Betriebshof Niederschönhausen

Betriebshof Niederschönhausen
Betriebshof Niederschönhausen

Der Betriebshof Niederschönhausen (Nie) befindet sich an der Dietzgenstraße in Berlin-Niederschönhausen. Die Anlage wurde als Hof 3 der Großen Berliner Straßenbahn (GBS) eröffnet und wird gegenwärtig von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) genutzt. Zudem beheimatet der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin (DVNB) in dem Depot seine Bestand an historischen Fahrzeugen der Berliner Straßenbahn. Der Komplex wurde 1901 errichtet und 1924 nach Entwürfen von Jean Krämer erweitert. Er steht unter Denkmalschutz.[1]

Von Niederschönhausen aus wurden vornehmlich die Linien im Bezirk Pankow bedient, nach 1949 vornehmlich die Äste nach Rosenthal, Niederschönausen und Buchholz.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Aufbau

Der Betriebshof liegt an der Kreuzung Dietzgenstraße Ecke Schillerstraße und schließt an die von der Gemeinde Niederschönhausen betriebene Pferdebahnstrecke an. Nach Osten zweigt eine Stichstrecke in die Schillerstraße ab. Der Hof umfasst zwei Wagenhallen mit 19 beziehungsweise sieben Abstellgleisen, daran angeschlossen eine Montagehalle und diverse Betriebsräume. Am nördlichen Rand des Betriebsgeländes an der Dietzgenstraße befindet sich das viergeschossige Verwaltungsgebäude. Daran angeschlossen liegen entlang der nördlichen Hofbegrenzung Räume für Personal, Toiletten und der Betriebsarzt.

Geschichte

Historische Fahrzeuge des DVNB im Betriebshof

Zwischen 1896 und 1902 elektrifizierte die Große Berliner Pferde-Eisenbahn, die ab 1898 als Große Berliner Straßenbahn firmierte, ihr umfangreiches Streckennetz. Zur Unterbringung der elektrischen Fahrzeuge reichten die bisherigen Depots der Pferdebahn nicht immer aus, so dass im gleichen Zeitraum acht neue Betriebshöfe ausschließlich für den elektrischen Betrieb errichtet wurden. Der Hof in Niederschönhausen wurde als letzter am 26. Mai 1901 eröffnet.[2] Einhergehend damit wurde die von der GBS betriebene Linie endgültig auf den Oberleitungsbetrieb umgestellt.

Der Hof hatte auf einer Fläche von 25.483 Quadratmetern eine Abstellkapazität von 190 Wagen mit einer Länge von je etwa elf Metern.[2] Durch ein Sheddach wurden die Hallengleise mit Tageslicht beleuchtet. Das Gelände war weitgehend ummauert. 1920 errichteten die auf dem Hof stationierten Straßenbahner ein Denkmal für ihre im Ersten Weltkrieg gefallenen Kollegen. 1924 wurde nach Entwürfen von Jean Krämer ein südlicher Anbau verwirklicht, dessen Beleuchtung über eine Dreigelenk-Bogenbinder erfolgte.[3] Daran angeschlossen wurden auch eine Montagehalle, Schmiede, Umkleideräume und das Lager unterbracht. Bis in die 1950er Jahre befand sich in diesen Anbauten auch eine Schuhmacherei[3] Die Mauer entlang der Schillerstraße wurde bei der Erweiterung entfernt. Östlich des Geländes errichtete die Heimstättengesellschaft der BVG in der 1930er Jahren Wohnungen für die Betriebsangehörigen.[3]

Im Zweiten Weltkrieg wurden die Hallen und das Verwaltungsgebäude beschädigt, das Dachgeschoss wurde bei diesem Bau nicht vollständig wieder aufgebaut. Zwischen den Flachbauten für Personal und den Toiletten wurden in den 1950er Jahren ein zweigeschossiger Bau für den zuständigen Betriebsarzt eingefügt. Nördlich des Geländes wurde ein Kulturhaus für die BVG-Mitarbeiter errichtet, in dem auch öffentliche Filmvorführungen stattfanden. In näherer Entfernung entstand ferner ein Kinderwochenheim. Das Gefallenendenkmal wurde Anfang der 1970er Jahre wieder entfernt.[3]

