Karl Holtz

Karl Holtz

Karl Holtz (* 14. Januar 1899 in Berlin; † 18. April 1978 in Rehbrücke) war ein deutscher Grafiker, Zeichner und Karikaturist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Holtz besuchte von 1909 bis 1913 ein Gymnasium in Danzig und von 1914 bis 1919 die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, wo er seine künstlerische Ausbildung durch den Maler Emil Orlik und den Grafiker Ludwig Sütterlin erhielt. Bereits 1916 erschienen seine ersten Arbeiten: eine Karikatur im Ulk sowie Zeichnungen im Wieland und in Lustige Blätter. Im Ersten Weltkrieg leistete er 1918 seinen Wehrdienst in Zabern und Straßburg.

Während der Novemberrevolution erschienen seine Karikaturen in der Zeitung Die Rote Fahne, und Holtz beteiligte sich 1919 an den Kämpfen in Berlin. Von 1920 bis 1923 war er dann unterwegs durch Deutschland, Italien, Frankreich und Tunesien. Nach seiner Rückkehr wurde er 1924 Zeichner bei den sozialdemokratischen Blättern Der Wahre Jacob und Lachen Links, wo auch Friedrich Wendel als Redakteur tätig war. 1928 begann die Mitarbeit beim Eulenspiegel und 1931 bei Die Ente. In dieser Zeit arbeitete Karl Holtz auch für die Buchgemeinschaft Der Bücherkreis.

1932 wurde er ansässig in Rehbrücke bei Potsdam und bezog dort 1936 ein eigenes Haus. Infolge der Machtübernahme kam es 1933 zu einem Berufsverbot als Pressezeichner und er übernahm Tätigkeiten als Zeichner und Werbegrafiker. Nach seiner Soldatenzeit von 1939 bis 1945 kehrte Karl Holtz nach Rehbrücke bei Potsdam in die Sowjetische Besatzungszone zurück und arbeitete für Ulenspiegel, Neue Berliner Illustrierte, Freie Welt, Schleswig-Holsteinische Volkszeitung, Leipziger Zeitung, Observer und Nebelspalter.

Weil das Schweizer Satiremagazin Nebelspalter in seiner Nummer 21/1949 eine Stalin-Karikatur veröffentlicht hatte, wurde Karl Holtz verhaftet. Ein sowjetisches Militärgericht verurteilte Holtz 1949 zu einer Haftstrafe von 25 Jahren, die im Zuchthaus Bautzen vollstreckt wurde. Am 25. Juli 1956 kam er im Wege einer Begnadigung, jedoch ohne Rehabilitierung vorzeitig frei. Nach seiner Entlassung konnte Karl Holtz in Rehbrücke wieder für bisherige Auftraggeber arbeiten.

Veröffentlichungen

  • Das System Noske. Eine politische und satyrische Abrechnung. Gemeinsam mit Felix Stössinger. Freiheit, Berlin 1920.
  • Die verkehrte Welt in Knüttelversen dargestellt von Kaspar Hauser. Gemeinsam mit Jörg Mager. Freiheit, Berlin 1922.
  • Das Schloß der Wahrheit - Ein Märchenbuch. Gemeinsam mit Hermynia zur Mühlen. Verlag der Jugendinternationale, Berlin 1924. (Faksimileausgabe: Verlag Tribüne, Berlin 1983. Nachwort von Horst Kunze.)
  • Neue Sächsische Miniaturen. Gemeinsam mit Hans Reimann. Reissner, Dresden 1928.
  • Gut Holtz! Zusammengestellt von Karlheinz Dieter. Tascheneulenspiegel Nr. 33. Eulenspiegel, Berlin 1962.
  • Holtzauktion. Zusammengestellt von Sonja Lufer. Eulenspiegel, Berlin 1964.
  • Aus der Holtzkiste. Eulenspiegel, Berlin 1971.

Ausstellungen

Weblinks

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holtz — ist der Familienname folgender Personen: Annemarie Holtz (1899–1987), deutsche Schauspielerin Emil Holtz (1873−?), Gauleiter des Gaues Brandenburg der NSDAP Erich Holtz (* 1921), niedersächsischer Politiker (SPD) Erich Theodor Holtz (1885–1956),… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gossel — (* 1. Juli 1892 in Mühlhausen/Thüringen; † 24. August 1966 in Melle) war ein deutscher Politiker der CDU. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Abgeordneter 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Otto von Raumer — (* 17. September 1805 in Stargard in Pommern; † 6. August 1859 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann. Leben und Wirken Der Sohn des preußischen Generalmajors und Träger des Orden Pour le Mérite Karl Friedrich Heinrich von Raumer (1857–1831)… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Michel (Wirtschaftsjurist) — Karl Michel (* 10. Juni 1909 in Altona; † 1. Dezember 1980 in Meerbusch) war ein deutscher Jurist, Autor und Wehrmachts Offizier, der laut eigener Darstellung als Randfigur in die Vorbereitung des Attentats vom 20. Juli 1944 verwickelt war.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Horn (Königsberg) — Karl von Horn (1807 1889) Karl Wilhelm Georg Heinrich Horn, seit 1865 von Horn, (* 26. Oktober 1807 in Berlin; † 18. Mai 1889 ebenda) war ein preußischer Verwaltungsbeamter. Er war Oberpräsident der Provinzen Posen und Ostpreußen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Franz (Politiker) — Karl Franz Karl Franz (* 20. Mai 1881 in Langenbielau; † 14. Januar 1967 in Struppen) war ein deutscher Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Erich Schumann — (* 5. Januar 1898 in Potsdam; † 25. April 1985 in Homberg Hülsa) war ein deutscher Akustiker und Sprengstoffphysiker. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 Zweiter Weltkrieg 3 Nachkriegszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Buchka — (* 23. September 1885 in Göttingen; † 11. Februar 1960 in Freiburg/Elbe) war ein deutscher Politiker (NSDAP, CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Öffentliche Ämter …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Anton Maerker — Karl Anton Maercker (frühere Schreibweise auch Maerker) (* 1803 in Marienwerder(?); † 1871 in Halberstadt(?)) war ein preußischer Jurist und Politiker. Maercker war der Sohn des Regierungs und Geheimer Medizinalrats Johann Simon Maercker… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Adolf von Strotha — (* 22. Februar 1792[1] in Frankenstein; † 15. Februar 1870 in Berlin) war ein preußischer Offizier und war von 1848 bis 1850 Kriegsminister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”