel Allgemeines Name Bensultap Andere Namen 1,3-Bis(phenylsulfonylthio)-2-(N,N-dimethylamino)propan
Summenformel C17H21NO4S4 CAS-Nummer 17606-31-4 PubChem 87176 Kurzbeschreibung weißer geruchloser Feststoff[1]
Eigenschaften Molare Masse 431,62 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt Siedepunkt 150 °C (Zersetzung)[3]
Löslichkeit Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [4] Achtung
H- und P-Sätze H: 302-410 EUH: keine EUH-Sätze P: 273-501 [1] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [5] Gesundheits-
schädlichUmwelt-
gefährlich(Xn) (N) R- und S-Sätze R: 22-50/53 S: (2)-60-61 LD50 1110 mg·kg−1 (oral Ratte)[5]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Bensultap ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Schwefelverbindungen und Aminoverbindungen.
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung und Darstellung
Bensultap kann durch Reaktion von 2-Dimethylamin-1,3-dichlorpropan-hydrochlorid mit Natriumphenylthiosulfonat gewonnen werden.[6]
Eigenschaften
Bensultap ist ein weißer geruchloser Feststoff, welcher gering löslich in Wasser ist. [5] Er zersetzt sich ab einer Temperatur von 150 °C und hydrolisiert in Wasser langsam.[3]
Verwendung
Bensultap wird als Insektizid (Nereistoxin analoges Insektizid) gegen Schädlinge wie Coleoptera und Lepidoptera eingesetzt.[2]
In Deutschland und Österreich ist kein Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Bensultap zugelassen. In der Schweiz waren Bensultap-haltige Präparate zur Bekämpfung von Ackerschnecken und Wegschnecken zugelassen, die Bewilligung wurde jedoch beendet.[7]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Datenblatt Bensultap bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 2. Juni 2011.
- ↑ a b c d Agriculture and Environment Research Unit: bensultap
- ↑ a b Farmchemicals international: Bensultap
- ↑ Eintrag zu CAS-Nr. 17606-31-4 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ a b c Eintrag zu CAS-Nr. 17606-31-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Juni 2011 (JavaScript erforderlich).
- ↑ Thomas A. Unger; Pesticide synthesis handbook, S. 988; ISBN 978-0815514015
- ↑ Nationale Pflanzenschutzmittelverzeichnisse: Schweiz, Österreich, Deutschland; abgerufen am 3. Juni 2011
Kategorien:- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Organoschwefelverbindung
- Amin
- Aromat
- Insektizid
- Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff)
Wikimedia Foundation.