- Bistum Alaminos
-
Bistum Alaminos Basisdaten Staat Philippinen Metropolitanbistum Erzbistum Lingayen-Dagupan Diözesanbischof Mario Mendoza Peralta Emeritierter Diözesanbischof Jesus Aputen Cabrera Generalvikar Rey Jose Ragudos Fläche 2.449 km² Pfarreien 20 (31.12.2007 / AP2009) Einwohner 612.000 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken 504.000 (31.12.2007 / AP2009) Anteil 82,4 % Diözesanpriester 33 (31.12.2007 / AP2009) Ordenspriester 4 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken je Priester 13.622 Ordensbrüder 18 (31.12.2007 / AP2009) Ordensschwestern 81 (31.12.2007 / AP2009) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Filipino
EnglischKathedrale Cathedral of St. Joseph the Patriarch Website www.cbcponline.net Das Bistum Alaminos (lat.: Dioecesis Alaminensis) ist eine auf den Philippinen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Alaminos.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bistum Alaminos wurde am 12. Januar 1985 durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution De superna animarum aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Lingayen-Dagupan errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt.[1]
Es umfasst den westlichen Teil der Provinz Pangasinán.
Bischöfe von Alaminos
- Jesus Aputen Cabrera, 1985–2007
- Mario Mendoza Peralta, seit 2007
Siehe auch
Weblinks
- Homepage des Bistums Alaminos (englisch)
- Eintrag zu Bistum Alaminos auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ioannes Paulus II: Const. Apost. De superna animarum, AAS 77 (1985), n. 10, S. 929f.
Wikimedia Foundation.