- Wiener Wald
-
Wienerwald Lage des Wienerwalds innerhalb der Ostalpen
Höchster Gipfel Schöpfl (893 m ü. A.) Lage Niederösterreich, Wien Koordinaten 48° 5′ N, 15° 55′ O48.08722222222215.911944444444Koordinaten: 48° 5′ N, 15° 55′ O Der Wienerwald ist der nordöstliche Ausläufer der nördlichen Kalkalpen in Niederösterreich und Wien. Das 45 km lange und 20–30 km breite Mittelgebirge ist großteils bewaldet und ein beliebtes Naherholungsgebiet der Wiener.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Struktur
Die hügelig bis mittelgebirgsartig ausgeprägte, 105.645 Hektar umfassende Region liegt im östlichen Niederösterreich, an der Grenze zwischen dem Mostviertel (Viertel ober dem Wienerwald) und dem Industrieviertel (Viertel unter dem Wienerwald) mit Höhenlagen zwischen 300 und 900 m. Von den östlichen Randbergen hat man prächtige Tiefblicke auf Wien und das Wiener Becken.
Im Osten wird der Wienerwald begrenzt durch die Thermenlinie (tektonische Abbrüche zum Wiener Becken), im Süden durch die Flüsse Triesting und Gölsen, im Westen durch die Flüsse Traisen und Große Tulln, im Norden durch das Tullnerfeld und die Donau bis zur Wiener Pforte, und im Nordosten – bereits im Stadtgebiet Wiens – durch den Schwarzenbergpark und den Lainzer Tiergarten.
Die Täler des Gebirges verlaufen großteils Ost-West und in Höhen von 200–400 m. Besonders reizvoll ist der Wechsel zwischen einsamen und dicht besiedelten Tälern und ihre stark variierende Hangneigung (etwa 20 % bis 75 %). Eindrucksvoll auch das vielbesungene Helenental beim Kurort Baden, und die markante Hagenbachklamm. Geologisch gehört der Großteil des Wienerwaldes zu den Flyschalpen (vorwiegend Sandstein), der Südosten hingegen zu den Kalkalpen.
Naturschutz heute: Der Wienerwald ist durch Naturwaldreservate, Natura 2000, Naturschutzgesetz, Landschaftsschutzgesetz geschützt und seit 2005 ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat. Der Lainzer Tiergarten als Teil des Wienerwaldes der Bundeshauptstadt Wien ist als Naturschutzgebiet geschützt. Zusätzlich gibt es vier Naturparks, die in Teilgebieten des Wienerwaldes eingerichtet wurden (von Nord nach Süd): Eichenhain, Sandsteinwienerwald, Naturpark Sparbach und die Föhrenberge.
Berge, Fernblicke, Pässe und Höhlen
Die höchsten Erhebungen im Wienerwald sind mit 893 m ü. A. der zur Flyschzone Sandstein gehörende Schöpfl mit der Matraswarte und der benachbarte Mitterschöpfl (882 m ü. A.), auf dem sich das Leopold Figl-Observatorium der Wiener Universität befindet. Vom Schöpfl reicht der Blick oft 100 km zum Ötscher, Schneeberg und weiteren Zweitausendern der steirisch-niederösterreichen Kalkalpen.
Südwestlich des Schöpfl liegt der Gföhlberg mit 885 m, sowie im Südosten der Hohe Lindkogel (834 m) und der zu den nördlichen Kalkalpen gehörende Peilstein (716 m) mit seiner markanten Kletterwand.
Der höchste Berg auf Wiener Gemeindegebiet ist der Hermannskogel (542 m ü. A.) mit der Habsburgwarte, die der Fundamentalpunkt des Vermessungsnetzes der Monarchie war. Markant ist auch der Dreimarkstein mit 454 m, der die Grenze zwischen den Wiener Bezirken Hernals und Döbling und dem niederösterreichischen Ort Weidling bildet. Prächtige Tiefblicke auf Wien bieten die Wiener Hausberge Leopoldsberg und Kahlenberg, deren geschichtsträchtige Kirchen von den Türkenbelagerungen erzählen, sowie die Jubiläumswarte (449/480 m) am Heuberg und der Wienerblick im Lainzer Tiergarten.
