- Berlin-Französisch Buchholz
-
Französisch Buchholz
Ortsteil von BerlinKoordinaten 52° 36′ 0″ N, 13° 26′ 0″ O52.613.433333333333Koordinaten: 52° 36′ 0″ N, 13° 26′ 0″ O Fläche 12 km² Einwohner 19.282 (30. Juni 2011) Bevölkerungsdichte 1603 Einwohner/km² Postleitzahl 13127 Ortsteilnummer 0310 Verwaltungsbezirk Pankow Französisch Buchholz oder kurz Buchholz ist ein Ortsteil im Bezirk Pankow von Berlin.
Ursprünglich als Buckholtz erstmals in einer Urkunde von 1242 erwähnt, kam die Liegenschaft Buchholz im Jahre 1670 in den Besitz des Kurfürsten Friedrich Wilhelm.
Im Jahre 1685 wurde hier im Ergebnis des Edikts von Potsdam durch den Staatsminister von Grumbkow eine „Französische Kolonie“ durch Ansiedlung von französischen Hugenotten gebildet. Ab etwa 1750 bürgerte sich die Bezeichnung Französisch Buchholz ein. Das Dorf wurde zu einem beliebten Ausflugsziel der Berliner. Aus diesem Jahr stammt auch eine Radierung Wallfahrt nach Frantzösch Buchholz von Daniel Chodowiecki.
1860 erhielt der Berliner Vorort eine Pferdeomnibusverbindung, die ab 1866 zum Berliner Alexanderplatz verkehrte. Ab 1877 bestand eine weitere Verbindung zum Bahnhof Blankenburg, die ab 1895 zum Bahnhof Pankow-Heinersdorf geführt wurde. 1904 wurde diese von der gemeindeeigenen Pferdebahn abgelöst. Ab 1913 nannte sich die Gemeinde auf Grund antifranzösischer Stimmungen am Vorabend des Ersten Weltkrieges in Berlin-Buchholz um (Eingemeindung 1920). Erst auf Anregung mehrerer Vereine wurde der Ortsteil am 30. Mai 1999 durch die Bezirksverordnetenversammlung Pankow rückbenannt und erhielt so nach 86 Jahren wieder seinen alten Namen.
In den späten 1990er Jahren hatte der Ortsteil umfangreiche Neubaugebiete ausgewiesen, gebaut wurden überwiegend mittelhohe Mietshäuser entlang dem Rosenthaler Weg und der Triftstraße, ergänzt durch Schul- und Sportbauten sowie Einzelhandel und Grünanlagen. Die Verbindung zur Berliner Innenstadt ist durch die Straßenbahnlinie 50 mit Umstieg am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf gut ausgebaut.
Früher hatte die Feuerwerksfirma Pyrofa hier ihren Sitz.
-
Wallfahrt nach Frantzösch Buchholz, Radierung von Daniel Chodowiecki
Literatur
- Reinhard Demps et al.; Buchholzer Bürgerverein e. V. (Hrsg.): Tram Geschichte(n). Straßenbahnen nach Buchholz. Verlag GVE, Berlin 1999, ISBN 3-89218-064-4.
Weblinks
Commons: Berlin-Französisch Buchholz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Geschichte von Französisch Buchholz
- Ortschronik von Französisch Buchholz
- Die Evangelische Kirchengemeinde in Französisch Buchholz
Blankenburg | Blankenfelde | Buch | Franz. Buchholz | Heinersdorf | Karow | Niederschönhausen | Pankow | Prenzlauer Berg | Rosenthal | Siedl. Malchow | Weißensee | Wilhelmsruh
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berlin-Französisch Buchholz — 52° 36′ 00″ N 13° 26′ 00″ E / 52.6, 13.4333 … Wikipédia en Français
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Französisch Buchholz — Lage von Französisch Buchholz in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Französisch Buchholz sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Französisch Buchholz im Bezirk Pankow aufgeführt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Französisch Buchholz — Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Französisch Buchholz — Localisation du quartier au sein de l arrondissement Französisch Buchholz est un quartier de Berlin, faisant partie de l arrondissement de Pankow. Avant la réforme de l administration de 2001, il faisait partie du district de Pankow . Le village… … Wikipédia en Français
Französisch-Buchholz — Französisch Buchholz, Dorf im preuß. Reg. Bez. Potsdam, 11 km nördl. von Berlin, (1900) 3157 E … Kleines Konversations-Lexikon
Dorfkirche Französisch Buchholz — Die evangelische Dorfkirche Französisch Buchholz im heutigen Berliner Ortsteil Französisch Buchholz ist eine der über 50 unter Denkmalschutz stehenden Dorfkirchen in Berlin. Sie entstand im 13. Jahrhundert als Saalkirche. 1852 wurde die Kirche… … Deutsch Wikipedia
Pferdebahn der Gemeinde Französisch-Buchholz — Wagen 4 (?) der Buchholzer Pferdebahn Die Pferdebahn der Gemeinde Französisch Buchholz war ein Eigenbetrieb der damals nördlich von Berlin gelegenen Landgemeinde Französisch Buchholz. Er umfasste eine etwa 3,3 Kilometer lange… … Deutsch Wikipedia
Berlin-Buchholz — Französisch Buchholz Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Buchholz — steht für: Eine Bewertung im Schach, siehe Feinwertungen für Schachturniere Buchholz ist der Name folgender Gemeinden in Deutschland: Buchholz (bei Röbel), Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg Vorpommern Buchholz in der… … Deutsch Wikipedia
Berlin-Weissensee — Weißensee Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia