Max-Planck-Institut für Astronomie

Max-Planck-Institut für Astronomie
Max-Planck-Institut für Astronomie
Max-Planck-Institut für Astronomie
MPI für Astronomie
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Max-Planck-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: Heidelberg,
auf dem Königstuhl
Außenstelle: Almería, Spanien
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Naturwissenschaften
Fachgebiete: Astronomie
Grundfinanzierung: Bund (50 %), Länder (50 %)
Leitung: Thomas Henning (Geschäftsführender Direktor)
Mitarbeiter: ca. 200
Homepage: www.mpia.de
Logo des Max-Planck-Instituts für Astronomie

Das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Heidelberg auf dem Königstuhl. Das Institut betreibt in erster Linie Grundlagenforschung im Fach der Naturwissenschaften auf dem Gebiet der Astronomie.

Neben eigenen astronomischen Beobachtungen und astronomischer Forschung ist das Institut auch aktiv an der Entwicklung von Beobachtungsinstrumenten beteiligt. In eigenen Werkstätten werden die Geräte oder Teile davon hergestellt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Gründung des Instituts im Jahre 1967 ging aus der Einsicht hervor, dass ein überregionales, mit leistungsfähigen Teleskopen ausgestattetes Institut erforderlich sei, um international konkurrenzfähige astronomische Forschung betreiben zu können. Gründungsdirektor wurde 1968 der Astronom Hans Elsässer. Das 1975 fertiggestellte Institut widmet sich der Vorbereitung und Auswertung astronomischer Beobachtungen und der Entwicklung neuer Messverfahren.

Gemeinsam mit spanischen Stellen betrieb es in den Jahren 1973 bis 1984 den Aufbau des Calar-Alto-Observatorium auf dem Calar Alto bei Almería. Dieses größte Observatorium auf dem europäischen Festland wird heute von den Astronomen beider Länder paritätisch genutzt.

Seit 2005 betreibt das MPIA zusammen mit Partnern aus Deutschland, Italien und den USA das Large Binocular Telescope (LBT) und dessen Ausstattung mit Messinstrumenten. Das LBT steht auf dem 3190 m hohen Mount Graham bei Tucson, Arizona. Es trägt auf seiner Montierung zwei Hauptspiegel mit je 8.4 Metern Durchmesser und ist damit das größte Einzelteleskop der Welt. Während der Aufbau des Teleskops noch nicht abgeschlossen ist, werden seit Mitte 2007 wissenschaftliche Beobachtungen mit der ersten Generation von Instrumenten durchgeführt.

Forschung

Zwei wissenschaftliche Fragestellungen werden am MPIA vorrangig behandelt. Einmal geht es um die Entstehung und Entwicklung von Sternen und Planeten in unserer kosmischen Nachbarschaft. Dabei schwingt die Frage mit: Ist die Sonne mit ihrem belebten Planeten Erde einmalig, oder herrschen auch in der Umgebung anderer Sterne, zumindest der zahlreichen sonnenähnlichen unter ihnen, lebensfreundliche Bedingungen? Zum anderen geht es im Bereich Galaxien und Kosmologie um das Verständnis der Entwicklung des heutigen, reich strukturierten Universums, mit seinen Galaxien und Sternen, und um seine Entstehung aus dem einfachen Anfangszustand nach dem Urknall.

Die Forschungsthemen im Überblick:

Zusammen mit dem Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg und der Abteilung Astro- und Teilchenphysik des MPI für Kernphysik bildet das MPIA in Heidelberg einen weltweit beachteten Schwerpunkt der astronomischen Forschung.

Instrumentierungen

Vom MPIA wurden und werden Instrumente oder Teile davon für etliche bodengebundene Observatorien und Forschungssatelliten gebaut.

Des Weiteren beteiligt sich das MPIA an der Vorbereitung der Gaia-Mission. Gaia ist eine geplante Weltraum-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), bei der genaue Positionen, Entfernungen und Geschwindigkeiten von rund einer Milliarde Sterne der Milchstraße bestimmt werden sollen.

Infrastruktur

Der geschäftsführende Direktor ist Prof. Dr. Thomas Henning.

Ende 2006 waren insgesamt 205 Mitarbeiter am Institut tätig, darunter 40 Wissenschaftler und 48 Nachwuchswissenschaftler; dazu kommen im Berichtsjahr 27 Drittmittelbeschäftigte und 5 Gastwissenschaftler.

Öffentlichkeitsarbeit

Das Institut ist Redaktionssitz der allgemeinverständlichen Zeitschrift Sterne und Weltraum, die 1962 unter anderem vom späteren Gründungsdirektor des MPI, Hans Elsässer, ins Leben gerufen wurde. Zudem ist es Schirmherr der Initiative Wissenschaft in die Schulen!, in deren Rahmen didaktische Materialien für den Schulunterricht erarbeitet werden. Im Dezember 2008 gaben das Institut und die Klaus Tschira Stiftung bekannt, die Aktivitäten der Heidelberger Astronomen in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Arbeit mit Schülern und Lehrern in einem neu gegründeten Haus der Astronomie bündeln zu wollen.

Weblinks

49.3963888888898.7230555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max-Planck-Institut für Aeronomie — Max Planck Institut für Sonnensystemforschung MPI für Sonnensystemforschung Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Physik der Stratosphäre — Max Planck Institut für Sonnensystemforschung MPI für Sonnensystemforschung Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung — MPI für Sonnensystemforschung Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Radioastronomie — Haupteingang des MPI für Radioastronomie Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik — (Albert Einstein Institut) Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einric …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Radioastronomie — Institut Max Planck de radioastronomie L institut Max Planck de radioastronomie (Max Planck Institut für Radioastronomie) est un des 80 instituts de recherche la société Max Planck. Il est situé à Bonn dans le dans le Land de Rhénanie du Nord… …   Wikipédia en Français

  • Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik — Das Max Planck Institut für extraterrestrische Physik (oft MPE abgekürzt) wurde 1963 als Teilinstitut des Max Planck Instituts für Physik und Astrophysik in München gegründet. 1991 wurde es zu einem selbstständigen Institut. Es befasst sich vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Kernphysik — Das Max Planck Institut für Kernphysik (MPIK) ist eines von 80 unabhängigen Instituten der Max Planck Gesellschaft und hat seinen Sitz am Fuß des Königstuhls in Heidelberg. Auf Initiative von Walther Bothe wurde es 1958 aus dem seit 1930… …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut de Radioastronomie — Institut Max Planck de radioastronomie L institut Max Planck de radioastronomie (Max Planck Institut für Radioastronomie) est un des 80 instituts de recherche la société Max Planck. Il est situé à Bonn dans le dans le Land de Rhénanie du Nord… …   Wikipédia en Français

  • Max-Planck-Forschungspreis — Der Max Planck Forschungspreis fördert internationale Kooperationen deutscher und ausländischer Wissenschaftler, „von denen im Rahmen internationaler Kooperationen weitere wissenschaftliche Spitzenleistungen erwartet werden“. Das Programm… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”