- Großteleskop
-
Übersicht über die größten zurzeit in Betrieb befindlichen optischen Teleskope
Nr. Name Spiegel-
durchmesserSpiegeltyp Standort Nationalität der Sponsoren Inbetrieb-
nahmeBemerkungen 1 Large Binocular Telescope (LBT) 2 × 8,4 = 11,8 Meter 2 Einzelspiegelsegmente auf gemeinsamer Montierung Mount Graham, Arizona, USA USA, Italien, Deutschland 2005[1] Teil des Large Binocular Telescope (Fertigstellung 2007), interferometrische Basislänge 22,8 m 2 Gran Telescopio Canarias (GTC) 10,4 Meter segmentiert Roque de los Muchachos, La Palma, Spanien Spanien, Mexiko, USA 2007[1] First Light 13. Juli 2007, aber noch nicht alle Segmente in Betrieb 3 Keck I 10 Meter segmentiert Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii, USA USA 1993[1] Mit Keck II: interferometrische Basislänge 85 m 4 Keck II 10 Meter segmentiert Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii, USA USA 1996[1] 5 Southern African Large Telescope (SALT) max. 10 Meter[2] segmentiert Karoo-Hochebene, Südafrika Südafrika, USA, UK, Deutschland, Polen, Neuseeland 2005 fester Höhenwinkel 6 Hobby-Eberly Telescope (HET) 9,2 Meter segmentiert McDonald Observatory, Davis Mountains, Texas, USA USA, Deutschland 1999[1] fester Höhenwinkel 7 Subaru Telescope 8,2 Meter Einzelspiegel Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii, USA Japan 1999 8 VLT 1 (Antu) 8,2 Meter Einzelspiegel Paranal-Observatorium, Chile ESO-Länder 1998[1] Teil des Very Large Telescope, interferometrische Basislänge bis 200 m 9 VLT 2 (Kueyen) 8,2 Meter Einzelspiegel Paranal-Observatorium, Chile ESO-Länder 1999[1] 10 VLT 4 (Yepun) 8,2 Meter Einzelspiegel Paranal-Observatorium, Chile ESO-Länder 2001[1] 11 VLT 3 (Melipal) 8,2 Meter Einzelspiegel Paranal-Observatorium, Chile ESO-Länder 2002[1] 12 Gemini Northern Telescope 8,1 Meter Einzelspiegel Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii, USA USA, Großbritannien, Kanada, Argentinien, Australien, Brasilien, Chile 1999[1] 13 Gemini Southern Telescope 8,1 Meter Einzelspiegel Cerro Tololo Inter-American Observatory, Cerro Pachón, Chile USA, Großbritannien, Kanada, Argentinien, Australien, Brasilien, Chile 2000[1] 14 MMT 6,5 Meter Einzelspiegel Fred-Lawrence-Whipple-Observatorium, Arizona, USA USA 2000 aus Umbau des Multiple Mirror Telescope entstanden 15 Walter Baade Telescope / Magellan I 6,5 Meter Einzelspiegel Las Campanas-Observatorium, Chile USA 2000[1] 16 Landon Clay Telescope / Magellan II 6,5 Meter Einzelspiegel Las Campanas-Observatorium, Chile USA 2002[1] 17 Big Telescope Alt-azimuthal (BTA) 6,0 Meter massiver[3] Einzelspiegel Selentschuk-Observatorium, Kaukasus, Russland Russland 1975[1] bis 1993 weltgrößtes Teleskop 18 Large Zenith Telescope (LZT) 6,0 Meter rotierendes Quecksilber Malcolm Knapp Research Forest, Britisch-Kolumbien, Kanada Kanada, Frankreich, USA 2003[4] fester Höhenwinkel (? = 90°) 19 Hale-Teleskop 5,1 Meter massiver[3] Einzelspiegel Palomar-Observatorium, Kalifornien, USA