- Biologischer Pass
-
Der Biologische Pass (biological passport) ist ein indirektes Nachweisverfahren von Doping im Sport, insbesondere im Radsport.
Inhaltsverzeichnis
Vorgehensweise
Der Biologische Pass soll die klassischen Nachweisverfahren verbotener Substanzen oder Methoden ergänzen. In diesem indirekten Nachweisverfahren werden Ergebnisse von Urin- und Blutproben bei Trainings- und Wettkampfkontrollen zu einem biologischen Profil des Sportlers zusammengeführt. Werte, die eine Abweichung vom erwarteten Profil darstellen, sollen zwar nicht den direkten Nachweis erbringen, wie manipuliert - welche Substanz, welche Methode - wurde, aber den indirekten Nachweis, dass manipuliert wurde.
Das hämatologische und das Steroidprofil geben darüber hinaus Information über die individuellen Normbereiche der gemessenen Parameter („individual lower limit“ – „individual upper limit“). Dadurch können abnorme Abweichungen wesentlich besser erfasst werden als bei der herkömmlichen Methode der Festlegung statistisch fixer Normbereiche und „false negatives“ bzw. „false positives“ sind somit bei der Testauswertung mit größerer Sicherheit auszuschließen.
Radsport
Grundlage für die Einführung des Biologischen Passes ist eine vom Weltradsportverband UCI zu Beginn des Jahres 2008 als Reaktion auf den "Dopingskandal Fuentes" eingeführte Bestimmung, nach der im Rahmen von Dopingtests (Urin-/Bluttests) zusätzlich individuelle Blut- und Hormonprofile zu erstellen sind, um verlässliche Auskunft bezüglich unerlaubter leistungsteigernder Manipulationen des Athleten zu erhalten. Die Teilnahme am Biologischer-Pass-Programm ist Voraussetzung für die Lizenzierung eines Radsportteams als UCI ProTeam oder UCI Professional Continental Team.
Zuerst wurden im Jahr 2009 wurden gegen fünf Radrennfahrer auf Grundlage des Biologischen Passes Dopingverfahren eröffnet, welche auch zur Verurteilung der Fahrer führten: Pietro Caucchioli, Ricardo Serrano , der ehemalige Straßenweltmeister Igor Astarloa, Ruben Lobato Elvira und Francesco De Bonis.[1] Im Jahr 2010 kamen mit Franco Pellizotti, Jesus Rosendo Prado und Tadej Valjavec drei weitere Fälle hinzu.[2]
Andere Sportarten
Ein vergleichbares Programm hat die Internationale Triathlon Union für Profi-Triathleten[3] und der Eislauf-Weltverband ISU eingeführt. So wurde das Dopingverfahren bezüglich der Eisschnellläuferin Claudia Pechstein auf Grundlage eines indirekten Nachweisverfahren betrieben.[4] Auch in der Leichtathletik wird ein Biologischer Pass gefordert.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ cyclingnews.com vom 18. Juni 2009: UCI names first five biological passport violators (englisch)
- ↑ cyclingnews.com vom 4. Mai 2010: UCI names riders snared by Biological Passport (englisch)
- ↑ trinews.at vom 30. Juli 2010: Biologischer Pass für ITU Profi Triathleten
- ↑ sport1.de vom 5. Juli 2009: Präzedenzfall mit weltweiter Dimension
- ↑ spox.com vom 16. Januar 2011: Leichtathleten für biologischen Pass
Wikimedia Foundation.