- Matthew Kiprotich Birir
-
Matthew Kiprotich Birir (* 2. Juli 1972 in Eldama Ravine) ist ein ehemaliger kenianischer Hindernisläufer und Olympiasieger.
Er begann mit ernsthaften Lauftraining, als er die St. Patrick's High School in Iten besuchte, die bereits zahlreiche bekannte kenianische Leichtathleten hervorgebracht hat.
Patrick Sang galt bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona als größter Favorit für den 3000 Meter-Hindernislauf. Doch in der letzten Runde des Finalrennens überspurtete Birir seinen Landsmann und gewann mit einem Vorsprung von 0,69 Sekunden die Goldmedaille.
Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 in Stuttgart wurde Birir vom Italiener Alessandro Lambruschini auf den vierten Platz verwiesen. Genau dasselbe geschah auch drei Jahre später bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta, als sich Birir erneut mit dem vierten Platz begnügen musste.
Weblinks
- Athletenporträt von Matthew Kiprotich Birir bei der IAAF (englisch)
Olympiasieger im 3000-Meter-Hindernislauf1900: George Orton (2500 Meter) & John Rimmer (4000 Meter) | 1904: James Lightbody (2590 Meter) | 1908: Arthur Russell (3200 Meter): | 1920: Percy Hodge | 1924: Ville Ritola | 1928: Toivo Loukola | 1932: Volmari Iso-Hollo | 1936: Volmari Iso-Hollo | 1948: Tore Sjöstrand | 1952: Horace Ashenfelter | 1956: Chris Brasher | 1960: Zdzisław Krzyszkowiak | 1964: Gaston Roelants | 1968: Amos Biwott | 1972: Kipchoge Keino | 1976: Anders Gärderud | 1980: Bronisław Malinowski | 1984: Julius Korir | 1988: Julius Kariuki | 1992: Matthew Kiprotich Birir | 1996: Joseph Keter | 2000: Reuben Kosgei | 2004: Ezekiel Kemboi | 2008: Brimin Kiprop Kipruto
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Matthew Birir — Matthew Birir, Matthew Kiprotich Birir, né le 2 juillet 1972 à Eldama Ravine, est un athlète kényan, évoluant sur le 3 000 mètres steeple. Sommaire 1 Biographie 2 Palmarès 2.1 Jeux olympiques d été … Wikipédia en Français
Matthew Birir — Medal record Men’s Athletics Competitor for Kenya Olympic Games Gold … Wikipedia
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 — 4. Leichtathletik Weltmeisterschaften Stadt Stuttgart, Deutschland Stadion Gottlieb Daimler Stadion Teilnehmende Länder 187 Teilnehmende Athleten 1689 Wettbewerbe 44 … Deutsch Wikipedia
Amos Biwott — (* 8. September 1947 in Nandi, Kenia) ist ein ehemaliger kenianischer Leichtathlet und Olympiasieger. Vor den Olympischen Spielen 1968 hatte Biwott erst dreimal einen 3000 Meter Hindernislauf bestritten. Er lief auch einen damals ungewöhnlichen… … Deutsch Wikipedia
Anders Gärderud — (* 28. August 1946 in Stockholm) ist ein ehemaliger schwedischer Leichtathlet und Olympiasieger. Seinen ersten großen Wettkampf bestritt er bei den Olympischen Spielen 1968. Sowohl über 800 Meter wie auch über 1500 Meter schied er bereits in den… … Deutsch Wikipedia
Brimin Kiprop Kipruto — Kipruto bei den Bislett Games, 2011. Brimin Kiprop Kipruto (* 31. Juli 1985 in Korkitony bei Chebiemit, Marakwet) ist ein kenianischer Hindernisläufer. Der Jugend Vizeweltmeister von 2001 im 2000 Meter Hindernislauf wurde 2003 afrikanischer Vize… … Deutsch Wikipedia
Bronisław Malinowski (Leichtathlet) — Bronisław Malinowski (* 4. Juni 1951 in Nowe; † 27. September 1981, Grudziądz) war ein polnischer Leichtathlet und Olympiasieger. Malinowski war einer der weltbesten 3.000 m Hindernisläufer der 1970er Jahre. Bei seinen ersten Olympischen Spielen… … Deutsch Wikipedia
Chris Brasher — Christopher William „Chris“ Brasher (* 21. August 1928 in Georgetown (Guyana); † 28. Februar 2003 in Chaddleworth, Berkshire) war ein britischer Leichtathlet und Olympiasieger 1956 im 3000 Meter Hindernislauf. Brasher wurde in Georgetown geboren … Deutsch Wikipedia
Ezekiel Kemboi — bei seinem WM Sieg 2009 in Berlin Ezekiel Kemboi (Ezekiel Kemboi Cheboi; * 25. Mai 1982 in Matira bei Kapsowar, Distrikt Marakwet) ist ein kenianischer Hindernisläufer. Kemboi ist Olympiasieger und zweifacher Weltmeister in seiner Disziplin.… … Deutsch Wikipedia
Gaston Roelants — Medaillenspiegel Leichtathletik Belgien Belgien Olympische Spiele Gold … Deutsch Wikipedia