USA 1949[1] bis 1975 weltgrößtes Teleskop 20 William Herschel-Teleskop 4,2 Meter massiver[3] Einzelspiegel Roque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln Großbritannien, Niederlande 1987[1] 21 SOAR Telescope 4,1 Meter Einzelspiegel Cerro Tololo Inter-American Observatory, Cerro Pachón, Chile USA, Brasilien 2004[5] 22 Large Sky Area Multi-Object Fiber Spectroscopic Telescope (LAMOST) 4,2 Meter segmentiert Xinglong Station, China China 2007 größtes Teleskop Chinas, größtes Schmidt-Teleskop 23 Victor M. Blanco Telescope 4,0 Meter Einzelspiegel Cerro Tololo Inter-American Observatory, Chile ? 1976 Größtes Teleskop der südlichen Hemisphäre bis 1998 24 Anglo-Australian Telescope (AAT) 3,9 Meter Einzelspiegel Siding-Spring-Observatorium, Australien Großbritannien, Australien 1975 25 Mayall 3,8 Meter Einzelspiegel Kitt Peak, Arizona, USA ? 1973 26 United Kingdom Infrared Telescope (UKIRT) 3,8 Meter Einzelspiegel Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii Großbritannien 1979 Infrarotbeobachtungen 27 AEOS 3,7 Meter ? Haleakalā, Maui (Hawaii) ? ? Maui Space Surveillance System; mostly military 28 3,6 Meter 3,6 Meter Einzelspiegel La-Silla-Observatorium, Chile ESO-Länder 1977 Erstes großes europäische Teleskop in der südlichen Hemisphäre 29 Canada-France-Hawaii Telescope (CFHT) 3,6 Meter Einzelspiegel Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii Kanada, Frankreich 1979 30 Telescopio Nazionale Galileo (TNG) 3,6 Meter Einzelspiegel Roque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln Italien 1997 31 Calar Alto 3.5 3,5 Meter Einzelspiegel Calar-Alto-Observatorium, Spanien Deutschland, Spanien 1984 Größtes Teleskop in Kontinental-Europa 32 New Technology Telescope (NTT) 3,5 Meter Einzelspiegel La-Silla-Observatorium, Chile ESO-Länder 1989 Erstes Teleskop mit aktiver Optik 33 Astrophysical Research Consortium (ARC) 3,5 Meter Einzelspiegel Apache-Point-Observatorium, New Mexico, USA ? 1994 34 WIYN 3,5 Meter Einzelspiegel Kitt Peak, Arizona, USA ? 1994 35 Starfire Optical Range-Teleskope 3,5 Meter ? Kirtland AFB, New Mexico, USA ? ? Militärisch 36 Shane 3,0 Meter Einzelspiegel Lick-Observatorium, Mount Hamilton, USA ? 1959 37 NASA IRTF 3,0 Meter Einzelspiegel Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii NASA 1979 Infrarot 38 Infrared Spatial Interferometer 2,86 Meter Interferometer, 3 × 65″ Mount-Wilson-Observatorium USA 2003 mittleres Infrarot, interferometrische Basislänge bis zu 70 m 39 Harlan Smith 2,7 Meter Einzelspiegel McDonald Observatory, Texas, USA ? 1969 40 BAO 2,6 Meter ? Byurakan-Observatorium, Armenien 1976 41 Shajn 2,6 Meter ? Krim-Observatorium, Ukraine ? 1961 42 Hooker-Teleskop 2,5 Meter Einzelspiegel Mount-Wilson-Observatorium, Kalifornien, USA ? 1917 Bis 1949 größtes Teleskop, mit Michelson Interferometer 6 m Basislänge (ab 1920) 43 Isaac Newton 2,5 Meter Einzelspiegel Roque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln ? 