Die Wienerwaldtäler liegen großteils in den Bezirken Wien-Umgebung, Mödling und Baden. Um sie miteinander zu verbinden, gibt es einige – wenn auch nicht hohe – Passstraßen wie den Exelberg (Sofienalpe), den Gerichtsberg, den Kleinen Semmering, den Hafnerberg, und den Hengstl. Der Hals und der Hart am Übergang zu den Gutensteiner Alpen verbinden im Süden das Triestingtal mit dem Piestingtal. Ferner gibt es einige Höhlen, beispielsweise die Dreidärrischenhöhle unter dem Aussichtsberg Anninger (675/514 m), die Elfen- und Einödhöhle zwischen Pfaffstätten und Gaaden, die Arnsteinhöhle bei Maria Raisenmarkt und die Tropfsteinhöhle Alland. Erwähnenswert auch die Seegrotte – der größte unterirdische See der Welt – dessen Besuch sich gut mit einigen Burgruinen bei Mödling kombinieren lässt.
Neben Burgen ist der Wienerwald auch „klösterreich“: Stift Heiligenkreuz an der Via Sacra, Kloster Kleinmariazell, Stift Klosterneuburg und die Kartause Mauerbach; Lilienfeld liegt nur knapp außerhalb. Von anderen Sehenswürdigkeiten seien noch einige mit sprechenden Namen genannt: der Glocknergrat und die Lausbubenwände bei Mödling, das Matterhörndl, für Kletterer das Jammerwandl, die Mizzi-Langer-Wand und der überhängende Engelstein bei Baden.
Klima
Im Wesentlichen wird der Wienerwald vom atlantisch geprägten Übergangsklima bestimmt. An der Thermenlinie herrscht pannonisches, im gebirgigen Süden teilweise schon alpines Klima. Speziell der nördliche Wienerwald bildet eine Wetterscheide. So regnen sich am nordwestlichen Rand oft die von Westen kommenden Regenwolken aus. Auch verstärkte Nebelbildung ist dort zu verzeichnen. Speziell auf der Wiener Außenringautobahn bei Hochstraß in 553 m Höhe herrschen des Öfteren schlechte Verkehrsverhältnisse durch Nebel, Schnee oder Glatteis.
Wald
Im Norden (Flysch-Wienerwald) weist der Wienerwald zu 77 % Laubwaldbestand (vor allem Buche, Eiche und Hainbuche), im Südosten (Kalk-Wienerwald) zu etwa 46 % Nadelwaldbestand (Föhre, Fichte, Schwarzkiefer, Tanne und Lärche) auf; an den Osthängen des Wienerwalds wächst Wein. Lange Zeit war der Wienerwald Bannwald und landesfürstliches Jagdrevier; in den Jahren 1870 bis 1872 rettete Josef Schöffel den Wienerwald vor der Abholzung. Heute ist der Wienerwald durch die oben erwähnten Gesetze geschützt. Die Hälfte des Wiener Gemeindegebiets ist bewaldet.
Flüsse
Die wichtigsten Flüsse des Wienerwaldes sind die Wien, die Liesing, der Mödlingbach, die Schwechat und die Triesting, die alle nach Osten entwässern, sowie die große und die kleine Tulln, der Hagenbach und der Weidlingbach, die alle nach Norden entwässern und letztlich in die Donau fließen.
Geschichte
- Siehe Hauptartikel: Geschichte des Wienerwalds, Geschichte Niederösterreichs.
Verkehr
Durch den Wienerwald führt eine Reihe von Hauptverkehrswegen: die Westbahn der ÖBB, die Westautobahn (A1) und die Wiener Außenringautobahn A21 (das über Alland führende Verbindungsstück zwischen West- und Südautobahn). Ein ersatzlos gestrichenes Bauprojekt war die Wienerwald-Schnellstraße S43, die eine nord-westliche Umfahrung von Wien bilden sollte.
Lokal verkehren mehrere Autobuslinien im Rahmen des Verkehrsverbundes Ost-Region.
Um die Westbahn im Verlauf des Wienerwalds, der für Schnellzüge ein Hindernis darstellt, zu beschleunigen, ist seit 2004 der Wienerwaldtunnel unter dem nördlichen Wienerwald im Bau. Der erste Hauptstollen („Wildschweintunnel“) tief unter dem Lainzer Tiergarten wurde 2006 begonnen, die Fertigstellung ist für 2012 geplant und wird die Verbindungsbahn durch die Außenbezirke Wiens entlasten.
Gemeinden
Wichtige Gemeinden am und im Wienerwald sind unter anderem Klosterneuburg, Purkersdorf, Mauerbach, Breitenfurt bei Wien, Pressbaum, Altlengbach, Neulengbach, Alland, Bad Vöslau, Baden, Gumpoldskirchen, Mödling, Brunn am Gebirge und Sulz.
