Bewirtungskosten

Bewirtungskosten

Bewirtungskosten sind im Steuerrecht Aufwendungen für die Bewirtung von Personen, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind.[1]

Dazu zählen aus betrieblicher Veranlassung bezahlte Speisen, Getränke und zum sofortigen Verzehr bestimmte Genussmittel sowie Nebenkosten, die zwangsläufig im Zusammenhang mit der Bewirtung anfallen, z. B. Trinkgelder und Garderobengebühren. Jedoch muss allgemein die Beköstigung im Vordergrund stehen. Hierunter fallen beispielsweise keine Nachtclubbesuche, da hier die Gesamtkosten in einem Missverhältnis zu den Bewirtungsaufwendungen stehen.

Inhaltsverzeichnis

Bewirtungskosten als Betriebsausgaben/Werbungskosten

Generell wird unterschieden in nicht abzugsfähige Kosten der allgemeinen Lebensführung und betrieblich/beruflich veranlasste Kosten nach § 4 Abs. 4 EStG, die als Betriebsausgaben/Werbungskosten abziehbar sind.

Nicht abzugsfähige Kosten der allgemeinen Lebensführung

Kosten, die einem überwiegend privaten Anlass (z. B. Geburtstag) zuzuordnen sind, werden als Kosten der allgemeinen Lebensführung eingestuft und sind daher nicht als Betriebskosten abzugsfähig, d. h. nicht abzugsfähige Kosten der allgemeinen Lebensführung

Betrieblich/beruflich veranlasste Kosten

Sofern der Arbeitgeber Tag und Ort einer Mahlzeit bestimmt bzw. die dafür anfallenden Aufwendungen dienst- oder arbeitsrechtlich ersetzt werden und die Rechnung auf den Arbeitgeber ausgestellt ist, handelt es sich um betrieblich/beruflich veranlasste Bewirtungskosten.

Bewirtung von Geschäftsfreunden

Nach § 4 Abs. 5 Nr. 2 Satz 1 Einkommensteuergesetz (EStG) können bei betrieblich veranlasster Bewirtung von Geschäftsfreunden, d. h., wenn die Bewirtung der Geschäftsbeziehung oder deren Aufbau dient, die Aufwendungen teilweise als Betriebsausgaben geltend gemacht werden, d. h., die Aufwendungen unterliegen einer Abzugsbeschränkung: Nur 70 % der Kosten sind als Betriebsausgaben abzugsfähig. Als Geschäftsfreunde gelten (potentielle) Kunden, Lieferanten, Handelsvertreter, Kollegen, Pressemitglieder, Vertreter der Öffentlichkeit, Steuerberater, Rechtsbeistand sowie Besucher des Betriebes inklusive Begleitpersonen.

Angemessenheit

Es ist auf die Angemessenheit der Bewirtungsaufwendungen zu achten. Unangemessene Kosten sind nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig. Es wird unterschieden in nach Art unangemessene Kosten und nach Höhe unangemessene Kosten. Nach Art unangemessene Kosten sind gänzlich nicht abzugsfähig. Hier ist wieder der Nachtclubbesuch als Beispiel zu nennen. Ob ein Bewirtungsaufwand bezüglich der Höhe der Kosten unangemessen ist, hängt von den jeweiligen Umständen sowie den in der Branche üblichen Verhältnissen ab. Ein der Höhe nach unangemessener Bewirtungsaufwand muss aufgeteilt werden in einen unangemessenen Teil, der nicht abzugsfähig ist, sowie in einen angemessenen Teil, der von den Betriebskosten abgezogen werden darf.[2]

Aufzeichnungspflichten

Nach § 4 Abs. 5 Nr. 2 Satz 2 und 3 EStG müssen zum Nachweis der Höhe und der betrieblichen Veranlassung der Aufwendungen folgende Angaben durch den Steuerpflichtigen erfolgen:

  • Ort
  • Tag
  • Teilnehmer
  • Anlass der Bewirtung sowie
  • Höhe der Aufwendungen.

Hat die Bewirtung in einer Gaststätte stattgefunden, so genügen Angaben zu Anlass und Teilnehmern sowie die Beifügung der Rechnung über die Bewirtung, die den umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften genügen muss.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/geschaeftsfreundebewirtung.html
  2. http://www.rhein-main-treuhand.de/aktuelles/201001-bewirtungskosten.html


Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bewirtungskosten — Be|wịr|tungs|kos|ten <Pl.> (Steuerw.): Kosten für die Bewirtung von Geschäftspartnern o. Ä. * * * Be|wịr|tungs|ko|sten <Pl.> (Steuerw.): [abzugsfähige] Kosten für die Bewirtung von Geschäftspartnern o. Ä …   Universal-Lexikon

  • Bewirtungskosten — ⇡ Geschäftsfreundebewirtung, ⇡ Betriebsausgaben …   Lexikon der Economics

  • Färöische Geschichte — Die Geschichte der Färöer ist ein Teil der Geschichte Skandinaviens. Häufig weist sie Parallelen zur Geschichte Islands auf, ist wie diese oft zunächst von Ereignissen in der Geschichte Norwegens und später in der Geschichte Dänemarks bestimmt …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Färöer — 1919 entworfen und das erste Mal gehisst; zwanzig Jahre daraufhin „Aufrührerfahne“; nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg am 25. April 1940 anerkannt; und im Autonomiegesetz der Färöer 1948 bestätigt: Merkið, die Flagge… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. von Rotteneck — († 26. Juli 1296) war Bischof von Regensburg von 1277 bis 1296. Heinrich II. von Rotteneck stammte aus dem Grafengeschlecht der von Rotteneck. Namensgebende Ortschaft ist Rottenegg. Er war der letzte seines Geschlechtes. Josef Staber nennt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Schafsbrief — Der Schafsbrief (färöische Sprache: Seyðabrævið) ist das älteste erhaltene und wichtigste mittelalterliche Dokument der Färöer. Der Schafsbrief stammt vom 24. Juni 1298 und stellte eine Ergänzung des norwegischen „Grundgesetzes“ jener Zeit dar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Seyðabrævið — Der Schafsbrief (färöische Sprache: Seyðabrævið) ist das älteste erhaltene und wichtigste mittelalterliche Dokument der Färöer. Der Schafsbrief stammt vom 24. Juni 1298 und stellte eine Ergänzung des norwegischen „Grundgesetzes“ jener Zeit dar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Balduin (Sankt Emmeram) — Balduin, auch Baldwin Kötzl († 1324 in Avignon) war Abt im Kloster Sankt Emmeram von 1312 bis 1324. Das Kloster Sankt Emmeram hatte sich der Ansprüche der Regensburger Bischöfe zu erwehren, die durch Mitspracherechte bei der Abtwahl, durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Körperschaftsteuer (Deutschland) — Die Körperschaftsteuer (Abkürzung: KSt) ist die Steuer auf das Einkommen von inländischen juristischen Personen wie beispielsweise Kapitalgesellschaften, Genossenschaften oder Vereinen. Sie beträgt 15 % des zu versteuernden Einkommens. Auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Thundorfer — Leo Thundorfer, auch Tundorfer (* um 1225; † 12. oder 13. Juli 1277 in Wien) war 30. Bischof von Regensburg und Fürstbischof von Regensburg von 1262 bis 1277. Leo stammte aus dem Regensburger Patriziergeschlecht der Thundorfer. Nach seinem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”