1967 44 Nordic Optical Telescope 2,5 Meter Einzelspiegel Roque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln ? 1988 45 du Pont 2,5 Meter Einzelspiegel Las-Campanas-Observatorium, Chile ? 1977 46 Sloan Digital Sky Survey 2,5 Meter Einzelspiegel Apache-Point-Observatorium, New Mexico, USA ? ? Großer Bildwinkel 47 Lijiang Teleskop 2,45 Meter Einzelspiegel Astronomisches Observatorium Yunnan, China ? 2007 48 CHARA-Array 2,45 Meter Interferometer, 6 × 1 m Mount-Wilson-Observatorium, Kalifornien, USA ? 1999-2002 interferometrische Basislänge 331 m 49 Hiltner 2,4 Meter ? Kitt Peak, Arizona, USA ? ? 50 Hubble Space Telescope 2,4 Meter Einzelspiegel Orbit, 600 km NASA, ESA 1990 Satellit 51 2,4-Meter-Teleskop 2,4 Meter Einzelspiegel Magdalena-Ridge-Observatorium, USA 2008 52 Vainu Bappu-Teleskop 2,34 Meter Einzelspiegel Vainu Bappu-Observatorium, Kavalur, Indien Indien 1986 53 Wyoming Infrared Observatory (WIRO) 2,3 Meter ? Laramie (Wyoming), USA ? 1977 Infrarot 54 ANU 2,3 Meter ? Siding-Spring-Observatorium, Australien ? frühen 1980ern 55 Aristarchos 2,3 Meter ? Aroania, Griechenland ? 2004 Homepage des Observatoriums 56 Bok 2,3 Meter ? Kitt Peak, Arizona, USA ? 1969 57 ESO-MPI 2,2 Meter Einzelspiegel La-Silla-Observatorium, Chile ? 1984 58 MPI-CAHA 2,2 Meter Einzelspiegel Calar-Alto-Observatorium, Spanien Deutschland, Spanien 1979 59 UH 2,2 Meter Einzelspiegel Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii USA 1970 60 2.16 telescope 2,16 Meter ? Xinglong Station, China China ? 61 Jorge Sahade Teleskop 2,15 Meter Einzelspiegel Astronomische Einrichtung Leoncito, Argentinien 62 INAOE 2,12 Meter Einzelspiegel Astrophysikalisches Observatorium Guillermo Haro, Mexiko 63 UNAM 2,12 Meter Einzelspiegel Sierra San Pedro Mártir, Mexiko 1979 64 KPNO 2.1m 2,1 Meter ? Kitt Peak, Arizona, USA ? ? 65 Otto-Struve-Telescope 2,08 Meter Einzelspiegel McDonald Observatory, Texas, USA USA 1939 66 Teleskop Bernard Lyot 2,06 Meter Einzelspiegel Pic-du-Midi-Observatorium, Pyrenäen, Frankreich Frankreich 1980 größtes Teleskop Frankreichs 67 Hanle 2,01 Meter Einzelspiegel Indian Astronomical Observatory, Indien 2000 höchstgelegenes Teleskop 68 Alfred-Jensch-Teleskop 2,0 Meter 1,38 m als Schmidt-Teleskop Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Deutschland ? 1960 größtes Teleskop auf deutschem Boden, größtes Schmidt-Teleskop, sehr großer Bildwinkel 69 Carl Zeiss, Jena 2,0 Meter Einzelspiegel Sternwarte Ondřejov, Tschechische Republik 1967 70 Carl Zeiss, Jena 2,0 Meter Einzelspiegel Astrophysikalisches Observatorium Şamaxı, Republik Aserbaidschan 1966 71 Carl Zeiss, Jena 2,0 Meter Einzelspiegel Hauptobservatorium der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine 72 Carl Zeiss, Jena 2,0 Meter Einzelspiegel Rožen-Observatorium, Bulgarien 73 Multicolor Active Galactic Nuclei Monitoring (MAGNUM) 2,0 Meter Einzelspiegel Haleakalā, Hawaii 1995 74 Faulkes Telescope North 2,0 Meter