Wirtschaft
An zahlreichen Stellen wurde und wird Sand und Schotter abgebaut. Der frühere Gipsstollen der Seegrotte in der Hinterbrühl wurde im Dritten Reich als Fabrik für Kampfflugzeuge genutzt. Heute ist der entstandene unterirdische See beliebtes Ausflugsziel und Schauhöhle. Die Seegrotte war aber nicht der einzige Gipsabbau. Zahlreiche Abbaustellen, von der nur mehr eine in Preinsfeld bei Heiligenkreuz in Betrieb ist, aber auch von Kalkgewinnungen, führten zur Errichtung von Öfen, wo Gips und Kalk gebrannt wurden.
Entlang der Flussläufe entstanden spätestens in der Industriellen Revolution Mühlen und Schmieden die teilweise heute als High Tech Unternehmen z. B. in Berndorf erfolgreich tätig sind. Die Bezirke Mödling und Baden zählen mit über 6.000 aktiven Betriebsstandorten neben den Bezirken St. Pölten Stadt und Land zu jenen mit den meisten in Niederösterreich. Auch im Bezirk Wien-Umgebung gibt es sehr viele Unternehmen, weniger in Tulln und sehr wenige in Lilienfeld. Neben Gewerbe, Handel, Handwerk und Dienstleistung gibt es viel Tourismus und Gastronomie – von der Berghütte bis zur Haute Cuisine. In der Biedermeierstadt Baden ist die Spielbank der Casinos Austria und die Kurbäder ein wichtiger Faktor. Aber auch der Tages- und Wochenendtourismus aus Wien spielt eine große Rolle.
Landwirtschaftlich weisen das Voralpengebiet und der Alpenostrand durch ihre Höhenlage (Betriebe bis 1100 m Seehöhe), durch steile Flächen und seichtgründige Böden relativ ungünstige Produktionsbedingungen auf. Bei hohen Niederschlägen handelt es sich daher um typische Grünlandgebiete, nur rund 20 % der landwirtschaftlichen Flächen werden als Äcker genutzt (Voralpengebiet und Wienerwald mit durchwegs Milchvieh). Am Alpenostrand mit weniger Niederschlag dominieren gemischte Betriebe mit höherem Ackeranteil. Hier sind Milchviehbetriebe mit steigendem Mastrinderanteil typisch. An der Thermenlinie, besonders in den Orten Gumpoldskirchen, Sooß und Bad Vöslau, ist der Weinbau von großer Bedeutung. Forstwirtschaft, Reitsport und Biologischer Anbau runden das Leistungsspektrum ab.
Persönlichkeiten
- Gertrud von Babenberg (* 1226;† 1288). Titular-Herzogin von Österreich, residierte in Alland, gebar dort
- Friedrich I. von Baden (* 1249;† 1268). Titular-Herzog von Österreich.
- Armer Schlucker (* 1748;† 1820). Der Waldamts-Baumeister Philipp Schlucker aus Alland.
- Josef Schöffel (* 1832;† 1910). Journalist, der durch seine Artikel 1873 den Wienerwald vor dem Abholzen rettete.
- Simon Graf Wimpffen (* 1867; † 1925). Gründer des Kurbetriebs in Neuhaus.
- Wolfgang Ambros (* 1952). Bedeutender Musiker des Austropop aus Wolfsgraben.
Weblinks
- Biosphärenpark Wienerwald
- Verein Naturpark Föhrenberge, Mödling
- Naturpark Sandstein-Wienerwald, Purkersdorf
- Chorschule der Sängerknaben vom Wienerwald, Mödling
- Wienerwald online
- Im Wienerwald – Tiere und Pflanzen
- 360°x180° Panoramafoto aus dem Wienerwald (Quicktime erforderlich)
Datei:Dachsteinsüdwand.jpgGebirgsgruppen der Nördlichen KalkalpenAllgäuer Alpen | Ammergauer Alpen | Bayerische Voralpen | Berchtesgadener Alpen | Brandenberger Alpen | Bregenzerwaldgebirge | Chiemgauer Alpen | Dachsteingebirge | Ennstaler Alpen | Gutensteiner Alpen | Hochschwab | Kaisergebirge | Karwendel | Lechquellengebirge | Lechtaler Alpen | Leoganger Steinberge | Loferer Steinberge | Mieminger Kette | Mürzsteger Alpen | Oberösterreichische Voralpen | Rax-Schneeberg-Gruppe | Rofangebirge | Salzburger Schieferalpen | Salzkammergut-Berge | Tennengebirge | Totes Gebirge | Türnitzer Alpen | Wettersteingebirge | Wienerwald | Ybbstaler Alpen
Wikimedia Foundation.