- Bergholz-Rehbrücke
-
Bergholz-Rehbrücke Gemeinde NuthetalKoordinaten: 52° 21′ N, 13° 6′ O52.3513.1Koordinaten: 52° 21′ 0″ N, 13° 6′ 0″ O Einwohner: 6.077 (2006) Eingemeindung: 26. Okt. 2003 Postleitzahl: 14558 Vorwahl: 033200 Bergholz-Rehbrücke ist ein Ortsteil der Gemeinde Nuthetal im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die Grenze zum Süden Potsdams markiert der Bahnhof Potsdam-Rehbrücke. Mit ungefähr 5.200 Einwohnern ist Bergholz-Rehbrücke mit Abstand der größte der insgesamt sechs Ortsteile von Nuthetal und beherbergt auch die Gemeindeverwaltung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der heutige Doppelort Bergholz-Rehbrücke entstand aus Bergholz – erstmals 1375 erwähnt – und Rehbrücke, die beide auf Talsandflächen liegen.
1427 verpfändete der Markgraf von Brandenburg das Dorf an Otto von Schlieben. Vertreter des Zaucheadels waren bis 1662 die Besitzer des Dorfes, das „der Große Kurfürst“ dann aber wieder auslöste. Der Ort wurde daraufhin wieder kurfürstliches Amtsdorf.
Später wurde die Gegend wichtig, da das Potsdamer Interesse an den Torfvorkommen, unter anderem im Springbruch, geweckt wurde. Von 1772 bis 1782 fand die erste Nutheregulierung statt. Im Zuge dessen wurde der Rehgraben verbreitert, sodass man ab 1795 mit dem Torfstich im Springbruch begann.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Ort durch die Stadtflucht von Berlinern oder Potsdamern geprägt, die sich Landhäuser in der Umgebung wünschten.
Zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Grundstock für die Entstehung eines Zentrums der Ernährungswissenschaft gelegt. 1949 wurde die Anstalt für Vitaminforschung und -prüfung von Leipzig nach Rehbrücke verlegt. Dem folgte 1963 der Neubau des Institutes für Getreideverarbeitung. Eine wichtige Forschungseinrichtung ist das Deutsches Institut für Ernährungsforschung.
In diese Rubrik gehört auch das in den 1960ern gegründete Institut für Getreideverarbeitung.
Eingemeindung
Am 26. Oktober 2003 wurde Bergholz-Rehbrücke in die neue Gemeinde Nuthetal eingegliedert.[1]
Infrastruktur
In Bergholz-Rehbrücke gibt es, neben verschiedenen anderen Institutionen, die Otto-Nagel-Grundschule, benannt nach dem Maler Otto Nagel. Im Rehbrücke befindet sich der Bahnhof Potsdam-Rehbrücke an der Bahnstrecke Berlin–Dessau. Der Bahnhof Bergholz wurde 1998 aufgelassen. Daneben verkehrt die Buslinie 611 der Havelbus Verkehrsgesellschaft im 30-Minuten- bis Zweistundentakt durch den Ort.
Verkehr
Autobahnanschluss besteht über die A 115, Ausfahrt Saarmund. Landstraßen führen nach Potsdam, über Langerwisch nach Michendorf und direkt nach Saarmund. Am Bahnhof Potsdam-Rehbrücke verkehren die Regionalbuslinien 611 und 618, die Stadtbuslinien 693 und 699, die Tram-Linien 91 und 93 sowie der Regionalexpress RE7 (Dessau ↔ Wünsdorf-Waldstadt) und die Märkische Regiobahn MR33 (Jüterbog ↔ Berlin-Wannsee). Der Bahnhof liegt im Tarifgebiet Potsdam B bzw. Berlin C. Der Bahnhof Bergholz, ein 1957 als Turmbahnhof angelegter Umsteigebahnhof am Berliner Außenring, wurde 1998 stillgelegt.
Söhne und Töchter Bergholz-Rehbrückes
- Oskar Picht (1871–1945), Erfinder einer Blindenschreibmaschine
- Lotte Werkmeister (1885–1970), deutsche Kabarettistin und Filmschauspielerin
- Otto Nagel (1894-1967), Maler, Gründungsmitglied und Präsident der Deutschen Akademie der Künste
- Carl Arthur Scheunert (1879-1957), Wissenschaftler, Veterinär, Begründer der Vitaminforschung in Deutschland
- Karl Holtz (1899-1978), Grafiker, Karikaturist, Zeichner
- Louis Meyer (1877-1955), Gartenbauingenieur, Gartengestalter, z.B. Gartenanlagen Beelitz-Heilstätten und Berliner Südwestfriedhof in Stahnsdorf
- Kurt Breysig (1866-1940), Historiker, Philosoph, Hauptwerk "Kulturgeschichte der Neuzeit"
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.