Einzelspiegel Haleakalā, Hawaii 75 Faulkes Telescope South 2,0 Meter Einzelspiegel Siding-Spring-Observatorium, Australien 76 Liverpool 2,0 Meter Einzelspiegel Roque de los Muchachos 77 OHP 1,93 1,93 Meter Single Observatoire de Haute-Provence, Frankreich Frankreich 1958 78 1,9 m Radcliffe Telescope 1,9 Meter Single South African Astronomical Obs. 1948 79 188 cm telescope 1,88 Meter Single Okayama Astrophysical Observatory, Japan Japan 1960 80 DDO 1,88 m 1,88 Meter Single David Dunlap Observatory, Ontario Kanada 1935 81 74" reflector 1,88 Meter Single Mount Stromlo Observatory, Australien Australien 1955-2003 82 Kottamia telescope 1.88 m 1,88 Meter Single Kottamia Astronomical Observatory, Ägypten Ägypten 1960 83 1,8 m Ritchey Cretien reflector 1,84 Meter Single Bohyunsan Optical Astronomy Observatory, Korea Korea 1996 84 Vatican Advanced Technology Telescope (VATT) 1,83 Meter Single Mount Graham, Arizona Vatikan 1993 85 72-Inch Perkins Telescope 1,83 Meter Single Lowell Observatory, Anderson Mesa USA 1964 86 Plaskett telescope [6] 1,83 Meter Single Dominion Astrophysical Observatory, Canada England 1918 87 Leviathan 1,83 Meter Metal Birr (Irland) England 1845 88 Copernico 182 cm 1,82 Meter Single Osservatorio Astrofisico di Asiago, Italien Italien 1976 89 Sandy Cross Telescope[7] 1,80 Meter Single Rothney Astrophysical Observatory, Kanada Kanada 1996 90 Spacewatch 1.8-meter Telescope 1,8 Meter Single Kitt Peak National Observatory, USA USA 2001 91-95 VLT Auxiliary Telescopes (1.8 x 4) 1,8 Meter Single VLT, Chile Europe 2006 Historisch - Herschels 40-Fuß Teleskop 1,2 Meter Metallspiegel England ? 1789 bis 1845 größtes Teleskop - Constanin Huygens Luftteleskop 0,22 Meter Linse 1686 bis 1734 größtes Teleskop, Brennweite/Länge: 210 ft (~ 64 Meter) - Newtons Teleskop 0,15 Meter Metallspiegel England ? 1668 erstes größeres Spiegelteleskop - Hevelius Luftteleskop 0,12 Meter Linse 1645 bis 1668 größtes Teleskop, Brennweite/Länge: 150 ft (~ 46 Meter) - Galileos Teleskop 0,016 - 0,038 Meter Linse 1609-1620 erstes Teleskop in der Himmelsbeobachtung Besondere Bauart Oschin-Schmidt-Teleskop (Big Schmidt) 1,26 / 1,83 Meter Korrektorplatte (Linse) / Einzelspiegel Palomar-Observatorium, Kalifornien, USA ? 1948 UK Schmidt-Teleskop 1,24 / 1,83 Meter Korrektorplatte (Linse) / Einzelspiegel Anglo-Australian Observatory, Siding-Spring-Observatorium, Australien ? ? 1,25 m Refraktor 1,25 Meter Linse Paris, Frankreich ? 1900 Historisch, größtes jemals gebaute Linsenteleskop Yerkes-Refraktor 1,02 Meter Linse Yerkes-Observatorium, Wisconsin, USA ? 1897 größtes gegenwärtiges Linsenteleskop Swedish Solar Telescope (SST) 1,00 Meter Linse Roque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln ? 2002 modernes großes Linsenteleskop, zur Sonnenbeobachtung Sunrise 1,00 Meter Einzelspiegel Ballongetragen, Stratosphäre ? ? Sonnenbeobachtung 0,91 Meter Linse Lick-Observatorium, USA ? 