Das Gelände wurde Anfang der 1990er Jahre unter Denkmalschutz gestellt, nachdem die BVG den Hof entsprechend diesen Anforderungen umbauen ließ.[3] Seit dem 1. November 1999 werden Linienzüge nicht mehr planmäßig von Niederschönhausen aus eingesetzt.[2] Gründe hierfür liegen vor allem in der Gleisanordnung; da die Züge bei Rangierfahrten teilweise bis auf die Dietzgenstraße, in deren Zuge die Bundesstraße 96a verläuft, ausrücken müssen. Für Ausnahmefälle, etwa Bauarbeiten im Teilnetz Pankow und der Schönhauser Allee wird der Hof jedoch betriebsfähig gehalten. Der DVNB nutzt seitdem die Hallen zur Unterbringung seiner historischen Fahrzeuge.

Literatur

  • Reinhard Demps: 100 Jahre Straßenbahn-Betriebshof Niederschönhausen. In: Berliner Verkehrsblätter. Heft 5, S. 70ff.
  • Siegfried Münzinger: Die Betriebshöfe der Berliner Straßenbahnen. In: Berliner Verkehrsblätter. 1969, S. 89ff.

Weblinks

 Commons: Betriebshof Niederschönhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  2. a b c Demps: 100 Jahre Straßenbahn-Betriebshof Niederschönhausen. 2001, S. 79.
  3. a b c d e Demps: 100 Jahre Straßenbahn-Betriebshof Niederschönhausen. 2001, S. 80.
52.59094213.493547

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Niederschönhausen — Lage von Niederschönhausen in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Niederschönhausen sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Niederschönhausen im Bezirk Pankow aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Straßenbahn in Berlin — Die Geschichte der Straßenbahn in Berlin beginnt 1865 mit der Eröffnung einer Pferdebahn vom Brandenburger Tor nach Charlottenburg. 1881 fuhr in Groß Lichterfelde (heute ein Ortsteil von Berlin) die erste elektrische Straßenbahn der Welt. Bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Berlin — Zweirichtungs Niederflurbahnen des Typs GT6N ZR.2 Die Schmöckwitz Grüna …   Deutsch Wikipedia

  • Берлинский трамвай — Трамвайная система Страна …   Википедия

  • BSt Bauart 1926 — Bauart 1926 BDM 26 Nummerierung: BVG 1501–1550 Anzahl: 50 Beiwagen Hersteller: O K u.a. Baujahr(e): 1928–1930 Ausmusterung: bis 1969 Achsformel: 2 2 Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Pferdebahn der Gemeinde Französisch-Buchholz — Wagen 4 (?) der Buchholzer Pferdebahn Die Pferdebahn der Gemeinde Französisch Buchholz war ein Eigenbetrieb der damals nördlich von Berlin gelegenen Landgemeinde Französisch Buchholz. Er umfasste eine etwa 3,3 Kilometer lange… …   Deutsch Wikipedia

  • TED 52 — TED 52/BED 52 Nummerierung: 7000–7001 (Tw), 2000–2001 (Bw) Anzahl: 2 Tw, 2 Bw Hersteller: DWM, AEG (7000/2000) …   Deutsch Wikipedia

  • Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn — Straßenbahnlinie 68 Linie 68 am Ufer des Langen Sees Streckenlänge: 7,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • TF 21 S — Nummerierung: 220–229 / 4286–4295 (1916) 4296–4305 (1921) Anzahl: 20 …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Straßenbahn — Zweirichtungs Niederflurbahnen des Typs GT6N ZR Die Uferbahn–Linie 68 zählt zu den landschaftlich reizvollsten Strecken des Netzes Die Berliner Straßenbahn ist eines der ältesten und größten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”