- ProTeam
-
UCI ProTeams sind professionelle Radsportteams, die an den Straßenrennen der UCI World Tour (bis 2010: UCI ProTour) und den Rennen der Kategorien "HC" und "1" der UCI Continental Circuits (UCI Africa Tour, UCI America Tour, UCI Asia Tour, UCI Europe Tour, UCI Oceania Tour) teilnehmen. Die Teilnahme an den Rennen der UCI World Tour ist für die ProTeams verpflichtend. Ebenso müssen die Veranstalter der UCI World Tour die UCI ProTeams zulassen. Die UCI ProTeams bilden somit vor den UCI Professional Continental Teams und den UCI Continental Teams die erste Kategorie der von dem Weltradsportverband UCI registrierten Radmannschaften.
Inhaltsverzeichnis
Identität, Name und Nationalität
Ein UCI ProTeam besteht aus dem Teambetreiber "paying agent" (en., dt. etwa: Zahlungsverantwortlicher), den Sponsoren, den Radrennfahrern und den anderen Beschäftigen des Teams (Manager, Trainer, Teamarzt, Soigneur, Mechaniker etc.). Bis zu zwei Sponsoren haben den Status als Hauptsponsoren. Eine oder mehrere dieser Personen oder Organisationen ist der Inhaber der UCI WorldTour-Team-Lizenz, welche neben dem Teambetreiber die Identität des Teams ausmacht, während der Name und die Sponsoren des Teams wechseln können.
Der Name eines UCI ProTeams ist grundsätzlich der Name oder die Marke eines oder beider Hauptsponsoren, oder der Name des paying agents. Ausnahmsweise kann das Team unter einem anderen mit dem Projekt verbundenen Namen lizenziert werden.
Die Nationalität eines UCI ProTeams bestimmt sich wahlweise nach dem Sitz des Teambetreibers, des Lizenzinhabers bzw. dem Land, in welchem das beworbene Produkt, Service oder Marke gehandelt wird, und hat keine praktische Bedeutung.
UCI WorldTour-Team-Lizenz
Die UCI vergibt seit Einführung der UCI World Tour im Jahr 2011 bis zu 18 UCI WorldTour Team-Lizenzen für bis zu vier Jahren auf der Grundlage sportlicher, ethischer, finanzieller und administrativer Kriterien. Die lizenzierten Teams werden UCI ProTeam genannt und sind jährlich neu zu registrieren. Dabei kann die Lizenz bei Nichterfüllung dieser Kriterien verfallen.
Das sportliche Kriterium gilt als erfüllt bei einer Platzierung unter den ersten 15 eines "internen" Rankings. Dieses Ranking beruht auf einer Zweijahreswertung der besten 15 für die nächste Saison verpflichteten Fahrer.[1] Teams zwischen Platz 16 und 20 dieser Rangliste können registriert werden.
Das ethische Kriterium betrifft insbesondere die Frage des Dopings. Die Teilnahme am "Biologischer Pass"-Programm[2] ist für ProTeams verpflichtend.
Von den übrigen Kriterien sind insbesondere die UCI-Mindestanforderungen an die Fahrerverträge und die Bankgarantie für Gehälter zu beachten.
Bewerber um eine UCI WorldTour-Team-Lizenz, welche das sportliche Kriterium verfehlen, aber die übrigen Kriterien erfüllen, werden als UCI Professional Continental Teams registriert.
Die Lizenzierungskriterien in den Jahren der UCI ProTour 2005 – 2010 waren vergleichbar. Ein bedeutsamer Unterschied zu den jetzigen Lizenzierungsbedingungen war aber, dass das sportliche Kriterium nicht auf Grundlage einer Punktewertung überprüft wurde und die Registrierung bereits lizenzierter Teams für das Folgejahr unabhängig von der sportlichen Wertigkeit des Teams vorgenommen wurde, ein sportlicher Abstieg also ausgeschlossen war. Außerdem wurden bis zu 20 ProTour-Lizenzen vergeben, so dass die Veranstalter entsprechend weniger Professional Continental Teams einladen konnten.
Fahrer
Die Fahrer der UCI ProTeams sind Berufsradsportler. Ihre Mindestarbeitsbedingungen werden durch UCI-Reglement und einer tarifvertragsähnlichen Abrede zwischen dem Teameigentümerverband Association Internationale des Groupes Cyclistes Professionnels (AIGCP) und der "Fahrergewerkschaft" Cyclistes Professionnels Associés (CPA) geregelt. Das Mindestgehalt für einen Neoprofi betrug im Jahr 2010 26.700 € jährlich, für andere Fahrer 33.000 €[3]; hinzu kommen u.a. die Preisgelder, welche üblicherweise zwischen den Fahrern und dem sonstigen Personal aufgeteilt werden.