1888 Stratoscope 0,30 Meter, 0,91 Meter Ballongetragen, Stratosphäre, USA ? 1957, 1971 0,83 Meter / 0,62 Meter Linse, Doppeltelekop Pariser Observatorium, Frankreich ? 1891 0,80 Meter / 0,60 Meter Linse, Doppeltelekop Astrophysikalisches Observatorium Potsdam, Deutschland ? 1899 AZT-16 0,70 Meter Maksutov-Teleskop Observatorio Cerro el Roble ? ? AZT-14A 0,70 Meter Maksutov-Teleskop Abastumani (Georgien) ? ? Baker-Nunn-Kamera 0,50 / 0,78 Meter Linsen-Triplet / Spiegel diverse ? ? Extrem großer Bildwinkel: 30° Cambridge Optical Aperture Synthesis Telescope 0,90 Meter Interferometer, 5 × 0,40 m Mullard Radio Astronomy Observatory, England ? ? interferometrische Basislänge bis zu 100 m, höchste Winkelauflösung von einer Millibogensekunden Far Infrared Interferometric Telescope 0,58 Meter Interferometer, 2 × 0,41 m Stratosphäre, Ballongetragen in 30 km Höhe, Brasilien ? ? interferometrische Basislänge bis zu 20 m, höchste Winkelauflösung von einer Bogensekunde bei 100 µm Sydney University Stellar Interferometer 0,20 Meter Interferometer, 2 × 0,14 m Paul Wild Observatory, Australien ? ? interferometrische Basislänge bis zu 640 m, höchste Winkelauflösung von 70 Mikrobogensekunden Im Bau Giant Magellan Telescope 7 × 8,4 = 24,5 Meter 7 Einzelspiegelsegmente auf gemeinsamer Montierung ? ? Large Synoptic Survey Telescope (LSST) 8 Meter Einzelspiegel Cerro Pachon, Chile ? ? Großer Bildwinkel Magdalena Ridge Observatory Interferometer 4,4 Meter 10 × 1,4 Meter Socorro County, New Mexico, USA ? 2009-2010 Interferometer, Basislänge 400 m DCT 4,2 Meter ? Happy Jack, Arizona ? ? Großer Bildwinkel Vista 4 Meter ? Paranal-Observatorium, Chile ? ? großer Bildwinkel Pan-STARRS 3,6 Meter 4 × 1,8 Meter Mauna-Kea-Observatorium oder Haleakalā ? 2006[8] großer Bildwinkel Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy (SOFIA) 2,5 Meter ? Stratosphäre ? ? Flugzeuggetragen, Infrarot VST 2,5 Meter ? Paranal-Observatorium, Chile ? ? großer Bildwinkel Automated Planet Finder telescope 2,4 Meter ? Lick-Observatorium, USA ? ? großer Bildwinkel Thai National Telescope Projekt 2,4 Meter ? Doi Inthanon, Thailand ? ? Hintergrundinformation
Anmerkung: Zum Teil können die in verschiedenen Quellen angegebenen Daten für die Fertigstellung um ein Jahr oder mehr differieren. Dies liegt meistens daran, dass „Inbetriebnahme“ unterschiedlich definiert ist („first light“ [erste Aufnahmen, oft mit provisorischen Kameras], Ende der Bauarbeiten, Einweihung oder wissenschaftliche Inbetriebnahme).Referenzen
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p „first light“
- ↑ effektiver Spiegeldurchmesser, von Höhenwinkel abhängig
- ↑ a b c verformungsstabil, benötigt keine aktive Optik
- ↑ Ende der Bauarbeiten
- ↑ Einweihung
- ↑ http://www.hia-iha.nrc-cnrc.gc.ca/public/18_e.html
- ↑ http://www.ucalgary.ca/~milone/rao.html
- ↑ ein Teleskopspiegel im Testbetrieb
Weblinks
Eine Übersicht über die zeitliche Entwicklung gibt „Größte Teleskope“ (engl.)
Wikimedia Foundation.