Bernhard Tüshaus

Bernhard Tüshaus

Bernhard Tüshaus (* 27. November 1846 in Münster (Westfalen); † 19. Januar 1909 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt, der zwischen 1876 und 1898 in dem Düsseldorfer Architekturbüro Tüshaus & von Abbema tätig war.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Wohnhaus Tonhallenstraße 16 in Düsseldorf

Bernhard Tüshaus und sein Schwager Leo von Abbema gehörten im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts zu den bekannteren rheinischen Architekten.[1]

Einer ihrer ersten Entwürfe war ein Wohnhaus (1878)[2] in der Alleestraße 26 in Düsseldorf.

Später fertigten sie beispielsweise die Entwürfe (1880)[3] für Schloss Ahrenthal (Graf von Spee) bei Sinzig, den grundlegenden Entwurf (1892)[4] für Schloss Drachenburg bei Königswinter, den Entwurf (1892)[5][6] für den geplanten Wiederaufbau des Schlosses Esterhazy (Graf Nikolaus Esterhazy) bei Tata (Ungarn), für die deutsch-reformierte Kirche in Magdeburg, die katholische Kirche an der Hardt in Elberfeld (heute Wuppertal), die Wohnhäusergruppen in der verlängerten Gartenstraße[7] und in der Rubensstraße[7] sowie für ein Wohn- und Geschäftshaus (1891)[8] in der Flingerstraße 22/26. Das Wohnhaus von Joseph Losenhausen in der Düsseldorfer Tonhallenstraße 16[9] wurde vor 1895 erbaut[10] und war auf zwei Seiten von dem Garten der Alten Tonhalle umschlossen;[11] es ist wie ihre anderen Düsseldorfer Bauten heute nicht mehr erhalten.

Nach der Trennung von seinem Schwager im Jahre 1898 entwarf Tüshaus zahlreiche Villen, wie etwa die Villa Hubertus in Braunfels, und verschiedene Geschäftshäuser.

Literatur

Weblinks

 Commons: Bernhard Tüshaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Angelika Leyendecker: Schloss Drachenburg. Rheinland-Verlag, Köln 1979, Abschn. 5.1 Die Architektenfirma Tüshaus & von Abbema, S. 25–28.
  2. Angelika Leyendecker: Schloss Drachenburg. Rheinland-Verlag, Köln 1979, S. 26, 52 (Abb. 36).
  3. Angelika Leyendecker: Schloss Drachenburg. Rheinland-Verlag, Köln 1979, S. 25, 47 (Abb. 33).
  4. Angelika Leyendecker: Schloss Drachenburg. Rheinland-Verlag, Köln 1979, S. 11.
  5. Tafel 59 u. 60. Entwurf zum Wiederaufbau des Stammschlosses des Grafen Nikolaus Esterhazy bei Totis in Ungarn von Tüshaus & v. Abbema, Architekten in Düsseldorf. 9. Jahrgang, Nr. 8, 1893.
  6. Angelika Leyendecker: Schloss Drachenburg. Rheinland-Verlag, Köln 1979, S. 25, 49 (Abb. 34, Abb. 35).
  7. a b Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 379.
  8. Angelika Leyendecker: Schloss Drachenburg. Rheinland-Verlag, Köln 1979, S. 26, 53 (Abb. 37).
  9. Lage des ehemaligen Wohnhauses in der Tonhallenstraße 16, Düsseldorf:51° 13′ 34″ N, 6° 47′ 17″ O51.2261666666676.7880555555556
  10. Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten. 2. Jahrgang. Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898.
  11. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 407–408.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tüshaus — ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Tüshaus (1846–1909), deutscher Architekt Josef Tüshaus (1851–1901), deutscher Maler und Bildhauer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demse …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Tüshaus — Josef Tüshaus, auch Joseph (* 7. Juli 1851 in Münster (Westfalen); † 21. Oktober 1901 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke — Generalfeldmarschall Moltke Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, genannt Moltke d. Ä., bekannt auch als „der große Schweiger“ (*  26. Oktober 1800 in Parchim; †  24. April 1891 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und hatte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Karl Bernhard von Moltke — Generalfeldmarschall Moltke, Gemälde von Franz von Lenbach Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, genannt Moltke d. Ä., bekannt auch als „der große Schweiger“ (*  26. Oktober 1800 in Parchim; †  24. April 1891 in Berlin) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo von Abbema — (* 12. August 1852 in Düsseldorf; † 19. April 1929 ebenda) war ein deutscher Architekt, der von 1876 bis 1898 Partner im Düsseldorfer Architekturbüro Tüshaus von Abbema war.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Geschäftshaus Johann Peters — Photographie 1904 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wehle — (* 6. Mai 1859 in Luckau; † 4. Februar 1928 in Düsseldorf) galt innerhalb von Fachkreisen als „Gas Fachmann“ und wurde wegen seines Deutschen Reichspatents Nr. 51 133 für seinen Gaskochherd mehrfach in der Fachliteratur erwähnt. So in „Sieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Blumenstraße (Düsseldorf) — Blumenstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Drachenburg — Schloss Drachenburg Schloss Drachenburg ist ein schlossartiges Anwesen auf dem Drachenfels in Königswinter, dessen Grundstein im Jahre 1882 gelegt wurde. Es wurde in Rekordzeit von 1882 bis 1884 als repräsentativer Wohnsitz für den Börsenmakler,… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum zur Geschichte des Naturschutzes — Schloss Drachenburg Schloss Drachenburg ist ein schlossartiges Anwesen auf dem Drachenfels in Königswinter, dessen Grundstein im Jahre 1882 gelegt wurde. Es wurde in Rekordzeit von 1882 bis 1884 als repräsentativer Wohnsitz für den Börsenmakler,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”