Die Mindestanzahl von Fahrern je Team beträgt 23. Die Höchstanzahl von Fahrern je UCI ProTeam beträgt ohne Neoprofis 28, bei einem Neoprofi 29 und bei zwei bis fünf Neoprofis 30. Mehr als fünf Neoprofis darf ein UCI ProTeam nicht beschäftigen.
Darüber hinaus kann ein UCI ProTeam für die Teilnahme an Rennen der UCI Continental Circuits ab dem 1. August eines jeden Jahres bis zu drei Fahrer als Stagiaires vertraglich verpflichten.
Bedeutung
Die UCI ProTeams stellen die Elite der bei der UCI registrierten Teams dar. Die entsprechenden Lizenzen sind äußerst begehrt, da sie die Teilnahme an den bedeutendsten Rennen des Radsports, der UCI World Tour und damit als deren Teil insbesondere der Tour de France garantieren. Als Folge hiervon gibt es eine große internationale Wahrnehmung dieser Teams.
Das jetzige Regelwerk berücksichtigt zum Teil die Bedenken der bisher zur ProTour oppositionellen Rennveranstalter (Amaury Sport Organisation, RCS MediaGroup und Unipublic) gegen die ehemalige UCI ProTour, insbesondere durch die Verringerung der Zahl der ProTeams von 20 auf 18 und die Möglichkeit des Lizenzverfalls bei Nichterfüllung des sportlichen Lizenzierungskriteriums. Zum Teil werden die Kriterien der Lizenzierung als unklar kritisiert, insbesondere das "interne" und damit wenig transparente Ranking zur Ermittlung des sportlichen Kriteriums.[4][5]
Liste der UCI ProTeams
Für die UCI World Tour 2011 wurden folgende ProTeams von der UCI registriert[6]:
Name (UCI Code) Betreiber Nationalität Lizenzablauf Ag2r La Mondiale (ALM) EUSRL France Cyclisme Frankreich 2012 Pro Team Astana (AST) Olympus Sarl Kasachstan 2013 BMC Racing Team (BMC) Continuum Sports LLC Vereinigte Staaten 2014 Movistar Team (MOV) Abarca Sports S.L. Spanien 2013 Euskaltel-Euskadi (EUS) Fundación Ciclista Euskadi Spanien 2012 Team Garmin-Cervélo (GRM) Slipstream Sports, LLC Vereinigte Staaten 2011 Lampre-ISD (LAM) Total Cycling Limited Italien 2013 Liquigas-Cannondale (LIQ) Liquigas Sport Spa Italien 2014 Leopard Trek (LEO) Leopard S.A. Luxemburg 2014 Quick Step (QST) Esperanza Bvba Belgien 2011 Rabobank Cycling Team (RAB) Rabo Wielerploegen Niederlande 2012 Omega Pharma-Lotto (OLO) Belgian Cycling Company sa Belgien 2011 HTC-Highroad (THR) High Road Sports, Inc. Vereinigte Staaten 2014 Katjuscha (KAT) Katusha Management SA Russland 2011 Team RadioShack (RSH) Capital Sports and Entertainment Vereinigte Staaten 2013 Saxo Bank-SunGard (SBS) Riis Cycling A/S Dänemark 2011 Sky ProCycling (SKY) Tour Racing Limited Vereinigtes Königreich 2013 Vacansoleil-DCM (VCD) STL-Pro Cycling BV Niederlande 2013 Weblinks
- Liste der UCI Teams
- UCI-Reglement für den Straßenradsport, dort 2.15.009 ff "UCI WorldTour Team Licence"
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ vgl. zum Ranking für 2012: Exclusive: UCI ProTeam ranking system revealed (cyclingnews.com vom 27. April 2011)
- ↑ vgl. UCI-FAQ zur Bedeutung des "Biologischen Passes", Stand vom 9. Februar 2011
- ↑ "Joint Agreeements" zwischen CPA und AIGCP, Version vom 22. Dezember 2009. Die für 2011 vereinbarten Mindestgehälter wurden noch nicht veröffentlicht.
- ↑ ProTeam points system not perfect, says Madiot (www.cyclingnews.com vom 12. November 2010)
- ↑ Eisel bemoans lack of clarity and promotion of UCI World Tour calendar (www.cyclingnews.com vom 11. Januar 2011)
- ↑ Zu den UCI ProTeams in den Vorjahren: →ProTeams 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 und 2010.
Kategorien:- Radsportteam
- Radsportbegriff
Wikimedia Foundation.